Das bewegte Bild - Das Bild bewegt / Raum Struktur

KünstlerInnen:
Rahel Bruns (D) / Romana Hagyo (A) / Silke Maier-Gamauf (A)
Vernissage: Freitag, 13. April um 19 Uhr
Basement, Grundsteingasse 8/34-35, 1160 Wien
Zur Ausstellung spricht: Mag. Maria Christine Holter
Das bewegte Bild - Das Bild bewegt bezieht sich als Jahresthema auf die Repräsentation visueller bewegter Bilder in verschiedenen Varianten wie z.B. im Film, als visuelle Repräsentation von Bewegung, die durch das Publikum ausgelöst oder gesteuert werden kann, oder als Installation selbst wobei sich ihre Teile bewegen und ihre Form und damit ihr Erscheinungsbild verändern wird.
In der ersten Ausstellung zu diesem Thema sehen wir Arbeiten von Rahel Bruns aus Hamburg und Romana Hagyo und Silke Maier-Gamauf aus Wien. Bei dieser Künstler Gruppierung treffen zwei unterschiedliche Faktoren der Arbeitstechnik aufeinander: Der Entschleunigung und die Raumerfassung einer Bilderreihe. Zum einen wird das Medium Video und Fotografie präsentiert, zum anderen das Zusammensetzen von Zeitabfolgen im urbanen Raum.
Darüber freut sich das cyberlab-Team besonders ;-)

Madagaskar - Philipp Pawelka - Zwischen Pirogen und Baobabs
Herzliche Einladung zur Vernissage meiner Foto-Ausstellung
"Madagaskar - zwischen Pirogen und Baobabs"
am 13. April 2018 um 19 Uhr im Lichtraum eins, Heinrichsgasse 2, 1010 Wien
Ich freue mich auf Euer Kommen!
Philipp Pawelka
Romy, Romy, Romy: Das Quiz zum Film
3 Tage in Quibéron
Drama. Deutschland 2018.
Regie: Emily Atef
Mit: Marie Bäumer, Birgit Minichmayr
Filmstart: 13. April 2018
Die QUIZ-Frage zum Film:
"Welcher Fotograf machte 1981 für den STERN
die legendären Fotos von Romy Schneider?"
Schicken Sie uns die richtige Antwort per Mail bis 12.4.2018. Unter den richtigen Antworten verlosen wir 3x2 Kinokarten zu diesem Film (einlösbar in jedem Kino Österreichs während der Laufzeit ab 13.4.18).
Versand nur innerhalb Österreichs. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barablöse ist nicht möglich.
Wir wünschen Ihnen viel Glück und danken dem FILMLADEN für die Bereitstellung der Karten!
enjoy photography 5 @ Krinzinger Projekte
Bild: Irene Topcic
Wir laden herzlichst ein zur Gastausstellung der Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie
enjoy photography 5
Eröffnung: Mittwoch, 11. April 2018, 19 Uhr
mit Arbeiten von
CHIARA BARTL-SALVI mit ALBA RASTL und PAUL EBHART
OLIVIA COELN
VALERIE HABSBURG-LOTHRINGEN
BARBARA HAINZ
ROSA JOHN
KATJA KLIEN
LINDA LEBECK
MINNA LIEBHART
ANTONIA MAYER
ZARA PFEIFER
AMAR PRIGANICA
MAGDALENA STÜCKLER
IRENE TOPCIC
kuratiert von Ruth Horak und Anja Manfredi
KRINZINGER PROJEKTE
Schottenfeldgasse 45
A - 1070 Wien
Tel: +43 (0)1 5128142
Öffnungszeiten: Mi - Fr 15-19 Sa 11-14
http://www.galerie-krinzinger.at/projekte
WAR OF PICTURES: Bildkultur in Österreich 1945-1955
Das erste Jahrzehnt der Zweiten Republik ist bildjournalistisch ausgesprochen gut dokumentiert. Viele Pressefotos aus der unmittelbaren Nachkriegszeit wurden häufig reproduziert und haben die Wahrnehmung dieser Ära nachhaltig geprägt. warofpictures.uni.vie.ac.at
Im besetzten Österreich diente die Pressefotografie auch der Selbstinszenierung der alliierten Siegermächte sowie als Propagandainstrument im Kalten Krieg. In einer zunehmend anspruchsvolleren Bildkultur entfaltete sich in den österreichischen Illustrierten ein Kampf um die Aufmerksamkeit der Leserschaft.
Blättern Sie durch das Jahrzehnt der PRESSEFOTOGRAFIE und machen Sie danach das QUIZ!
Wieviel wissen Sie?
Artist Talk mit Thomas Bredenfeld

Ausstellung »Formationen« in Wien verlängert bis 13.4.2018
Einladung Artist Talk am 4. April 2018
»Formationen« Landschaften - Malerei und Fotografie

Nach der gut besuchten Vernissage am 15. Feber freue ich mich, nicht nur all denen, die an diesem Abend keine Zeit hatten, noch einen zweiten Termin mit mir in der BSA-Galerie anbieten zu können:
Artist Talk / Finissage am Mittwoch, 4. April 2018, 18:00 Uhr.
Mit dem Leiter der BSA-Galerie, Werner Rodlauer, spreche ich an diesem Abend über meine Arbeit, die Entstehung meiner Malereien und Fotografien und über alle Themen, zu denen wir uns auf Ihre / Eure Fragen freuen!
Ich würde mich sehr freuen, Sie / Euch an diesem Abend zu sehen!
Thomas Bredenfeld
BSA-Galerie
Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen
Generalsekretariat
Landesgerichtsstraße 16 / 3. Stock
1010 Wien
Something big is coming to town: Festival La Gacilly-Baden Photo

http://festival.lagacilly-baden.photo


Hannah Putz heute in der Zeit und morgen im WestLicht


http://www.westlicht.com/ausstellungen/august-sander/
Achtung, die Hasen sind los!

26. März bis 2. April 2018
Die Osterwoche steht in der ALBERTINA ganz im Zeichen des DÜRER-und HÖRL-Hasen: In der Karwoche verbreiten die bunten Hasen-Objekte des deutschen Künstlers Ottmar Hörl im ganzen Museum Osterstimmung und warten nur darauf, entdeckt zu werden.
Zahlreiche kleine und farbenfrohe Häschen verstecken sich hinter den Pfeilern des Säulengangs und an den überraschendsten Stellen der Prunkräume.
FOTO-CONTEST
In der Karwoche sind die Hasen in den ALBERTINA-Prunkräumen platziert. In den großen Spiegeln der Säle sind sie gut zu sehen und warten darauf, abgelichtet zu werden. Das schönste und kreativste Foto, das auf Instagram, Facebook oder Twitter gepostet wird und mit dem Hashtag #HASENWOCHE versehen ist, wird nach Ostern mit einem Hörl-Hasen prämiert.*
App laden - Hasen suchen - fotografieren - vielleicht gewinnen - FROHE OSTERN!
August Sander || Hanna Putz || WestLicht
„Wer blickt, wird rasch belehrt werden, besser als durch Vorträge und Theorien, durch diese klaren, schlagkräftigen Bilder und wird von den anderen und von sich erfahren.“
Alfred Döblin im Vorwort zu Antlitz der Zeit, 1929
Mit August Sander (1876–1964) widmet sich WestLicht einem herausragenden Klassiker der Fotografiegeschichte und wegweisenden Vertreter der Neuen Sachlichkeit, dessen Einfluss als Pionier einer dokumentarisch-konzeptuellen Fotografie bis heute ungebrochen ist.
HANNA PUTZ || PORTRÄTS NACH S.
Parallel zu August Sander zeigt WestLicht in der oberen Galerie die Ausstellung Porträts nach S. von Hanna Putz. Die in Wien und Berlin lebende Künstlerin wurde eingeladen, den Raum mit einer Auswahl ihrer Porträts zu gestalten.
Ab 24.03.–20.05.2018 im WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 1070 Wien, Westbahnstrasse 40
#wagner2018 - Otto Wagner im WienMuseum und auf Instagram

DANKE, OTTO!
#WAGNER2018
Anlässlich des 100. Todestages von Otto Wagner gibt es im Wien Museum eine große Ausstellung. Begleitend dazu laden wir Sie ein, Ihre Sicht auf Wagner mit uns zu teilen. Wie fügen sich seine Bauten in die Struktur der Stadt? Wie werden sie genutzt und erlebt?
Wer mit dem Hashtag #wagner2018 auf Instagram postet, hat die Chance im Wien Museum ausgestellt zu werden. Monatlich wechselnde GastjurorInnen treffen gemeinsam mit einer Jury der Projektpartner Instagramers Austria, Instagramers Vienna, Wiener Linien und Wiener Tourismusverband eine Auswahl und küren ein „Bild der Woche“.
Die Aktion läuft bis 7. Oktober!
Teilnahmebedingungen:
Wer mit #wagner2018 postet, nimmt an der Aktion „Danke, Otto!“ teil. Die Bildrechte bleiben bei den Instagramern. Die Projektpartner dürfen die Bilder auf ihren Social Media Kanälen und im Zusammenhang mit dem Aufruf „Danke, Otto!“ verwenden und teilen. Dabei wird immer der Instagram-Name der FotografInnen genannt, z.B. @oliveroth. Eine darüber hinaus gehende kommerzielle Verwendung für Werbekampagnen oder im Print wird davon nicht erfasst und bei Bedarf individuell verhandelt.
spaceX8 - Die neue Kunstzone!


Die Erwartungshaltung der Passanten wird unterminiert. Statt Modetrends und angesagten Schuhen oder Taschen werden sie mit Gegenwartskunst konfrontiert. Es ist der unerwartete Einbruch zeitgenössischer Ästhetik und virulenter Fragestellungen in den Alltag. Die Verlockungen des Kapitalismus weichen einer Verführung durch die Kunst. Niederschwellig und praktisch im Vorbeigehen soll Interesse für die Grazer Kunstszene geweckt und neues Publikum gewonnen werden. Jeder Schauraum spiegelt nolens volens natürlich das Programm der jeweiligen Einrichtung - die Auslagen werden zu Außenlagen der Kunstinstitutionen. spaceX8 sind acht Außenstellen für Gegenwartskunst, acht Trabantengalerien im Zentrum der Stadt, acht Möglichkeitsräume, acht Brutkästen für junge Kunst, acht verdiente Kunstinstitutionen, die zusammen einen Unterschied ausmachen.
spaceX8 sind folgenden Institutionen:
Atelier Jungwirth || Akademie für angewandte Fotografie || galerie GALERIE || Galerie Kunst & Handel || Galerie Zimmermann Kratochwill || Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum || Talents (Landesinnung der Fotografen) || Wein&CO
Wir laden Sie herzlichst zur Eröffnung am 24. März um 11 Uhr vor Ort am Joanneumring 6-10 ein!
Menschenbilder 2018: Der Frühling kommt!


freiluft-fotoausstellung „menschenbilder 2018“.
Es sind emotionale, ausdrucksstarke Portraits, die im Rahmen der Ausstellung „Menschenbilder“ gezeigt werden. Diese Gemeinschaftsfotoausstellung steirischen Berufsfotografen gibt es seit 2012, initiiert wurde das Projekt von Christian Jungwirth mit Unterstützung der Landesinnung der steirischen Fotografen.
Kurator ist heuer wie auch in den vergangenen Jahren Horst Stasny.
in graz werden die bilder vom 7.4. (eröffnung um 11 uhr!) bis 23.4. wiederum am mariahilferplatz gezeigt.
STATION ROSE im Bildraum

Als „Pioniere der Digital Culture“ bezeichnete sie einst die FAZ: die Medienkünstlerin Elisa Rose und den Komponisten Gary Danner, auch bekannt als STATION ROSE.
Im Bildraum 01 geben STATION ROSE Einblicke in ihre jahrzehntelangen, analytisch-künstlerischen Auseinandersetzungen mit neuen Techniken. In ihrer Arbeit verdeutlichen sie den vielschichtigen Wandel von einer rein analogen Welt zu einer, in der digitale und analoge Anteile längst eng verwoben sind und machen die fließenden Grenzen zwischen „Realität“ und „Virtualität“ bewusst. Am Eröffnungsabend erstmals präsentiert wird die Publikation STATION ROSE 30.0 – ein „Augmented Catalog“, der eine neue digitale Dimension erfahrbar macht.
Bildraum 01, Strauchgasse 2, Wien 1
Dauer der Ausstellung: 9. März - 13. April 2018
Baobab, der Zauberbaum im NHM Wien

Vom 7. März bis 3. Juni 2018 präsentiert das Naturhistorische Museum Wien eine Ausstellung mit Baobab-Fotos von Pascal Maitre.
Von den acht Arten der Affenbrotbäume, die weltweit existieren, sind sieben auf Madagaskar heimisch. Sechs davon sind auf der Insel endemisch – das heißt, sie kommen nirgendwo sonst vor. Mehrere Baobab-Arten sind stark gefährdet.
Der Fotograf Pascal Maitre unternahm 27 Reisen nach Madagaskar in die magische Welt der Baobabs. Seine Fotografien sind so einzigartig wie die Bäume selbst, die vielen Madagassen heilig sind und um die sich zahlreiche mystische Geschichten ranken.
Buch zur Ausstellung:

Der Bildband Baobab. Der Zauberbaum, erschienen in der Edition Lammerhuber, zeigt auf 112 Seiten 50 der eindrucksvollsten Baobab-Fotos von Pascal Maitre.
Romy Schneider und ihr Fotograf Robert Lebeck
ENDLICH PRÄMIERE am 13. April 2018
Die vielleicht schönste Liebesgeschichte wird wohl nie verfilmt werden: die Liason zwischen Akteur(in) und Kamera. Marilyn Monroe mag keine erstklassige Schauspielerin gewesen sein. Aber die Kameras haben sie geliebt und strahlen lassen, bis hin zur Kamera von Bert Stern, Marilyns letzten Fotografen. Romy Schneider besaß sie auch, diese Präsenz, die man sich nicht im Actor's Studio antrainieren kann. Die Szenen, in denen Robert Lebeck Romy Schneider an einem französischen Küstenort fotografiert, zählen zu den Glanzpunkten des Spielfilms "3 Tage in Quiberon", den die deutsch-französisch-iranische Regisseurin Emily Atef nach ihrem eigenen Drehbuch gedreht hat.
HIER auf Monopol.de weiterlesen...
Storytelling in documentary photography...

... STORYTELLING IN DOCUMENTARY PHOTOGRAPHY mit Corinne Noordenbos
17. und 18. März 2018

mehr Infos unter www.anzenbergerworkshops.com
Ort: AnzenbergerGallery, Absberggasse 27, 1100 Wien
Teilnahmegebühr: Euro 450,-
Unterrichtssprache: englisch
Anmeldung mit Rechnungsadresse: gallery@anzenberger.com, Tel: +43 1 587 82 51
ACHTUNG! Nur mehr wenige Plätze verfügbar!
Alle Infos zu diesem und weiteren Workshops gibt es HIER:
https://anzenbergerworkshops.wordpress.com/
Emmanuel Radnitzky stellt im KUNSTFORUM Wien aus...
Ab 14. Februar im KUNSTFORUM WIEN...
Man Ray (geb. als Emmanuel Radnitzky 1890 in Philadelphia, gest. 1976 in Paris) wurde stets vor allem als Fotograf rezipiert. Weitreichende Berühmtheit erlangte er für seine Künstler-Fotoporträts und seine kameralos aufgenommenen Rayografien der 1920er. Dass Man Ray jedoch malte, zeichnete, designte, Filme drehte, Objekte entwarf, Schriften verfasste, sich auch für Typografie, Buch- und Magazingestaltung begeisterte und eine veritable Karriere als experimenteller Modefotograf bei Harper’s Bazaar und Vogue verfolgte, will die Ausstellung des Kunstforums vor Augen führen. Man Ray bediente sich in erfinderischer und spielerischer Manier einer Unzahl an künstlerischer Medien und Techniken. In seiner 1963 erschienenen Autobiografie schrieb er: „... the instrument did not matter – one could always reconcile the subject with the means and get a result that would be interesting (...) One should be superior to his limited means, use imagination, be inventive.“
Analoge Fotografien von Wien: Thomas Maier
Freitag, 16. Februar um 20:00 Uhr
Dionysos/Nosh - Kochgasse 9, 1080 Wien
Für Getränke und kurdischen, arabischen und mediterranen Snacks ist gesorgt! Anreise per Strassenbahn Linie 5, Station Laudongasse.
Thomas Bredenfeld zeigt "Formationen"


Unter dem Titel »Formationen« fasse ich sowohl die malerischen Strukturen meiner Landschaften zusammen als auch die Fels- und Eisformationen, die nach wie vor eine wichtige Grundlage meiner fotografischen Arbeit im Hochgebirge sind. Und schließlich sind auch die Sternbilder auf meinen neuen Nachtbildern nichts anderes als Formationen.
http://bredenfeld.art/
Vernissage: Donnerstag, 15. Februar 2018, 19:00h
Dauer: 15. Februar bis 30. März 2018
Öffnungszeiten: Mo - Do 8:00 - 17:00, Fr 8:00 -12:00 h
BSA-Galerie
Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen
Generalsekretariat
Landesgerichtsstraße 16 / 3. Stock
1010 Wien
https://kunst.bsa.at
Bodo Hell & Co 'Kunstschrift I'


AUSSTELLUNG UND 3 KONZERTLESUNGEN im Porgy&Bess zu Bodo Hell KUNSTSCHRIFT Verni-Midi-Finissagen
Marina Abramovic Franz Josef Altenburg Bartolomeo Altomonte Peter Assmann Natascha Auenhammer Dieter Balzer Fritz Bergler Hartwig Bischof Sandro Botticelli Gerhard Brandl Gerald Brettschuh Hellmut Bruch Götz Bury Renald Deppe Inge Dick Helmut Dirnaichner Georg Dobler El Greco René Fehr-Biscioni Hannah Feigl Gerhard Frömel Rita Furrer Ilse Garnier Gerhard Gepp
Barbara Geyer Lena Göbel Silvia Grossmann Bill Henson Heinrich Heuer Johannes Heuer Hil de Gard Anne Hille Werner Hofmeister Ines Höllwarth Georg Jappe Robert Kabas Angelika Kaufmann Angelika Kathrein Ernst Ludwig Kirchner Reinhard Klessinger K.u.SCH. Margit Krammer Wolfgang Krebs Sol LeWitt Josef Linschinger Lorenzo Lotto Karin Mack
Meinl-Mohr Bady Minck Mondsee-Land-Art Josef Adam Moser Franz Stanislaus Mrkvicka Neidhartfresken Hanns Otte Anton Petz Walter Pilar Peter Pohl Helmut Pokornig Erich Prager Clarisse Praun Kurt Ryslavy Walter Sauer Otto Saxinger Konrad Balder Schäuffelen Irmgard Schaumberger Meina Schellander Reiner Schiestl Gerald Schmid Schöngrabern Ingrid Schreyer Franz Sedlacek Ernst Skricka Franz Steinfeld Kurt Straznicky Ingeborg Strobl Helmut Swoboda Johann Julian Taupe Norbert Trummer Christine Ulm Dagmar Varady-Prinich Linde Waber Josef Wais Nives Widauer Susanne Windelen Helene Winzberger Günter Wolfsberger Linda Wolfsgruber Josef Zenzmaier Peter Zumthor

Diese literarischen Zugänge zur Kunst sind divers und reichen von Suaden am roten Faden, Litaneien, Bildbeschreibungen über Montagen und Wortbildungskaskaden bis hin zu ufernden Paralleltexten, knisternden Paar-Dialogen, strikt technischen Erörterungen (z.B. zum Tiefdruck) und einigen wenigen Nachrufen, und da bis auf ein einziges verflochtenes Beispiel keine Bilder im Buch abgedruckt sind, könnte die Imaginationskraft der Leserinnen und Hörerinnen sehr wohl angestachelt und herausfordert sein
3 Abende Hellscher Wortaufwand am laufenden Band mit musikalischer Unterstützung:
-am Do., 1.Februar mit Renald Deppe Michi Bruckner Matja Schellander-Impros (Klarinette/Gitarre/Kontrabaß),
-am Fr., 2. Februar mit Hirsch Fisch-Liedern (Norbert Trummer: Stimme/Ukulele-Klaus Tschabitzer: Stimme Dobro Banjo)
-am Sa., 3. Februar mit Elisabeth Harniks Interventionen am präparierten Bösendorfer
Eintritt an den 3 Abenden (aus Anlaß der Ausstellung) (jeweils um 19h) in die Strenge Kammer (um Lichtmess zum Free-Jazz!) nach Ermessen der Besucherinnen
ps.: etliche der vom 1.-28. Februar im Porgy & Bess Wien I, Riemergasse 11 ausgestellten Einzelstücke und Bild-Serien sind zu erwerben, einige werden als Leihgaben des Autors gezeigt.
Gute Reise, lieber Stefan! EITERQUELLEN in Rennes...
Happy Birthday, Aglaia Szyszkowitz!

Aglaia Szyszkowitz (*1968) begann nach der Matura ein Medizinstudium, fand aber bald auf der Bühne und vor der Kamera ihre Berufung. Sie absolvierte die Schauspielschule des Wiener Volkstheaters und spielte ihre ersten Rollen in Krefeld, Würzburg und Münster. Ab 1995 begann sie ihre Karriere im TV und Kino. Komödien und Krimis, darunter auch der „Tatort“, „Der letzte Bulle“ und „Polizeiruf 110“, machten sie einem breiten Publikum bekannt. Im Kino bewunderten sie viele in Filmen wie „Das Sams“, „Klimt“ mit John Malkovich und „Almanya – Willkommen in Deutschland“.
Christian Jungwirth hat Aglaia Szyszkowitz über 15 Jahre lang immer wieder getroffen und fotografiert. Die Ausstellung anlässlich ihres 50. Geburtstages zeigt erstmals Privataufnahmen ebenso wie Pressebilder der Schauspielerin.
Vernissage und Geburtstagsfest ist am 28. Jänner um 18 Uhr im Atelier Jungwirth in Anwesenheit von Aglaia Szyskowitz und Christian Jungwirth.
Gratulation: 10 Jahre Bestehen der LEICA Galerie Salzburg!

IKONEN DER FOTOGRAFIE VON 1960 – 2017: RALPH GIBSON

Ralph Gibson, 1939 in Los Angeles geboren, hat u.a. mit Dorothea Lange und Robert Frank zusammen gearbeitet. Gezeigt werden bekannte Klassiker in schwarz-weiß, abstrakte Ausschnitte und beeindruckende Aktmotive. Auf den ersten Blick vielleicht unbedeutende Momente, die sich aber dann durch ein spannungsreiches Spiel aus Linien, hell und dunkel miteinander verdichten und ein harmonisches Ganzes ergeben. Zusätzlich zeigen wir seltene Farbaufnahmen und neueste Werke von 2017.
Leica Galerie Salzburg, Gaisbergstraße 12, 5020 Salzburg
19.01.2018 – 10.03.2018
Shirin Neshats mystische Bilder in Graz

Quelle: orf.at

„Wir haben die Gelegenheit spontan ergriffen, die Ausstellung nach Graz zu bringen. Es gibt einerseits die glamouröse Person im Hintergrund, andererseits ihr relativ unbekanntes aktuelles Werk, beides soll hier zusammengeführt werden“, erläutert Günther Holler-Schuster, der die von Tübingen übernommene Schau in Graz betreut. Hier weiterlesen...
Noch zu sehen bis 22.4. im Universalmuseum Joanneum / Neue Galerie Graz.
Über den Wert der Dinge: Peter Coeln und Tarek Leitner


Zwei Leben, deren Alltag, und nicht deren Außergewöhnlichkeiten sich vor uns ausbreiten: in abertausenden Dingen, in Briefen, Notizzetteln, Fotografien und Dokumenten. Die Autoren kommen zum Fazit: Der Alltag ist es, der uns fertigmacht. Insofern lohnt es, auf diesen fremden Alltag, der in mancher Hinsicht auch der unsrige sein könnte, genauer zu blicken.
Buchpräsentation am 24.01.2018, 19 Uhr
im WestLicht | Schauplatz für Fotografie, Westbahnstrasse 40,1070 Wien
Eintritt frei!
Good News im PhotoDistrictVienna: WestLicht bleibt
Quelle: orf.at
Die Zukunft der Fotogalerie WestLicht in Neubau dürfte gesichert sein. Derzeit wird mit Polaroid, Leica und dem Bund über ein Sponsoring verhandelt. Es gebe inzwischen „konkrete Hoffnung“, so der Betreiber.
"Wir haben nun einen zusätzlichen Sponsor mit Polaroid gefunden“, sagte WestLicht-Gründer Coeln am Mittwoch gegenüber wien.ORF.at. Auch der bisherige Hauptsponsor Leica bleibe weiterhin an Bord. „Die beiden Unternehmen werden ab dem 1. April als Sponsoren fungieren“, sagte Coeln. Die Galerie bleibe damit auch über den Monat März hinaus in Betrieb. Weiterlesen...
Artist Talk | Romana Hagyo, Silke Maier-Gamauf & Michael Kos

Artist Talk | Romana Hagyo, Silke Maier-Gamauf & Michael Kos
Donnerstag, 18. Januar 18:00 - 19:30
Künstlerhaus 1050, Stolberggasse 26, 1050 Wien
Maria Christine Holter (Kuratorin FUNKENFLUG) macht einen Gesprächsrundgang mit den KünstlerInnen Romana Hagmann, Silke Maier-Gamaufund Michael Kos durch die Ausstellung "Andere Geschichte(n)". Im Anschluss findet um 19:30 Uhr Funkenflug 10 | Körpergeschichte(n) statt.
Facebook-Link
Eintritt frei.
---------------------------------------------------
ANDERE GESCHICHTE(N)
15. September 2017 bis 3. Februar 2018
WAS FÜR GESCHICHTEN ERZÄHLT DIE KUNST?
Kunst soll das „Unbeobachtbare beobachtbar machen". Sie erzeugt eine „zweite Realität“, die es ermöglicht, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Dadurch kann Kunst - Luhmann zufolge - niemals nur Beobachtung oder Repräsentation der Welt sein, sondern sie muss vielmehr zur Herstellung von Distanz und Reflexivität beitragen. Das gelingt ihr u.a. dadurch, dass sie eine andere Welt und Realität erschafft – also eine andere Geschichte erzählt.
KÜNSTLER_INNEN
Anke Armandi, Ruth Brauner, CEMS (Michael Endlicher und Cynthia Schwertsik), Michael Fischer, Harald Gfader, Michael Goldgruber, Maria Grün, Maria Hanl, Romana Hagmann (Hagyo) & Silke Maier-Gamauf, Lena Knilli, Brigitte Konyen, Salon Flux (Mira Loew, Belen Zahera, Jane Frances Dunlop, David Altweger; Franziska Zaida Schrammel), Johann Schoiswohl, Elisabeth Wedenig, Linda Zahra
KURATOR
Günther Oberhollenzer
ANALOG_DIGITAL: FOTOFILM

Fotofilme sind Filme, die im Wesentlichen aus stillstehenden Fotografien bestehen, die unsere Sehgewohnheiten hinterfragen und uns das Kino denken lassen. Sie verlangen nach aktiven, reflektierenden ZuschauerInnen. Sobald das Bild im Film steht, lädt es uns zur Kontemplation ein.
Fotofilm ist eine Kooperation mit der Kunstuniversität Linz (Bildende Kunst/ Experimentelle Gestaltung) und dem Verzió Human Rights Documentary Festival (Budapest) und wird von Gusztáv Hámos, Katja Pratschke und Thomas Tode kuratiert. Im Rahmen ihrer langjährigen Arbeit am Thema entstand unter anderem auch das Buch Viva Fotofilm! bewegt/unbewegt (Marburg 2010).
KuratorInnen: Gusztáv Hámos, Katja Pratschke, Thomas Tode
Metro Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Der 1. cyberlab-Tipp:
7.12.: 19:00 Uhr Programm 1: PRE-CINEMA: MAREY, MUYBRIDGE & TABLEAU VIVANT
21:00 Uhr Programm 2: AGGREGATZUSTÄNDE
Der 2. cyberlab-Tipp: S/W und C-41-Filmentwicklungen (und die Scans dazu) bei uns sind schnell und günstig. Kommen Sie mir Ihren Filmen vorbei...
Welcome Home: Anita Witek und Alexandra Baumgartner

ANITA WITEK
"reset (#8/nicht mehr)", 2016, Unikat, analoger C-Print, 100 x 120 cm, gerahmt

FOTOGALERIE WIEN
Verein zur Förderung künstlerischer Fotografie und neuer Medien
Währinger Strasse 59/WUK, 1090 Wien-Austria
von 05.12.2017 bis 20.01.2018
Die Galerie ist vom 23. Dezember 2017 bis 8. Januar 2018 geschlossen.
Alexander Biedermann und Michael Leckel
Willkommen im KUNST.RAUM.SCHAFFEN und in der Art Gallery Vienna
Von 28.11.2017- 07.12.2017 ab 18.30 Uhr
zeigen Alexander Biedermann und Michael Leckel
ihre Werke. diesmal keine klassische malerei. diesmal gibt´s: fotos, fotos, türen
und übermalte fotos. kommet zuhauf!
Art Hotel Vienna
Brandmayergasse 7-9 1050 Wien
Folgen Sie cyberlab auf
REFLEKTOR ist im Mirakel! NOISE Edition 1
MIRAKEL WIEN 24.11.2017 / 21:00
NOISE Edition 1 powered by REFLEKTOR
Reflektor would like to make some noise and celebrate photography together with you!
Mit freundlicher Unterstützung von: bands: HE WAS A SHE, GRETZKY
djs: SIRIUS AND DARKTUNES
>> Bitte Anmeldung über "Zusagen" via Facebook oder Email senden annoise@reflektor.org
Wir haben leider begrenzte Teilnehmerzahl! Danke für Euer Verständnis!
REFLEKTOR is:
Alistair Fuller - Klaus Pichler - Eugenia Maximova - Christoph Lingg - Ursula Röck - Michael Appelt - Horst Stein – Johannes Lehner - Georg Zinsler - Reiner Riedler - Werner Streitfelder - Clemens Kneringer - Sunla Mahn - Kurt Hörbst - to be continued
CELEBS - Photography Noir by Karim Rahoma


KARIM RAHOMA
mustangs. fotografien von manfred baumann

Ab 22. November 2017 stellt der bekannte österreichische Fotograf Manfred Baumann zum ersten Mal in einem Museum aus: Seine Ausstellung „Mustangs“ wird bis 11. Februar 2018 im Saal 50 des Naturhistorischen Museums Wien zu sehen sein. Der Starfotograf betrat mit „Mustangs“ neues Territorium. Er reiste nach Nevada (USA), um sich erstmals der Tierfotografie zu widmen und die Geschichte der verwilderten Hauspferde zu erzählen.

Bowie in Gugging: Photographs by Christine de Grancy

BOWIE IN GUGGING I PHOTOGRAPHS BY CHRISTINE DE GRANCY

Eröffnung am Dienstag, 21. November 19:00 Uhr
in der Galerie Crone Wien I Getreidemarkt 14 I 1010 Wien
Wolfgang Bender: Kleine String-Theorie mit Karabinern

Wolfgang Bender: Kleine String-Theorie mit Karabinern

Text: Winfried Nußbaummüller
Einladung zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 24.11.2017 um 20:00 Uhr
Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Gallusstraße 10, 6900 Bregenz
Ausstellung vom 25.11.2017 bis 7.1.2018
Dienstag bis Samstag 14:00 -18:00 Uhr, Sonn- und Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr
90 Plus! Falten, die Geschichten erzählen


Ich möchte mich nochmals ganz herzlich für die Begeisterung am Fotokunstprojekt „90Plus“ bedanken. Nachstehend übermittle ich Ihnen die beiden Links zur Ausstellung von ORF und Kleiner Zeitung.
Mit den allerherzlichsten Grüßen!
Michael Seyer

Visual Artist/ Fotokunst
Tel.: 0699-10141508
Klagenfurt - Wien - New York
http://www.kleinezeitung.at/kultur/kaernten/5317189/KuenstlerhausKlagenfurt_Fotoausstellung_Falten-die-Geschichten
http://tvthek.orf.at/profile/Kaernten-heute/70022/Kaernten-heute/13952909/Kaernten-heute-dabei/14172100
Fotografie - Textil - Grafik - Animation
FOTOGRAFIE – TEXTIL
GRAFIK – ANIMATION
Josef Polleross
Ingrid Gaier
Gammon
Eröffnung: Freitag, 17. November 2017, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer bis 14. Jänner 2018, geöffnet Sa und So von 14:00 - 16:00 Uhr.
Im Zeitraum von 19. Dezember bis 5. Jänner geschlossen.
International, kreativ, vielfältig, mutig, interdisziplinär, innovativ.
Die Kraft des Alters im Belvedere


Mit freundlichen Grüßen
Fritz Simak
Anti-Aging ist in unserer Gesellschaft geläufiger als die Weisheit des Alters, so scheint es. Im Sinne des vorherrschenden Jugendlichkeitskults wird der Umgang mit Alter oft von der Kosmetikindustrie diktiert. Demgegenüber stehen zahlreiche historische und aktuelle Entwürfe von Künstler_innen, die eine andere Idee von Alter verfolgen. Sie sind nun erstmals in einer umfassenden musealen Schau im Belvedere zu sehen.
Die Kraft des Alters ist ab 17. November im Unteren Belvedere zu sehen.
Mit Werken von Gustinus Ambrosi, Tina Barney, Pina Bausch, Werner Berg, Renate Bertlmann, Herbert Boeckl, Eva Brunner-Szabo, Aleah Chapin, Heinz Cibulka, John Coplans, Lovis Corinth, Edgar Degas, Carola Dertnig, Ines Doujak, Sepp Dreissinger, Barbara Eichhorn, Titanilla Eisenhart, Michael Endlicher, James Ensor, Eric Fischl, Josef Floch, Greta Freist, Lucian Freud, Adolf Frohner, Friedl vom Gröller, George Grosz, Johannes Grützke, Ernst Haas, Barbara Klemm, Heidi Harsieber, Felix Albrecht Harta, Karl Hofer, Edgar Honetschläger, Alfred Hrdlicka, Bernadette Huber, Franz Hubmann, Regina Hügli, Ishiuchi Miyako, Konstantin Jatropulus, Birgit Jürgenssen, Alex Katz, Josef Kern, Anastasia Khoroshilova, Gustav Klimt, Herlinde Koelbl, Oskar Kokoschka, Anton Kolig, Broncia Koller-Pinell, Käthe Kollwitz, Nikolaus Korab, NINA Kovacheva, Brigitte Kowanz, Karoline Kubin, Maria Lassnig, Annie Leibovitz, Erich Lessing, Max Liebermann, Karin Mack, Karl Mediz, Elfriede Mejchar, Duane Michals, Paula Modersohn-Becker, Inge Morath, Marie Louise von Motesiczky, Ron Mueck, Shirin Neshat, Roman Opałka, Hans Op de Beeck, Max Oppenheimer, Martin Parr, Ewa Partum, Pablo Picasso, Margot Pilz, Arnulf Rainer, Paula Rego, Carl Anton Reichel, Elisabeth von Samsonow, Egon Schiele, Karl Schmidt-Rottluff, Claudia Schumann, Fritz Schwarz-Waldegg, Joan Semmel, Elfie Semotan, Fritz Simak, Kiki Smith, Annegret Soltau, Margherita Spiluttini, Elsa Spitzer, Daniel Spoerri, Evelin Stermitz, Karl Sterrer, Rudolf Sulke, Superflux, Fiona Tan, Juergen Teller, Joyce Tenneson, Henri de Toulouse-Lautrec, Rosemarie Trockel, Spencer Tunick, Christine Turnauer, Nurith Wagner-Strauß, Jeff Wall, Josef Wawra, Harry Weber, Max Weiler, Todd Weinstein, Wojciech Stanislaw Weiss, Nives Widauer, Martha Wilson und Herwig Zens
Meinrad Hofer zeigt fotografische Arbeiten in Graz
Hoia Baciu Tree#1
Einladung Es würde mich sehr freuen, Sie bei einer Ausstellung in Graz zu begrüßen. Ich zeige neue fotografische Arbeiten im Kontext zu traditioneller Handwerkskunst.
Ingrid Hofer zeigt handgewebte Stoffe, Brigitte E. Lambert handgedrehte Keramik.
10. bis 12. Nov 2017 jeden Tag von 14:00 - 19:00 Glacisstraße 61, 8010 Graz
With my best wishes for a lovely new week,
Meinrad Hofer www.meinradphotography.com
Folgen Sie cyberlab auf
Fotos von Daniel Nuderscher: selbstverständlich
Einladung zur Fotoausstellung "selbstverständlich" mit Fotos von Daniel Nuderscher am Mittwoch, 8. November 2017, ab 17 Uhr im Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Der Freizeitbereich für Menschen mit und ohne Behinderung freut sich, Sie zu einer Ausstellung zum Thema Diversität und Inklusion begrüßen zu dürfen. Gezeigt werden Porträtfotos von Besucher_innen und Mitarbeiter_innen-
daniel nuderscher photography
Folgen Sie cyberlab auf
KARIN FISSLTHALER »WE'RE LIKE CRYSTAL«


Galerie Raum mit Licht
Kaiserstrasse 32, 1070 Wien
Vernissage: Mittwoch, 08.11.2017, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 09.11. – 15.12.2017
Do it again, Petra! DA CAPO im Café Hummel

DA CAPO _ Eröffnung Montag 30. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Café - Restaurant - Bar HUMMEL
Josefstädter Strasse 66, 1080 Wien, Geöffnet täglich von 07:00-24:00
Von der Alten Donau zur Grellen Forelle, vom Morgen auf der Reichsbrücke in die Josefstädter Nacht: Petra Zöpnek jagt nach Wiener Leben - und bringt die Bilderbeute heim ins Kaffeehaus, in Form von schwarzweißen, analog hergestellten Photographien, in alten Rahmen, in Salonhängung.
Petra Zöpnek lebt in Wien, hat in Linz „Experimentelle Visuelle Gestaltung“ studiert und arbeitet seither als Multimediakünstlerin, z. B. Bühnenprojektionen für die Wiener Festwochen, Theater der Jugend Wien, Maxim Gorki Theater Berlin, Konzert Theater Bern, Staatsschauspiel Dresden uvm., auch haben Sie vielleicht Kinofilme gesehen, die sie geschnitten hat z. B von Anja Salomonowitz, Sabine Derflinger, Tina Leisch, Kurt Palm, Peter Kern uvm. Als Photographin hat sie Arbeiten im MAK bei der Photo Vienna gezeigt und bei div. anderen Ausstellungen.
70 Jahre Syndikat Foto Film im WestLicht


ONLINE: http://syndikat.cyberlab.at/galerie
OFFLINE: Noch bis zum 5. November 2017: http://www.westlicht.com/ausstellungen/aktuell/
20,- Rabatt auf Lightroom Kurs mit Andreas Kowacsik

Andreas Kowacsik, Fotograf & Gründer des Online Kurses "Lightroom 80/20", bietet seinen Kurs jetzt auch live und persönlich als Seminar an.
Der Workshop beschäftigt sich weniger mit den verschiedenen Funktionen von Lightroom, sondern erklärt, wie man die eigenen Fotos auf sehr zeitsparende Weise sortieren, bearbeiten und verschlagworten kann.
In diesem Kurs erfährst du Schritt für Schritt, wie du
>> 2500 Fotos in 1,5 Stunden aussortierst
>> 600 Fotos in 1 Stunde bearbeitest
>> deine Fotos in wenigen Minuten umfassend verschlagwortest
>> all deine Fotos effektiv sicherst und archivierst – komplett automatisch
>> wieder mehr Zeit für dich und deine Fotografie gewinnst
Der Kurs versteht sich als Anleitung zu einem effizienten Lightroom-Workflow und eignet sich insbesondere für Fotografinnen und Fotografen, die regelmäßig große Mengen an Fotos verarbeiten müssen.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Lightroom müssen vorhanden sein! Bitte eigenen Laptop mit Lightroom mitnehmen (nicht zwingend notwendig, aber es erleichtert das Verständnis).
Im Kurs werden allen Teilnehmenden Zusammenfassungen und Arbeitsblätter ausgehändigt.
Der Termin: Samstag, 11. November, 10:00 bis 17:00 Uhr
Der Ort: United Camera FOTO ACADEMY
Westbahnstraße 19 (Gassenlokal), 1070 Wien
Die Kursgebühr: EUR 197,00
Der cyberlab-Tipp: Der Profi-Fotograf Andreas Kowacsik erklärt, wie Sie Ladezeiten in Lightroom verbessern. Und als cyberlab-Kunde gibt es 20,- Euro Rabatt auf diesen Kurs am 11.11.!
Hier gehts zur Anmeldung!
"Der entscheidene Moment": 70 Jahre Syndikat Foto Film


Zum 70-jährigen Bestehen wird im WestLicht eine Fotoausstellung der Mitglieder mit Werken von 1947 bis 2017 gezeigt. Namentlich sehr bekannte Pressefotografinnen und -fotografen sind mit ihren Fotos vertreten und viele werden auch am Eröffnungsabend anwesend sein.
Die Eröffnungsrede hält Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell vom Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, der sich u.a. auch mit Journalismusforschung beschäftigt.
Eröffnung: Mittwoch, 25. Oktober 2017 um 19:00 Uhr
Ort: WestLicht. Schauplatz für Fotografie, Westbahnstraße 40, 1070 Wien
Die Ausstellung ist von 26.10. bis 5.11. zu sehen.
Für weitergehend Interessierte gibt es in der Ausstellungswoche auch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Pressefotografie: Leben - Überleben?"
Termin: Montag, 30. Oktober um 19:00 Uhr
Ort: WestLicht
Auf dem Podium sind angekündigt: Petra Bernhardt, Marion Krammer, Lisi Specht, Margarethe Szeless, Jürg Christandl, Gerhard Hinterleitner und Heinz S. Tesarek.
Marianne Strobl, "Industrie-Photograph" @ Photoinstitut Bonartes

Marianne Strobl, "Industrie-Photograph", 1894-1914.
Eröffnung: 19.10.2017 19:00h
Marianne Strobl stieg für ihre Auftraggeber in die Kanalisation, kroch in die Ötscherhöhlen und begleitete mit ihrer Kamera über Jahre die Errichtung des Gaswerks Wien-Leopoldau. Sie schuf vielteilige Porträts der Wäschefirma E. Braun und des Nobelhotels Meißl & Schadn. Ihre Beschlagenheit in der »Blitzlicht-Photographie« kam ihr zugute, um Neubauten wie eine mit historistischem Pomp ausstaffierte Semmeringvilla, ein Männerwohnheim oder eine Triester Nervenklinik zu dokumentieren. Strobls Spezialisierung auf Industriefotografie war eine sinnvolle Strategie, um auf dem extrem heftig umkämpften Wiener Markt um 1900 bestehen zu können. Diese selbstbewusste Fotografin, die sich nicht wie viele ihrer BerufskollegInnen im Atelier ›versteckte‹, gilt es wiederzuentdecken.
Photoinstitut Bonartes, Seilerstätte 22, A-1010 Wien
Ausstellungsdauer: 20.10.2017 - 26.01.2018
Bilder der Sprache - Sprache der Bilder

Shrin Neshat, Identified 1995, LENTOS MUSEUM
Erstaunlich jung - das wiedereröffnete DOM MUSEUM in Wien! Das sagt derstandard.at darüber...


Stephansplatz 6, 1010 Wien. Bis 26. August 2018 zu sehen.
photo::vienna 2017 Edition #4

NEUE SICHTWEISEN DER FOTOGRAFIE
Fotografie ist eine der jüngsten und gleichzeitig spannendsten Kunstformen. Die Fotografie als eine Form der Bildsprache, als Anziehungskraft der scheinbar gegensätzlichen Pole Voyeurismus und Exhibitionismus. Sie erzeugt und hinterlässt Emotionen, bewegt, verstört, ist anziehend. Mit ihren intensiven Stimmungen wirkt Fotografie inspirierend, anregend und sorgt auch für kritische Betrachtungsweisen.

Kunstfotografie, Architektur-, Portrait-, sowie Werbe-, Editorial- und Reportagefotografie werden bei dem Event photo::vienna unter dem vereinenden Überbegriff der „angewandten Fotografie“ zusammengefasst. Als Schaufenster für eine breite Öffentlichkeit und gleichzeitig als Forum für Profis, auf der Suche nach neuen Trends und Entwicklungen.
HERBST2017 - Der Gutscheincode für Kalender unf Fotobücher

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein. (...)
R.M. Rilke
Jetzt ist die beste Zeit für das Erstellen der Kalender und Fotobücher - all´die schönen Fotos, die Sie im Sommer gemacht haben, die Erinnerungen des ganzen Jahres sollen hier hinein verpackt sein. Und als Draufgabe gibt es derzeit bis zu 70% Rabatt auf die Kalender und 20% Rabatt auf alle Fotobücher. Wenn das kein Ansporn ist ;-)
P.S. Der cyberlab-Tipp: Wenn Sie unsere Qualität und Brillanz der ausgearbeiteten Fotos gewohnt sind: Greifen Sie zur HD-Qualtität bei Büchern und Kalendern. Sie werden es nicht bereuen und den Unterschied sehen und spüren!
Damit auch Sie von unserer Herbstaktion profitieren können, geben Sie bei der Bestellung einfach den Gutscheincode HERBST2017 im Gutscheinfeld an. HIER geht´s zur Software!
Die Aktion ist gültig bis einschliesslich 12.11.2017.
Tagung "War of Pictures 1945-1955“
Tagung (4.-6.10.) im Institut für Publizistik zur Pressefotografie mit hochkarätiger Besetzung:
TeilnehmerInnen: Nadya Bair (Digital Humanities Lab, Yale University), Silke Betscher (Universität Bremen), Anton Holzer (Fotohistoriker, Wien), Jens Jäger (Universität Köln), Monika Faber (Institut Bonartes, Wien), Fritz Hausjell (Universität Wien), Marion Krammer (Universität Wien), Ina Markova (Universität Wien), Gerhard Paul (Universität Flensburg), Michaela Pfundner (Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek), Oliver Rathkolb (Universität Wien), Margarethe Szeless (Universität Wien), Annette Vowinckel (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Humboldt-Universität Berlin) u.v.a.m.
http://bit.ly/2yuaYUQ
Gerald MATT spricht mit Elfie SEMOTAN


02.10.2017 19:00h, Hochhaus Herrengasse, Herrengasse 6-8, 1010 Wien
Gerald Matt trifft in diesem Gespräch auf Elfie Semotan. Semotan zählt zu den bekanntesten Fotografinnen unserer Zeit. Zunächst als Fotomodell tätig, wechselte Semotan Ende der 1960er-Jahre hinter die Kamera und begann eine internationale Karriere als Fotografin. Sie wurde mit Kampagnen für Palmers und Römerquelle bekannt und ihre Arbeiten erschienen in sämtlichen renommierten Magazinen wie Vogue, Elle, Harper’s Bazaar, The New Yorker u.v.m.
Anmeldung bitte per Mail an:
office@artinstitutevienna.at
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl diesmal auf 40 Personen begrenzt ist!! Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Die Aufzeichnung wird auf W24 - Das Stadtfernsehen und im Verbund der österreichischen Regionalsender »R9 Österreich« ausgestrahlt.
Meinungsbilder - Fotografie im Wahlkampf

PODIUMSDISKUSSION 04.10.2017, 19 Uhr
Meinungsbilder - Fotografie im Wahlkampf
Egal ob in Anzeigen, Plakaten oder online, politische Kampagnen setzen auf die Fotografie zur Kommunikation ihrer Botschaften. Gleichzeitig liefert der Fotojournalismus Munition für die Kombattanten der unterschiedlichen Parteien. Aus gegebenem Anlass widmet sich die Podiumsdiskussion der Rolle fotografischer Bilder im Wahlkampf.
In Kooperation mit DER STANDARD
Moderiert von Irene Brickner, DER STANDARD
PODIUM
Mag. Judith Denkmayr (Expertin Social Media in der Politik, Quo Vadis Veritas Redaktions GmbH)
Dr. Desiree Schmuck (Univ. assistentin Institut für Publizistik und Komm.wiss., Schwerpunkt Politische Kommunikation)
Luzia Strohmayer-Nacif, MA. (Leitung APA Picture Desk)
Milo Tesselaar (Wahlkampfmanager & Berater)
WestLicht - Schauplatz für Fotografie
1070 Wien, Westbahnstrasse 40
Analoger geht´s nicht: Filme im WestLicht

Donnerstag // 28.09.2017, 20–21h
Ort: WestLicht-Hof, Westbahnstraße 40
Asphalt-Projektion
SCHULE FRIEDL KUBELKA x DIAGONALE
eingeladen von:
Sebastian Höglinger & Peter Schernhuber / Diagonale
Es regnet Licht. Analoge Filmbilder, raus auf die Straße! Persönliche Beobachtungen und Ereignisse analog festgehalten von Absolvent/innen der Schule Friedl Kubelka.
Erst im „Projektoren-Duett“ greifen die eigenständigen 16mm-Filme ineinander, werden parallel projiziert und Stück für Stück zu einer assoziativen Collage verwoben. Es regnet Licht! Mitten in Neubau, wo auch die Schule für unabhängigen Film ihren Sitz hat. Zum poetischen Rattern der Projektoren gesellen sich Musik und Live-Sound von Matthias Peyker aka A Thousand Fuegos.
Kulturherbst Neubau
★ Jetzt Kalender bestellen! ★ Und kräftig Geld sparen! ★

Unsere Wand- und Tischkalender gibt es in verschiedenen Größen und Premiummaterialien. Je nach Wunsch können Sie Ihren Kalender im Hoch-, Querformat oder quadratisch gestalten und dabei Ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen. Alle Funktionen, die Ihnen zur Gestaltung eines Fotobuches dienen, stehen Ihnen auch beim Kalender zur Verfügung. Laden Sie zum Gestalten unseren kostenlosen fotobook Designer herunter oder gestalten Sie Ihren Kalender gleich in unserem neuen Onlinedesigner.
Ganz egal, ob Sie sich jetzt für die Gestaltung eines Wand- oder Tischkalenders entscheiden, mit unserer Kalenderaktion sparen Sie jetzt wieder bis zu 70%* auf alle Wand- und Tischkalender!
Der cyberlab-Tipp: Mit der Kalenderaktion und dem Aktionscode KALENDER2018 bei cyberlab bis zu 70%* sparen! Die Aktion ist gültig bis einschliesslich 26.11.2017.
Let there be ... LIGHTROOM. Holen Sie sich hier gratis Tipps

3 TIPPS UM SCHNELLER IN LIGHTROOM ZU WERDEN
Findest du, dass die Ladezeiten in Lightroom zu lang sind? Falls du glaubst, ein schnellerer Computer würde das Problem beheben – spar dir das Geld lieber, die Rechenleistung hilft dabei nur geringfügig.
Es sind spezifische Einstellungen, mit denen du die Ladezeiten drastisch reduzieren kannst – und die erfährst du in diesem Video.

Der cyberlab-Tipp: Der Profi-Fotograf Andreas Kowacsik erklärt, wie Sie Ladezeiten in Lightroom verbessern. Und als cyberlab-Kunde gibt es 20% Rabatt auf den Online Kurs!
GIGI MADRAS DESIGN ICONS
EINLADUNG ZUR VERNISSAGE
AM MITTWOCH, 27. SEPTEMBER 2017, 19 Uhr
GIGI MADRAS DESIGN
CONTEMPORARY ART
GYMNASIUMSTRASSE 6, 1180 Wien / www.wirsinnd.at
DIE AUSSTELLUNG DAUERT VON 28. SEPTEMBER BIS 31. OKTOBER 2017
UM ANMELDUNG ZUR VERNISSAGE WIRD GEBETEN
sonja.tades@notariat-wien.at
g.madras@hotmail.com
Gigi Madras: His portfolio encompasses mixed-media artworks on wood & canvas and stylised photography. The most recent artistic productions are digitally composed, exhibiting a.o. manner and design icons of the 20th century. Exhibitions in Germany, Austria and Switzerland.
Galerie OstLicht goes contemporary

Die Galerie OstLicht präsentiert auf der viennacontemporary eine feine Auswahl an herausragender Arbeiten von Nobuyoshi Araki und Wim Wenders, seltene Sammlerstücke von Friederike Pezold und Günter Brus, neben Arbeiten von einer der vielversprechendsten Newcomerin Österreichs, Stefanie Moshammer, ebenso wie Werke der faszinierenden Fashion Fotografin Elizaveta Porodina, die auch für ihre bemerkenswerte Kooperation mit der österreichischen Kultband Bilderbuch bekannt ist. Im Oktober präsentiert die Galerie OstLicht Porodinas erste Einzelausstellung.
21. – 24.09.2017 Messe, Stand E11
ON VIEW
Nobuyoshi Araki, Wim Wenders, Friederike Pezold, Günter Brus, Elizaveta Porodina, Stefanie Moshammer, Lenny Kravitz, Alfons Walde, Ferdinand Schmutzer
Royal Chaos - Bernhard Musil

Bernard Musil - Royal Chaos
be-musil.com

Terminvereinbarung für eine ganz persönliche Führung sehr freuen. (0049-171-415-0047).
strictly HERRMANN, Taborstraße 5, 1020 Wien
Künstlerische Fotografie in der Wachau: LOX Blair

15 Jahre künstlerische Fotografie in der Wachau
Der in Emmersdorf an der Donau lebende australische Kunstfotograf, Lachlan LOX Blair zeigt einen Rückblick auf 15 Jahre seines fotografischen Schaffens in der Wachau.
Resultate aufwendiger historischer Verfahren wie Camera Obscura und Fotogramm werden ebenso zu sehen sein wie analoge und digitale Fotografie, ein Querschnitt ausgewählter Fotoarbeiten aus verschiedenen Ausstellungen (u. a. Belvedere Wien, Stift Melk und Schloss Spitz, wie auch öffentliche und private Sammlungen).
Der zugewanderte Australier für den in der Wachau nichts selbstverständlich scheint, spürt die kulturhistorische Landschaft des Donautales wie kein anderer und öffnet ungewöhnliche Einblicke.
LOXPIX.com
Neue Galerie im Wachaumuseum, Teisenhoferhof, Marktplatz 177, 3610 Weißenkirchen in der Wachau
Noch zu sehen bis 31. Oktober 2017
Öffnungszeiten: täglich außer Mo. 10:00 - 12:30 & 13:00 - 17:00 Uhr
„Einrichten“ von Nick Mangafas

„Einrichten“ Fotografische Dokumentation von Nick Mangafas
„Einrichten“ ist ein Projekt des MAK–Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst und „wieder wohnen“ im Rahmen von „Kulturtransfair VII“, einer Projektschiene, die durch das MehrWERT Sponsoring Programm der Erste Bank ermöglicht wird.
Das Ergebnis, die Wiener Kuchl, macht Menschen mit kleinem Budget kluges Design zugänglich. „von uns für uns“, die Peer-Gruppe von „wieder wohnen“, zeigt, wie‘s geht und baut die Küche live.
Die Bilder des Fotografen NICK MANGAFAS sind noch bis 06.10.2017 zu sehen.
Adresse des Veranstaltungsortes: VHS Hietzing Hofwiesengasse 48 , 1130 Wien
Giorgia Fiorio - Bilder von Männern



Ab 1990 widmet sie sich dem Mann. Die Serie „Uomini“ zeigt Boxer in den USA, Minenarbeiter in der Ukraine, Mitglieder der Französischen Fremdenlegion, Stierkämpfer in Spanien, Feuerwehrmänner und Hochseefischer.
Ihre Bilder sind noch bis 11. November im Atelier Jungwirth, Opernring 12 in Graz zu sehen!
Stefan Enders: WEIT WEG VON BRÜSSEL

WEIT WEG VON BRÜSSEL
Stefan Enders
24 x 29 cm
336 Seiten
180 Fotos
Deutsch
Hardcover, Leinen gebunden,
French Fold Schutzumschlag
ISBN 978-3-901753-96-1
Ladenpreis EUR 78,00
Erscheint im Oktober 2017
STEFAN ENDERS ist nicht nur ein großartiger Fotograf und Professor für Fotografie an der Hochschule in Mainz, er ist vor allem glühender Europäer. Im Rahmen eines einjährigen Sabbaticals hat sich Enders aufgemacht, sein ganz persönliches Europa zu entdecken. Er hat in sieben Monaten Europa umrundet, 31.000 Kilometer entlang der Außengrenzen von 15 europäischen
Staaten. Herausgekommen ist eine Hommage an die Menschen dieses Europas, eine poetisch-kritische Auseinandersetzung voll Sympathie und Strahlkraft. Dabei hat er Antworten bekommen wie diese von Charles Hawkins: »Ob ich mich als Europäer fühle? Keine Ahnung – ich bin Schotte.«
Niemand ahnte, welche Aktualität das Projekt bekommen würde, als Enders im März 2015 zu seiner Reise aufbrach. Als Fotograf wollte er etwas über die Menschen in der Europäischen Union erzählen. Und zwar nicht dort, wo man alles schon kennt, in den Zentren, sondern in den Rand- und Grenzregionen. Seine Reise führte ihn entlang der gesamten Außengrenzen Europas – von Schottland über Portugal bis zum äußersten Nordosten Skandinaviens. Einmal »rund um die Europäische Union«. Mehr als 200 Menschen hat Enders dabei porträtiert. In seinen intensiven Schwarz-Weiß-Bildern zollt er allen den gleichen Respekt: dem Fabrikdirektor genauso wie dem Gewerkschaftsboss, der Arbeiterin, den Arbeitslosen bis hin zu den in Europa gestrandeten Flüchtlingen. Seine Farbaufnahmen betten das Projekt in die aktuelle historische Situation Europas ein.
Edition Lammerhuber
Elisabeth Czihak. Being in Limbo

Untitled (from the series Looking for Rietveld), 2012, ink on paper

Elisabeth Czihak. Being in Limbo
Ausstellungsdauer: 6.9.2017 – 28.2.2018 tgl. 10–22 Uhr
Eröffnung: 5.9.2017, 19:00 Uhr
Ort: EIKON Schaufenster, Q21 im MuseumsQuartier Wien / Schauräume, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Christiane Spatt in Hamburg - und in der Tiroler Tageszeitung


sind anwesend, einschließlich mir:-)
Im Anhang außerdem Beiträge in der Tiroler Tageszeitung zur Ausstellung von FLUSS im Fotoforum Innsbruck im Juni von Edith Schlocker und zur Ausstellung im artdepot Innsbruck im Juli von Ivona Jelcic!
Mit lieben Grüßen
Christiane Spatt http://christianespatt.at/
http://westwerk.org/


Menschenbilder! Fotografinnen & Fotografen zeigen ihr Können

Die Ausstellung im Freien ist eine Leistungsschau der Wiener Berufsfotografinnen und Berufsfotografen und wurde von cyberlab speziell für die Außenverwendung gedruckt.
Vernissage: Montag, 4. September 2017 um 18 Uhr
in Kolariks HIMMELREICH, Prater 74, 1020 Wien
Die Wiener Fotografeninnung veranstaltet eine Outdoor Ausstellung im Wiener Prater, mit dem Titel "Menschenbilder". 187 Fotografen haben insgesamt fast 1.500 Bilder eingereicht. Von 58 Fotografen wurde schließlich jeweils ein Bild ausgewählt.
cyberlab goes outdoor: Zu sehen sind die großformatigen Bilder, die im cyberlab geprintet und kaschiert wurden, bis zum 26.9.2017.
Fotobuch-Seminare! Rasch anmelden...

Drei neue Fotobuchseminare!
Liebe Kundinnen und Kunden,
nach dem großen Erfolg der bisherigen Fotobuchseminare bieten wir im September drei neue Termine mit unserem Vortragenden Dr. Walter Kroha an.
Bitte beachten Sie: Die verbindliche Anmeldung erfolgt ausschließlich durch KLICKEN auf den gewünschten Termin-Link, wir können keine Mails an andere Adressen berücksichtigen.
Mittwoch, 6.9. um 14:00 Uhr
Donnerstag, 7.9. um 9:30 Uhr
Donnerstag, 7.9. um 13:00 Uhr
Dauer jeweils ca. 2 Stunden.
Alle Infos gibt es hier!
Der Sommer wird verlängert! 20% Rabatt auf alle Fotobücher

Verlängert! -20% auf ALLE Fotobücher - Der Sommer bei cyberlab
Gestalten Sie mit dem kostenlosen fotobook Designer ein Hardcover Fotobuch und halten auf bis zu 200 Seiten Ihre schönsten Erinnerungen fest! Das Hardcover Fotobuch steht Ihnen in vielen verschiedenen Formaten zur Auswahl. Optional können Sie das Hardcover Fotobuch, bis max. 100 Seiten, mit einer Hochglanzveredelung bestellen und Ihren Bildern somit noch mehr Brillanz verleihen.
HIER geht´s zur Software!
Schauen Sie nicht in den Spiegel: Escapism at its best!

Salt: Vanity SeriesPhotography by Murray Fredericks, Courtesy of Hamiltons Gallery

Fredericks’ photography provides a healthy dose of escapism; a perfect antidote to the Monday blues.
Weiterlesen auf anothermag.com...
Die LEICA SL erleben

8. September 2017, ganztags
DIE LEICA SL ERLEBEN
Schnell. Direkt. Spiegellos.
Die Leica SL liefert Rekordwerte in Bildqualität, Performance und Vielseitigkeit. Damit beweist sie, dass die spiegellose Vollformatkamera die Technologie der Zukunft ist. Erfahren Sie alles über die unendlichen Möglichkeiten des SL-Systems in unserem SL Workshop.
Hier gibt´s alle Infos dazu...

Im 4-tägigen Workshop geben Martin Dörsch und Olaf Wolf fachlichen Input zu Bildkonzeption, -gestaltung und -bearbeitung. Die Blöcke sind zeitlich an die Festival-Highlights angepasst - so wird nichts verpasst. Bildbesprechungen und Feedback wird ebenso an die Festival-Timeline angepasst.
Alle Infos HIER.

DIE AUSSTELLUNG FÜR WERTVOLLE MANUFAKTUREN UND FEINE MASZARBEIT IN WIEN UND SALZBURG.
Feng Jianguo: The power of the plateau



Von 2007 bis 2010 schuf der so Bezauberte einen umfangreichen Zyklus von Porträts tibetischer Menschen: Viehzüchtern, Landwirten, Pilgern, Mönchen und Little Budhhas, jungen und alten Frauen, Männern und Kindern, einzeln und in Gruppen. In den markanten Gesichtern haben sich die Erfahrungen eines harten, entbehrungsreichen und tief religiösen Lebens unter extremen meteorologischen Lebensbedingungen eingegraben. Weiterlesen...
ERÖFFNUNG am 23.8.
Bank Austria Kunstforum Wien
Freyung 8
1010 Wien
Goldmedaille für Peter Maurer! Gratulation


Antwort an: "Peter Maurer"
Dank Cyberlab...
...gab es auch diesmal wieder eine Einzelgoldmedaille bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft für künstlerische Fotografie lieber Herr Hinterleitner. Ich möchte Ihnen dieses erfreuliche Ergebnis nicht vorenthalten, bedanke mich für den hervorragenden Service (das Black&White InkJet ist unschlagbar) und hoffe auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
cyberlab gratuliert unserem Kunden Peter Maurer und freut sich, daß er so zufrieden mit unserer Arbeit ist! Danke.
green line reist mit Cornelia Mittendorfer nach Zypern


Ausstellung und Buchpräsentation
CVAR - Severis Foundation, 285 Ermou Street, Nikosia 1017
Eröffnung: 11. 9. 2017, 19.30 Uhr
Welcome: Rita Severis (CVAR), Karl Müller (österreichischer Botschafter), Hubert Faustmann (Friedrich Ebert Stiftung)
Artist talk: Efi Kyprianidou (Open University Cyprus)
Ausstellung: 12. - 24. 9. 2017, 9.30-17 Uhr, So geschlossen.
Unterstützt/koorganisiert von CVAR, der österreichischen Botschaft in Zypern, dem bka und der Friedrich Ebert Stiftung.
Cornelia Mittendorfer
Was verbindet die LEICA Galerien in Österreich?
Linkes Bild: Irene Andessner; rechtes Bild: Manfred Baumann
Was verbindet die beiden LEICA Galerien in Österreich?
Das Offensichtliche - der Name.
Das Interesse an kontroversieller Fotografie - hier Manfred Baumann, dort Irene Andessner.
Und derzeit FinaArt Prints auf Hahnemühle Papier aus dem cyberlab.
Noch bis 27.9. in der LEICA Galerie in Wien zu sehen ist Starfotograf Manfred Baumann mit "The Collection" und ab 5. 8. bestechen die Bilder Irene Andressners im Schloß Arenberg unter dem Titel "The Look". Porträts funktionieren nur über Blicke“, sagt Irene Andessner. Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich die gebürtige Salzburgerin, die bei Max Weiler und Arnulf Rainer an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und in Venedig studiert hat, mit dem Körper und mit der Porträt-Ästhetik der Zukunft. Mit stringenter Intensität recherchiert sie das Thema „Selbstporträt“ und das „Gefühl des Gesichts“.
Ort: Schloss Arenberg, Arenbergstraße 10, 5020 Salzburg
Datum: 5. August bis 2. November 2017
Eröffnung: Samstag, 5. August 2017, 11:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Donnerstag 18:00 – 20:00 Uhr,
Samstag 10:00 – 18:00 Uhr und Sonntag 12:00 – 16:00 Uhr
Schloss Arenberg
Arenbergstraße 10, 5020 Salzburg
LEICA Galerie Wien - Manfred Baumann - The Collection
LEICA Galerie Salzburg / Schloß Arenberg - Irene Andessner - The Look
Street-Photography lernen mit den Besten!

10 Dinge, die wir von Henri Cartier-Bresson über Street-Fotografie lernen können. Tipps vom Blog von erickimphotography.com
Und hier können Sie etwas von Kay von Aspern lernen...



Happy Birthday, NIKON!
Nikon wird 100!
Denn bereits ein Jahrhundert lang trägt Nikon maßgeblich zur Veränderung der Fotografietechnik bei. Profi‑ und Hobby-Fotografen sowie Fans reisen durch 100 Jahre Geschichten, die Menschen aufgrund von Nikon erzählen können. MEHR ERFAHREN... In the lead up to July 25, 2017, we will be celebrating the 100th anniversary of Nikon. As part of our celebrations, we created 'Light': a short film tracing a 100 years of chasing light. We've also launched a special website to mark this event: www.nikon.com/100th
Founded in 1917, we had set our sights on exceeding the expectations of our consumers by building products of the highest standard with precision. Now, we sincerely wish to thank everyone, from our loyal customers to those who contributed to Nikon's history, for helping us reach the 100-year milestone.
10 Themen, 5 Stunden, eine Stadt, Kreativität, jede Menge Spaß und Action!

Viennergy (Verein zur Förderung der Wiener Jugend und ihrer Kultur) veranstaltet heuer zum elften Mal die Viennergy-Fotorallye.
10 Themen, 5 Stunden, eine Stadt, Kreativität, jede Menge Spaß und Action! Dies sind die Zutaten der Viennergy-Fotorallye.
Das Konzept ist auch dieses Jahr so simple wie in den Jahren davor: Wir geben dir und deinem Team 10 Themen vor. Du hast 5 Stunden Zeit, um Fotos zu knipsen. Betrachte die ganze Stadt als deine Spielwiese. Kreativität, ausgefallene Ideen und eine raffinierte Umsetzung der Themen sind das Um und Auf.
Die besten Schnappschüsse werden mit tollen Preisen belohnt. Zu gewinnen gibt es unter anderem Lomo-Kameras, Foto-Workshops, ein Tag in einem Fotostudio, feines Druckwerk von echtleinwand.at, Pratercards und andere Goodies.
Die Fotos werden von einer hochkarätigen Fachjury bewertet.
Du kannst alleine oder als Team mit insgesamt max. 3 Personen teilnehmen.
Datum: Samstag 12.8.2017
Location: Riverbox (Johann-Böhm Platz 1, 1020 Wien)
Teilnahmegebühr: EUR 8,- pro Person
Zeitplan:
ab 9 Uhr: Anmeldung, Themenausgabe und gemeinsames Frühstück
10 Uhr: offizieller Startschuss
bis 15 Uhr: Abgabe der Fotos
21 Uhr: Abendveranstaltung und Siegerehrung
Alle wichtigen Informationen findet man auf http://fotorallye.viennergy.at bzw. www.viennergy.at oder auf www.facebook.com/viennergy
La Clemenza di Tito: BACKSTAGE HORST STASNY


© Horst Stasny. La clemenza di Tito Backstage

Organisiert von der LEICA Galerie Salzburg, zu sehen im Großen Festspielhaus, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg
Der cyberlab-Tipp: 1. August, 11.30 Uhr, Treffpunkt Foyer, Großes Festspielhaus, Horst Stasny: Führung durch die Ausstellung „La clemenza di Tito: Backstage“
(Informationen dazu hier: http://www.festspielfreunde.at/deutsch/sommer.html)
Sommer - Sonne - Fotobücher!

Sparen Sie 20%* mit der Sommeraktion 2017
Gestalten Sie mit dem kostenlosen Fotobuch Designer zum Beispiel ein HD book by Canon und halten auf bis zu 100 Seiten Ihre schönsten Erinnerungen fest! Das HD book by Canon wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und steht Ihnen in 6 verschiedenen Größen zur Auswahl. Wahlweise kann das HD book by Canon matt oder glänzend produziert werden.

Mit unserer Sommeraktion sparen Sie 20% auf ALLE Fotobücher aus unserem Sortiment. Geben Sie hierzu bei der Bestellung einfach folgenden Aktionscode ein: SOMMER2017
Alle Infos und die Software zum Downloaden - für PC und Mac - gibt es hier!
Der cyberlab-Tipp: *Die Aktion ist nur gültig, wenn bei der Bestellung der korrekte Gutscheincode SOMMER2017 eingegeben und eingelöst wurde. Der Preisnachlass wird nach dem Einlösen im Warenkorb direkt angezeigt. Keine Barablöse möglich. Pro Warenkorb und Bestellung kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Nicht mit anderen Aktionen und Mengenrabatten kombinierbar. Die Aktion ist gültig bis einschliesslich 27.08.2017.
„DICHTE ATMOSPHÄREN“ Katharina Struber
EINLADUNG
zur Eröffnung der Ausstellung
„DICHTE ATMOSPHÄREN“
von KATHARINA STRUBER / Fotografie / Installation
und zur
VERNISSAGE DES KUNSTFESTIVALS
PERSPEKTIVEN ATTERSEE 2017 in die ATTERSEEHALLE
Sa 22. Juli // 19.00 h
Begrüßung durch DI (FH) Walter Kastinger - Bürgermeister
zur Ausstellung spricht Daniela Hölzl - Kunsthistorikerin und Galeristin, Wien/Düsseldorf
Eröffnung durch Mag. Thomas Stelzer - Landeshauptmann OÖ
Kunstrede von Mag. Norbert Trawöger – schreibender, spielender und lehrender Musiker
Tanzperformance ABUTEK - Enyer Ruiz – Choreografie, Jerca Roznik & Simona Stangova – Tänzer,
David Longa – Musik
perspektiven-attersee.at
23. Juli – 2. September
Mo – Fr 17 – 20 h
Sa + So 10 – 12 h und 17 – 20 h
Führungen durch Katharina Struber //
So 23. Juli, Sa 29. Juli und Sa 2. September // 11.00 h
In ihrer Werkserie „Picture the Multitude” fängt Katharina Struber seit einigen Jahren belebte urbane
Räume ein. Ihre aktuelle Serie „COMMON PRACTICE” konzentriert sich auf kooperative kreative
Prozesse, wie etwa Theater- und Orchesterproben. Die Bilder machen Beziehungsgeflechte und den
produktiven Austausch sichtbar. Mit einer Videokamera tastet die Künstlerin Räume zeilenartig ab,
die dabei aufgenommenen Filmsequenzen verdichtet sie am Computer zu großen Fototableaus.
Durch die Verschränkung von fotografischen mit filmischen Techniken entsteht eine Ästhetik, die von
Menschen und ihren Bewegungen geprägt ist. Erstmals in Österreich, wird in der Atterseehalle auch ihre Fotoinstallation „Raumperversion” gezeigt. Eine 2001 während ihres China Stipendiums entstandene räumlich-fotografische eins zu eins Umsetzung ihres 50 m2 großen Ateliers an der Jia tong da sue in Cheng Du.
16/17 = 47: Abschluss-Ausstellung der Absolvent_innen Schule Friedl Kubelka

Abschluss-Ausstellung der Absolvent_innen des Jahrganges 2016/17
Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie, Wien
mit Arbeiten von
Dominik Buda, Thomas Eisl, Felix Egger, Daniela Gugler, Katharina Halusa, Kathrin Hanga, Johanna Milena, Katja Klien, Irene Charlotte Jahn, Claudia La, Linda Lebeck, Minna Liebhart, Reinhard Nadrchal, Sophia Patzer, Anna Carina Roth, Sabine Maria Scharf, Lea Sonderegger, Sarah Stachl, Lisa Strohmayer, Magdalena Stückler, Magdalena Triendl, Irene Topcic, Mirjam Daphne Weissbacher, Clara Wildberger
kuratiert von Ruth Horak
Alle Infos HIER!
MANFRED BAUMANN - THE COLLECTION
MANFRED BAUMANN - THE COLLECTION
Manfred Baumann ist ein österreichischer Fotograf, und wurde 1968 in Wien geboren. Mittlerweile präsentiert der LEICA Fotograf seine Werke weltweit in Form von Ausstellungen, Büchern und Kalendern. Seine Fotografien werden sowohl in internationalen Galerien wie auch in Museen gezeigt. In den letzten Jahren ist der Wiener Fotograf zu einem der einflussreichsten Fotografen unserer Zeit geworden.
Hier gibt´s alle Informationen zur Ausstellung. Ab Diensatg, 18.7. bis 27.9.2017 - Walfischgasse 1, 1010 Wien
Andreas Müller im Gespräch mit Thomas Ballhausen

Gäste im Salon: Andreas Müller im Gespräch mit Thomas Ballhausen
Dem Künstlerbuch liegt die Fotoserie mit dem Titel Similes zugrunde, die aus 28 im Atelier inszenierten Bildern von kosmischen Nebeln besteht. Im zweiten Teil des Buches werden diesen 28 reale Aufnahmen von Himmelsobjekten – „Nebulae“ – gegenübergestellt. Die Ausgangsbilder – allesamt Messier-Objekte (astronomische Objekte, katalogisiert vom französischen Astronomen Messier) – werden sukzessive dekonstruiert.
Im Mittelteil des Buches wird von Andreas Müller die bislang nicht erforschte Analogie von Derridas leerem Zeichen und schwarzen Löchern als strukturbestimmenden Elementen thematisiert, während David Komary über die Metaebenen des Buches schreibt und diese vorstellt.
Mittwoch, 12. Juli 2017, 19 Uhr
Salon für Kunstbuch, Treffpunkt: Kassa, 21er Haus; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Fotografien von Markus Gruber

Das Tourismusreferat der Stadtgemeinde Berndorf und das krupp stadt museum BERNDORF
laden Sie herzlich zur festlichen Eröffnung der Sonderausstellung
WIEDENBRUNN IM JAHRESLAUF
FOTOGRAFIEN VON MARKUS GRUBER
am Freitag, 7. Juli 2017 um 19.00 Uhr in das krupp stadt museum BERNDORF, Bahnhofstraße 4, ein.
7. Juli bis 7. September 2017
Der cyberlab-Tipp: Der Blog von Markus (https://grupics.net/) ist wirklich sehens- und lesenswert, vor allem das Tagebuch ;-)
Podiumsgespräch zum Thema "Natura Morta"

Mittwoch, 05. Juli 2017, 18:30 Uhr
Podiumsgespräch zum Thema "Natura Morta"
Im Rahmen der Ausstellung "Natura Morta. Fotografien von Oliver Mark" diskutieren Carl Aigner, Christian Köberl, Oliver Mark, Dagmar Schratter und Julia M. Nauhaus, moderiert von Manisha Jothady-Haller.
Mit Carl Aigner, Künstlerischer Leiter des Museums Niederösterreich, Gründungsherausgeber von EIKON, Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst, Christian Köberl, Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien, Oliver Mark, Photograph, Berlin, Dagmar Schratter, Direktorin des Tiergartens Schönbrunn, und Julia M. Nauhaus, Direktorin von Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek der Akademie der bildenden Künste Wien
Moderation: Manisha Jothady-Haller, freie Kunstkritikerin
Naturhistorisches Museum,
Führung durch die Ausstellung um 18 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Wenn Promis Hunger haben... PAPPA E CICCIA – Das Kochbuch

In der Regel werden Kochbücher von nur einem Fotografen gestaltet. Das Berliner Restaurant Pappa e Ciccia wollte es anders machen und hat sein 10-jähriges Bestehen zum Anlass genommen und die kreativen Freunde und Stammgäste des Hauses gebeten, je ein Kapitel zu übernehmen.
So hat die Künstlerin Sarah Illenberger in ihrem unverwechselbaren Stil das Cover und die Zutaten illustriert; Fotograf Peter Langer, der wöchentlich im Zeitmagazin die Stil-Kolumne umsetzt, die Desserts abgelichtet. Anna Rose hat prominente Stammgäste wie Tom Tykwer, Palina Rojinski, Martin Schoeller oder Sebastian Schipper mit ihrem Lieblingsgericht portraitiert, der Schwede Erik Wahlström hat die Antipasti fotografiert, Robin Kranz die Pastagerichte und Stephanie Füssenich das Restaurant. Neben vielen leckeren Rezepten gibt es Interviews und viel urbanes italienisches Lebensgefühl.

PAPPA E CICCIA – Das Kochbuch
Hrsg.: Nicole Schuman, Antje Wewer
Art Direction: Studio Krimm
Illustration: Sarah Illenberger
Fotos: Peter Langer, Anna Rose, Erik Wahlström, Robin Kranz, Stephanie Füssenich
Sprache: deutsch
160 Seiten, 86 Abbildungen
Hardcover, 17 × 23 cm
ISBN 978-3-94668-818-1
Preis € 29,00
More books online at
www.seltmannundsoehne.de
The Show Must Go On - sagt Kurt-Michael Westermann


Kurt-Michael Westermann ist im 5. Jahr Fotograf der Schlossfestspiele Langenlois.
Als gebürtiger Hamburger lebt der Dipl. Grafik-Designer seit 1977 in Wien.
Neben weltweiten Reportagen für Magazine und Buchproduktionen, seit seinen frühen Jahren als Schlagzeuger in den Bands „Exit to Blues“und „Das dritte Ohr“ fühlt er sich stets der Bühne verbunden, war nach seinem Studium in Bremen, den Theatern dort und später in Wien, für deren Werbung mitverantwortlich. Für verschiedene Produktionen hat er Plakate und Programmhefte gestaltet, hat in der Presse über sie berichtet und in Kunst- und Theater-Zeitschriften wie ART – Das Kunstmagazin, TheaterHeute, Die Bühne u.v.a. seine Fotos von Theaterstücken, Opern, Operetten, Tanz, Konzerten und bildenden Künstlern veröffentlicht.
Kurt-Michael Westermann
P.S. Die Souffleuse verrät, daß sämtliche Prints im cyberlab am Lambda produziert wurden...
TEIGTASCHEN! Eine Reise um die Welt mit Nicole Schmidt und Heimo Aga

WORLD OF DUMPLINGS
From Vladivostok to Caracas, from Mumbai to Stuttgart: everybody loves dumplings. Heimo Aga and Nicole Schmidt search for their most famous recipes, history and origins.
Erhältlich bei allen großen und kleinen Buchhandlungen, oder online!
ATTERSEE & JACK BAUER, Künstlerportraits: Peter Korrak

Christian L. Attersee & Jack Bauer, Künstlerportraits: Peter Korrak, 2017

Feuer im Fuchsbau, Mischtechnik auf Karton, 2017, 50 x 70 cm
ATTERSEE & JACK BAUER // VOM HEITEREN SAUFEN UND RAUCHEN
Gemeinschaftsarbeiten 2016/17
GALERIE SOMMER
Bürgergasse 5, 8010 Graz
http://www.kunstundhandel.com/
Ausstellungsdauer: 28.06. - 22.07.2017
FRANK ROBERT: ENDSTATION SEHNSUCHT – DER WIENER PRATER

FRANK ROBERT: ENDSTATION SEHNSUCHT – DER WIENER PRATER
LYNN SAVARESE: PLUMIGERI
ROB MCDONALD: BIRDHOUSES
> Eröffnung: 22. Juni 2017 um 19 Uhr
vom 23. Juni – 17. August 2017
Öffnungszeiten: Mi-Sa 13-18 Uhr (im August Samstag geschlossen)
Save the Date! > Brotfabrik GalleryWalks am 28. Juni und
19. Juli 2017 von 18 - 21 Uhr. Führungen jeweils um 19 Uhr.

(most prints done at cyberlab)
Zur gleichen Zeit in der AnzenbergerGallery:

Lynn Savarese – Plumigeri (all prints done at cyberlab) und

Rob McDonald - Birdhouses
Das Buch zur Ausstellung: Es lebe der Widerspruch!

Zwei Jungpolitiker 1990 im Büro des FALTER-Chefredakteurs: Alfred Gusenbauer und Othmar Karas,
Foto: Christian Fischer

falter.at: HIER kann man das Buch kaufen!
Der cyberlab-Tipp: Besuchen Sie die Ausstellung noch bis 27. August, es lohnt sich! Die Bilder der Ausstellung wurden übrigens alle im cyberlab gedruckt.

Das Fotoarchiv des „Falter“ spiegelt 40 Jahre alternative Stadtgeschichte aus der Perspektive von über 30 Fotografinnen und Fotografen. Im Fokus sind Themen wie Architektur, öffentlicher Raum, Wohnen, Ökologie, Protestbewegungen und Demonstrationen, Antirassismus, Medienkritik, die Aufdeckung von Skandalen und immer öfter auch Lifestyle. Eine Auswahl der Fotobestände des „Falter“-Archivs gelangt zum Jubiläum in die Sammlung des Wien Museums.
WIENMUSEUM
"Expressions": Freiluft-Fotoausstellung mitten in Wien

In bester Gesellschaft: Christian Jungwirth, Peter Hanke, Greg Gorman und Gerhard Krispl (v. l.) bei der Eröffnung zu "Expressions" (Foto: Atelier Jungwirth)

Quelle: meinbezirk.at

"Expressions" nennt sich die Freiraum-Exhibition und hat ihren Ursprung aus dem Umweltfotofestival "horizonte zingst" an der Ostsee. Beteiligt sind u.a. Bilder von Erich Lessing, Elfie Semotan, Andreas Bitesnich oder Lois Lammerhuber. Die Fotos sind auf Bänken platziert, die auch zum lässigen Loungieren und Diskutieren über die Motive einladen. Die von Hermann Nitsch, sexy Bademeistern, nackten Schönheiten, extravaganten Installationen bis hin zu dunklen Landschaften reichen.
Wien ist übrigens die erste Destination, in der die Werke ausgestellt werden. Danach geht es weiter in andere europäische Städte wie London, Istanbul, Madrid oder Mailand. Die Fotoliebhaber werden dort nicht weniger beeindruckt sein.
Elfi Hirsch & Andreas J. Hirsch: Mutter und Sohn auf der Ringstraße


im Sommer 1971 führte mich meine Mutter auf eine Tour zu den Bauten und Monumenten der Ringstraße, damit ich mich im Gymnasium nicht durch Unwissen blamiere. Im Frühjahr 2017 habe ich nun mit meiner kürzlich 85 Jahre alt gewordenen Mutter erneut eine solche Tour gemacht, diesmal als gemeinsames fotografisches Projekt. Wir haben dabei vor ausgewählten Bauten des Gesamtkunstwerkes Ringstraße und in dessen Umgebung Doppelporträts fotografiert, die wir nun in der
Ausstellung
Elfi Hirsch & Andreas J. Hirsch
Wien, Ringstraße
Ein fotografischer Rundgang mit zwei Kameras
präsentieren.
Infos zum Projekt: http://www.andreas-hirsch.net/RING/
Zur Ausstellung erscheint ein Booklet.
Wir laden Euch herzlich zur
Eröffnung am Sonntag, 18. Juni 2017, um 17.00 Uhr ein.
Zur Ausstellung spricht: Dr. Christian Mikunda, Mediendramaturg
Ausstellung
19. bis 23. Juni 2017
Galerie Sandpeck Wien 8, 1080 Wien, Florianigasse 75
Geöffnet:
Montag bis Mittwoch von 14.00 bis 19.00 Uhr
sowie Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr
Zu folgenden Zeiten sind wir auch während der Woche selbst in der Ausstellung:
Montag, 19. 6., 15.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 22. 6., 16.00 bis 18.00 Uhr
sowie natürlich bei der
Finissage am Freitag, 23. Juni 2017, 17.00 bis 20.00 Uhr.
Wir würden uns sehr freuen, Euch in der Ausstellung zu treffen!
Liebe Grüße, Andreas
PICTURESOUND: Buchpräsentation und Vernissage


Fotoausstellung in der Galerie FotoSecession, Rechte Wienzeile 85, 1050 Wien
Buchpräsentation und Vernissage: Freitag, 16.06.2017, 19 Uhr
Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten:
19. - 28.06.2017; Montag bis Mittwoch 16 - 18 Uhr
Der cyberlab-Tipp: Der Ton macht die Musik, Stephan Doleschal die Bilder, und cyberlab die Prints!
power.FRAUEN.power

© Michael Liebert
NöART lädt ein zur Vernissage der Ausstellung
power.FRAUEN.power
am Mittwoch, dem 14. Juni 2017, um 19:30 Uhr im Haus der Kunst, Kaiser Franz Ring 7, 2500 Baden
Begrüßung Gemeinderat Michael Capek Roswitha Straihammer, Leitung NöART
Einführende Worte Judith.P.Fischer, Kuratorin der Ausstellung
Eröffnung Abgeordneter zum NÖ Landtag Christoph Kainz in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
In der Ausstellung sind folgende Künstlerinnen und Künstler vertreten: Lisa Bäck, Ruth Brauner, Petra Buchegger, VALIE EXPORT, Franziska Maderthaner, Gabriele Fulterer/Christine Scherrer, K.U.SCH., Michael Liebert, Gabi Mitterer, Annerose Riedl, Giovanni Rindler, Christiane Spatt, Bruno Walpoth
Ausstellungsdauer 15. - 25. Juni 2017
Öffnungszeiten Di-So und Feiertag 10-12 Uhr und 15-18 Uhr
Analog? Digital? Wir lieben beides!

P.S. Der cyberlab-Tipp: Um diese und weitere - Informationen aus unserem Fotolabor zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, sich für den Newsletter anzumelden! Hier gibt´s die wertvollen NEWS!
5. ViennaPhotoBookFestival & PRINTMARKET

Neue Location! Brotfabrik Wien, Expedithalle

Veranstalter: AnzenbergerGallery und OstLicht. Galerie für Fotografie
Künstlerische Leitung: Regina Maria Anzenberger und Michael Kollmann
Termin: Samstag, 10. Juni 2017, 10-20 Uhr und Sonntag, 11. Juni 2017, 10-18 Uhr
Veranstaltungsort: Brotfabrik Wien, Expedithalle, Absberggasse 27, 1100 Wien, Österreich
Um das Medium Fotobuch gebührend zu feiern, haben wir im Jubiläumsjahr ein ganz besonderes Programm zusammengestellt. Wir erwarten die folgenden Gäste:
– MAGNUM Legende Bruce Davidson
– die Herausgeber von „The Photobook: A History“: MAGNUM Fotograf Martin Parr und Kritiker Gerry Badger
– Kritiker Hans Michael Koetzle
– den russischen Fotografen Nikolay Bakharev
– archipelago Gründerin Magali Avezou
– den dänischen Fotografen Krass Clement
– den Schweizer Fotografen René Groebli
– den Kritiker und Kurator Francesco Zanot
– Fotografin und Siegerin des ViennaPhotoBookAwards 2016 Francesca Catastini
HIER gibt´s alle Infos. Auch zum ganz neuen PRINTMARKET.
„Bunker. Architektur des Überlebens“

ARCHITECTURE
OF
AN
EXISTENTIAL
THREAT
Adam Reynolds
Danielle Spera
22 x 27,5 cm
144 Seiten, 69 Fotos
Deutsch, Englisch, Hebräisch
Hardcover, Leinen gebunden
„French Fold“-Schutzumschlag
ISBN 978-3-903101-29-6
EUR 39,90
Über das Buch
In Israel gibt es mehr als 1 Million öffentliche und private Bunker. Der vielfach ausgezeichnete Fotograf Adam Reynolds dokumentierte diese „Weltuntergangs-Räume“ über mehr als zwei Jahre in ihrer Vielfältigkeit, um damit ein Fenster in die kollektive Denkweise dieses ständig bedrohten Landes zu öffnen. Die Israelis haben diese Schutzräume in ihren Alltag integriert und in Orte „verwandelt“, die aussehen als wären sie ganz normale Tanzstudios, Kneipen oder Bethäuser. Für viele Bewohner Israels, die mit einer persönlichen Geschichte von Exil und Verfolgung leben müssen, sind sie die Architektur einer existentiellen Bedrohung – sehr real und immerwährend. Mit einem Text von Danielle Spera.

Präsentation des Buches ARCHITECTURE OF AN EXISTENTIAL THREAT und zur Ausstellungseröffnung „Bunker. Architektur des Überlebens“ am Dienstag, 6. Juni 2017, um 18:30 Uhr in das Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien
Marianne Greber: KEHRSPRUNG - Kunst am Bau
http://mariannegreber.at/
Kunst am Bau / Art and Contruction
KEHRSPRUNG
SWEEP-JUMP
link GERM. – text by Peter Bogner
A project supported by PUBA
Privatstiftung zur Unterstützung und Bildung von ArbeitnehmerInnen
Großbild / billboard
1160 Wien, Lerchenfelder Gürtel 55 / Gaullachergasse 1
June 1 | 2017 – 2019
Folgen Sie cyberlab auf
CLOSE ENOUGH? 70 JAHRE MAGNUMPHOTOS @ Photon Gallery Vienna

©Thomas Hoepker/ Magnum Photos

Eröffnung am 31. 5. um 20 Uhr

Photon Gallery | Zieglergasse 34 | 1070 Wien
1. 6. - 29. 7. 2017
Gerald Zugmann: Flaneur bei Lia Wolf



am Mittwoch, den 31.Mai um 19 h wird die ersten Monografie über Gerald Zugmann gemeinsam mit dem Verlag für moderne Kunst bei uns präsentiert.
Begrüßung: Fabian Knierim (Kurator, Fotomuseum WestLicht). Zum Buch spricht: Hubertus von Amelunxen.
Seit mehreren Jahrzehnten ist Gerald Zugmann Architekturfotograf.Die Quelle für sein neues Buchprojekt ist sein umfassendes, über die Jahre angewachsenes Analogarchiv. Wie ein Flaneur durchstreifte Zugmann sein Archiv und wählte die 172 Bilder aus und kombinierte sie neu.
herzlich
lia wolf
Gerald Zugmann: Flaneur
Sabine Haase-Zugmann (Hg.)
Text: Hubertus von Amelunxen
Design: Lothar Bienenstein, Dietmar Tadler
Sprache Deutsch/EnglischHardcover, 27 x 24 cm, 262 pages, 171 ills. in color and b/w
€ 87,40
Daniel Gebhart de Koekkoek: Entweder in Russland oder in Wien
Einfacher ist es wahrscheinlich, hier in Wien seine BIlder zu sehen: In einer Reihe mit den Superstars der Fotografie sind seine Fotos der fliegenden Katzen in der LEICA GALERIE im Rahmen der Ausstellung ANIMALIA / TIERE IM BILD zu sehen.



Daniel Gebhart de Koekkoek: Jumping Cats
Laurent Ziegler und Mirjam Morad: Photobuch Präsentation
Laurent Ziegler und Mirjam Morad:
Photobuch Präsentation und Butoh TanzPerformance
A Sea of Being ist der Titel eines Photobuches das sich mit Butoh, einer zeitgenössischen Japanischen Tanzform beschäftigt und das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit der Tänzerin Mirjam Morad und des Photographen Laurent Ziegler. Beide Künstler erforschen Landschaftsstrukuren mit all Ihren Sinnen, verbinden sich mit einem inneren Bild dieser Räume, folgen intuitiv dem Prozess von Erfahrung und Erinnerung (ways of re-living, re-embodying memory). Mehr lesen...
Photon Galerie Wien präsentiert das Photobuch am 23. Mai 2017 um 19 Uhr. Mirjam Morad wird zu diesem Anlass eine Performance und damit einen Einblick in Ihre Welt des Butoh geben, die performative Gestaltung entstand gemeinsam mit Laurent Ziegler.
Zieglergasse 34 | 1070 Wien
Artist Talk mit Alfredo Barsuglia



Begleitprogramm zur Ausstellung Raumkonzepte
BACKGROUND STORIES
Artist Talk mit Alfredo Barsuglia: Donnerstag, 18. Mai, 19:00 Uhr
RAUMKONZEPTE mit
Markus Guschelbauer, Melanie Ender, Alfredo Barsuglia, Jonas Feferle, David Muth, Swen Erik Scheuerling, Mihai Şovăială
HIER geht´s zur Ausstellung!
HIDDEN PHOTOS: Welche Bilder sollen den Khmer repräsentieren?

HIDDEN PHOTOS
Davide Grotta, IT/KH 2016, OmeU, DCP, 68 min.
DREHBUCH Hoeung Soeum, Gabriele Borghi KAMERA Alexander Fontana SCHNITT Gabriele Borghi MUSIK Daigoro Vitello (Originalsprache: Khmer)
Der Kinostart in Österreich wurde durch den "up and coming"-Preis 2016 des Menschrechtsfilmfestivals this human world ermöglicht. Der Film ist ab Freitag 19.5. zu sehen!

TOPKINO | Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse) | 1060 Wien
Contemporary / Nature: Kati Krusche


der ausstellungsraum in diesem feinen geschäft, das aufmerksam und liebevoll geführt wird von lore sander und werner pilz ist sehr reizvoll und auch historisch interessant
Eure Kathi Krusche
Habari: 1060 Wien / Theobaldgasse 16 /
Andreas Danzer: Einblick in Augenblicke
VERNISSAGE: 17.05.2017 18 – 21 Uhr
TSV-Galerie, Salzgries 19,1010 Wien
Live – Musik: ENA
Finissage 07.06.2017
18.05.2017 – 08.06.2017
Galerie Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
Die Welt, wie ich sie erfahre, in Worten zu beschreiben, darin würde ich vermutlich scheitern. Erst durch meine Bilder wird es mir möglich das Gefühl und meine subjektive Wahrnehmung eines Moments zu manifestieren. Die Fotografie ist mein Instrument, über das ich mit meinen eigenen Gefühlen kommuniziere und Anderen Einblick in mein Seelenleben schenke.“
Test.Test.Liegen: Romana Hagyo, Silke Maier-Gamauf


sehsaal, Zentagasse 38/Hofgebäude, 1050 Wien
www.sehsaal.at
Vernissage: Mittwoch, 17. Mai 2017, 19 Uhr
Begrüßung: Mag.a Susanne Schaefer-Wiery
Zur Eröffnung liest die Schriftstellerin Olga Flor ihren Text „Testliegen“
Rundgang mit den Künstlerinnen durch Margareten
am Donnerstag, 8. Juni von 17-19 Uhr
Treffpunkt: sehsaal, Zentagasse 38/Hofgebäude, 1050 Wien
Im Anschluss Finissage bei Brot und Wein im sehsaal
18. Mai bis 8. Juni 2017
Donnerstag und Freitag 16-19 Uhr

Am 8. Juni findet einen Rundgang durch den fünften Wiener Be zirk statt, in dessen Rahmen die Künstlerinnen an jene Orte führen, die Gegenstand der the menbezogenen Recherche sind. Der Rundgang ist als Gespräch aller Beteiligten konzipiert. Intention ist, sich gemein sam mit den TeilnehmerInnen an den gewählten Orten mit Nutzungsmöglichkeiten auseinander zu setzen.
Bye, bye, Deep Matte Velvet! Letzte Chance für dieses Papier
Lambda C-Print auf Deep Matte Fotopapier
Viele unsere Kunden und wir sind zu der Überzeugung gelangt, dass DEEP MATTE verglichen mit matten 12c-Pigmentdrucken nicht überzeugen kann. Daher werden Sie an dieser Stelle demnächst eine Auswahl an Fine Art Papieren finden. Derzeit bieten wir Ihnen im Abverkauf Ausarbeitungen auf DEEP MATTE ab 2 Stück im selben Format um -50% günstiger an. Angebot solange der Vorrat reicht.
Hier geht´s zum ABVERKAUF!
Fotomagie im Bank Austria Kunstforum


Ausstellungsrundgang & Workshop für Erwachsene
James Wellings Werk kennzeichnet die permanente Selbstbefragung der eigenen fotografischen Grundlagen. In einem kurzen Rundgang lernen wir die Facetten seines fast 40-jährigen Schaffens kennen und bekommen Einblicke in verschiedene fotografische Techniken. Beim anschließenden Workshop lassen wir Licht und Chemikalien auf Papier interagieren und kreieren kleine Kunstwerke, die sich bei Licht im Hier und Jetzt entwickeln.
Ausstellungsrundgang & Workshop: EUR 15,-
Keine Vorkenntnisse erforderlich, Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Termine: 19.5., 9.6. und 14.7.2017
Dauer: 17.30 - 19.00 Uhr
Anmeldung: +43 (1) 537 33 26 oder vermittlung@kunstforumwien.at
Von (Nicht-)Orten und zufälligen Begegnungen

Eröffnung: Freitag, 12.5.2017, 19 Uhr
Elisa Andessner (AT), Nataša Galečić (SRB), Eginhartz Kanter (AT), Sandra Kosel (AT),
Jakob Schieche (AT), Florian Sorgo (AT), Kamen Stoyanov (AT), Stefan Wirnsperger (AT)
In der Ausstellung mit dem Titel „Von (Nicht-)Orten und zufälligen Begegnungen“ zeigen die eingeladenen künstlerischen Positionen Möglichkeiten auf, Strategien für eine Raumaneignung zu entwickeln. Diese werden in Auseinandersetzung mit urbanen Strukturen entwickelt, die als Untersuchungsfeld nicht von Außen mit einer Aneignungsstrategie konfrontiert, sondern subversiv von Innen besetzt werden. Die Arbeiten der Ausstellung fokussieren bei ihrer Untersuchung urbaner Strukturen auf ökonomische und räumliche Aspekte, die in einen Zusammenhang mit körperlichen und sprachlichen gestellt werden. Im Zentrum der Ausstellung steht die Frage nach der Rolle des Raums für soziale Praktiken und wie sich das Soziale im Raum manifestieren kann.
Dauer: 13.5. – 24.6.2017
Galerie 5020 | Residenzplatz 10, 2.OG, 5020 Salzburg
Salon de la Photographie 2017 Vienna

„Fotografieren ist einfach. Doch die Fotografie ist eine sehr schwierige Kunst.“
(Pontus Hultén, 1992)
Dass Fotografie auch außerhalb des „Monats der Fotografie“ spannend sein kann zeigt die Ausstellung „Salon de la Photographie“ des Verein BIENNALE AUSTRIA – Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen.
Am 8. Mai 2017 um 18:00 Uhr öffnet der „Salon de la Photographie 2017 Vienna“ im Ausstellungsraum, Gumpendorfer Straße 23 in 1060 Wien seine Pforten.
Im „Salon de la Photographie 2017 Vienna“ sind Fotografien von Elfi ANDEREGG | Andrea BECKERS | Admira BRADARIC | Pascal DOROTHEE | Marlen PEIX | Elisabeth RASS | Bernhard SCHINKO | Hannah SCHWANZER | Manfredo WEIHS zu sehen.
Ausstellungsraum, Gumpendorfer Strasse 23, 1060 Wien
Ausstellungsdauer: 8. – 21. Mai 2017
Öffnungszeiten des Salon de la Photographie sind:
MO 16:00 – 20:00 Uhr, DI – FR 14:00 – 20:00 Uhr, SA – 11:00 – 19:00 Uhr,
SO – 11:00 – 14:00 Uhr
PIXEL.POWER 2017: Ein Wochende mit Workshops und Konferenzen


EIN WOCHENENDE - VIEL PROGRAMM!
PIXEL.POWER BIETET EINEN KOMPETENTEN UND AKTUELLEN EIN- UND ÜBERBLICK, SOWIE INTERESSANTE FACTS UND BLICKE HINTER DIE KULISSEN. EINE KONFERENZ, VON DER SOWOHL PROFIS ALS AUCH AUFSTREBENDE FOTOGRAFEN UND DIGITAL ARTISTS PROFITIEREN WERDEN.
Alle Infos zu diesem spannenden Wochenende gibt es HIER!
ViennaPhotoPrintMarket

The first ViennaPhotoPrintMarket
The PrintMarket has been conceptualized as a marketplace for affordable photo art. Photographers from all areas of artistic photography have been invited. The PrintMarket will offer photographers and artists the chance to present and sell signed prints directly to an interested public at a maximum price of 500 euros per print.
HIER geht´s zum ViennaPhotoPrintMarket
The ViennaPhotoBookFestival will be celebrating its 5th anniversary on June 10 and 11, 2017 in a new location and, for the first time, with a print market!
The ViennaPhotoBookFestival is moving to new quarters within the area of Brotfabrik Vienna. In the renovated and modernized 1200-m2 Expedithalle, the Festival will take place all on one level for the first time. Through the resulting additional space, the event will be expanded by another pillar: within the framework of the ViennaPhotoPrintMarket, photographers will get the opportunity to present and sell selected prints and editions for up to a maximum retail price of 500 euros.
ARNOLD PÖSCHL – Küstenland


Im letzten Jahr bin ich sehr viel südlich der Landesgrenze unterwegs gewesen. Meine Fotos von diesen Reisen zeige ich ab dem 4. Mai im Architektur Haus Kärnten/Napoleonstadl (St. Veiter Ring 10, 9020 Klagenfurt).
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie zur Vernissage und in die Ausstellung kommen.
Viele Liebe Grüße, Arnold Pöschl

Eröffnung: Mittwoch, 3. Mai um 19 Uhr
Dauer: 4. Mai bis 28. Mai 2017
Der 1. cyberlab-Tipp: Spezialabend rund um das Thema „Küstenland“: Donnerstag, 4. Mai um 19 Uhr – mit Buchvorstellung „Irgendwann im Küstenland“ / Christine Casapicola (erschienen 2016) und Vorführung des Doku-Films „Sehnsucht nach dem Küstenland“ von Gernot Stadler
Der 2. cyberlab-Tipp: Alle Bilder wurden im Direktdruck bei uns produziert.
„Währenddessen in Wien ...“ Fotos im Café von Petra Zöpnek

Eine Photoausstellung im Café Hummel von Petra Zöpnek.
Eröffnung: 1. Mai 2017, 19 Uhr
Eröffnungsrede: Sabine Derflinger
Dauer der Ausstellung 1. Mai 2017 – 30. April 2018

Petra Zöpnek lebt in Wien, hat in Linz „Experimentelle Visuelle Gestaltung“ studiert und arbeitet seither als Multimediakünstlerin, z. B. Bühnenprojektionen für die Wiener Festwochen, Theater der Jugend Wien, Maxim Gorki Theater Berlin, Konzert Theater Bern, Staatsschauspiel Dresden uvm., auch haben Sie vielleicht Kinofilme gesehen, die sie geschnitten hat z. B von Anja Salomonowitz, Sabine Derflinger, Tina Leisch, Kurt Palm, Peter Kern uvm.Als Photographin hat sie Arbeiten im MAK bei der Photo Vienna gezeigt und bei div. anderen Ausstellungen.
Café HUMMEL, Josefstädter Strasse 66, 1080 Wien, Geöffnet täglich von 07:00-24:00 Uhr
Der cyberlab-Tipp: Schauen Sie beim Kaffeetrinken genau auf die Fotos, denn alle wurden bei uns geprintet.
Photo Pose Duell mit Lukas Beck, Laurent Ziegler und Helmut Mitter.
Photo Pose Duell & Vernissage der Photoausstellung P05
Am 27. April um 19h im WAK!
Unsere "Pose" Ausstellung mit dem ersten Pose Wettbewerb der Welt (ab 19h in der Köllnerhofgasse 6 Top 13).
Das erste Photo Pose Duell in der Geschichte der Lichtbildnerei und die Vernissage der Photoausstellung „POSE“ Mit Werken von Lukas Beck, Laurent Ziegler und Helmut Mitter.
WAK - Köllnerhofgasse 6/DG, 1010 Wien
facebook-Event
Dag Hammarskjölds Bergleben und Natursehen

Nicht auf der Erde lasten – Dag Hammarskjölds Bergleben und Natursehen.
Schwedische Fotoausstellung mit Landschaftsbildern aus Lappland.
Europahaus Burgenland - Akademie Pannonien (ÖJAB Haus)
Ausstellungsdauer: 15. Mai 2017

Wie funktionieren Webgalerien?
Webgalerien von BILDKOPIE
Ein guter Fotograf weiß nicht nur, wie er seine digitalen Fotos perfekt gestaltet und für den Druck aufbereitet, sondern auch, wie er sie richtig präsentiert.
Webgalerien sind vor allem im Bereich der Hochzeits-, Porträt- und Eventfotografie besonders beliebt und sie erlauben die einfache Auswahl für Nachbestellungen von Kunden. Dennoch werden sie oft noch wenig effizient genutzt.
Unser Partner BILDKOPIE bietet Ihnen einen kostenlosen Vortrag über Präsentation und Verkauf von Fotos im Internet. Sie erfahren dabei, worauf es heute ankommt und warum Webgalerien auch am Smartphone funktionieren müssen.
Fotograf und Fotografie-Trainer Andreas Kowacsik präsentiert anschaulich die Kriterien, die Webgalerien im Jahr 2017 erfüllen müssen. Er zeigt, wie Sie mit BILDKOPIE schnell und einfach eine zeitgemäße Webgalerie erstellen und wie Sie auchfinanziell davon profitieren können.
Termine:
2. Mai 2017 um 10:00 Uhr
2. Mai 2017 um 16:00 Uhr
Anmeldung erforderlich! Bitte HIER anmelden!
Die Vorträge sind kostenlos! Dauer ca. 2 Stunden.
Pro Termin können max. 15 Personen teilnehmen.
Anmeldeschluss: 1. Mai 2017!
Ort:
United Camera FOTO ACADEMY
Westbahnstraße 19, 1070 Wien
Zwischen 12:00 und 16:00 Uhr ist Open House, Zeit für Fragen & Antworten. Für diesen Zeitraum ist keine Anmeldung erforderlich.
Vladimir Židlicky: Artful Games @ Photon Gallery


Zieglergasse 34, 1070 Vienna, Austria
Eröffnung der Ausstellung Artful Games von Vladimír Židlický
am Freitag, den 21. April um 19 Uhr, in der Photon Gallery.
Vladimír Židlický ist ein international renommierter Photograph und Künstler. Die Auswahl für die Photon Galerie in Ljubljana und Wien unter dem Titel Artful Games umfasst die Arbeiten der vergangenen zehn Jahre von Židlický, konzentriert auf seine Perzeption des weiblichen Gesichts und Körpers. Er arbeitet mit dem Wissen des Malens, Zeichnens und alten Techniken in der Photographie mithilfe welcher er seine Serien erschafft: Silberbromiddruck, Ferrotypien, Ambrotypien, Farbpositive, verschiedene Techniken kombiniert.
photon gallery
Klaus Pichler und René Groebli @ Gallery Anzenberger

Copyright: Klaus Pichler und René Groebli
Klaus Pichler »THIS WILL CHANGE YOUR LIFE FOREVER«
Esoterik ist eines von mehreren "alternativen" Glaubenssystemen, die vorgeben, die jeweils eigene (spirituelle, politische oder pseudowissenschaftliche) "Wahrheit" gefunden zu haben. Esoterische Ansätze - egal, wie irrational oder spekulativ sie auch sein mögen - nisten sich langsam inmitten der Gesellschaft ein und sind einerseits ein Spiel mit den Hoffnungen leichtgläubiger oder verzweifelter Menschen, andererseits einträgliche Geschäftsmodelle zwischen Marketing und Heilsversprechen.
---
René Groebli »EARLY WORK«
Anlässlich des 90. Geburtstages des Schweizer Fotografen René Groebli zeigen wir Bilder aus seinen berühmten Serien und Fotobüchern Das Auge der Liebe, Magie der Schiene, Nudes und andere frühe Arbeiten.
Einladung zu beiden Ausstellungen
KLAUS PICHLER: THIS WILL CHANGE YOUR LIFE FOREVER
und
RENÉ GROEBLI: EARLY WORK
Eröffnung: 6. April 2017 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 7. April 2017 bis 17. Juni 2017
Öffnungszeiten: Mi-Sa 13-18 Uhr
SAVE THE DATES!
> Brotfabrik GalleryWalk 26. April 2017 von 18 - 21 Uhr
> Künstlergespräch und Signierstunde mit René Groebli während des 5. ViennaPhotoBookFestivals am 10. und 11. Juni 2017
> Das Fotobuch zum Thema "This will change your life forever" von Klaus Pichler wird ebenfalls während des 5. ViennaPhotoBookFestivals am 10. und 11. Juni 2017 präsentiert.
"Troubled Waters": Andreas H. Bitesnich und Greenpeace Österreich


Gespräch mit Andreas H. Bitesnich, Bettina Leidl (Direktorin Kunsthaus Wien) und Adam Pawloff (Greenpeace) + Book signing
Montag, 3. April 18:00 - 20:00
KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser
Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien
Freier Eintritt ab 17:45 Uhr in die Ausstellung "Edward Burtynsky - WASSER".
Wir bitten um Anmeldung unter anmeldung@kunsthauswien.com
Facebook-Event
Über das Buch: „Diese Reise in die Arktis bleibt für mich unvergesslich. Mit eigenen Augen konnte ich die Schönheit und Unberührtheit der Natur sehen, aber auch die drohende Gefahr. Die Arktis ist von großer Bedeutung für Mensch und Umwelt und muss geschützt werden“, betont Bitesnich. Der Fotograf begleitete die Greenpeace-Schiffsexpedition Anfang März 2016 in die arktische Barentssee.
Christian HOFER & Helmut GRAF zeigen MENSCHEN

Christian Hofer und Helmut Graf - MENSCHEN
Vernissage Freitag, 31.03.2017, 19h
FINE ART Galerie im „10er Haus“ | Wiener Straße 10 | 3133 Traismauer
Fotografie im Spannungsfeld zwischen kontrolliertem Studiosetting und kaum beeinflussbarem Pressealltag. Doppelporträts, reduziert auf zwei unterschiedliche Gesichtsausdrücke im Gegensatz zu Fotos on location, die immer im Kontext mit ihrer Umgebung stehen und nur selten inszeniert sind.

«Советское фото» Das sowjetische Fotomagazin

Klicken Sie HIER drauf, und Sie können sogar in den einzelnen Magazinen blättern!

Haben Sie Zeit? Ab Sonntag gibt es eine Stunde geschenkt

Oh, diese Zeitzonen! Endlich gibt es diese Karte, wo man auf einen Blick erkennt, wie spät es in Bangkok, Lissabon, New York oder Kamtschatka ist! Ab Sonntag, dem 26. März gilt (nicht nur) für Fotografinnen & Fotografen: 1 Stunde früher aufstehen, 1 Stunde länger fotografieren!
zeitzonen.net
Steiles Erbe (von Nikolaus Walter)

Der Vorarlberger Fotograf Nikolaus Walter, geboren 1945, hat in Wien an der „Graphischen“ sein Handwerk perfektioniert und früh damit begonnen, die Welt zu bereisen. Zuerst zog es ihn nach England und Irland, später in die USA. Auch seine Arbeiten in Neuseeland und Kanada, Osteuropa und Indien haben für Aufsehen gesorgt. Für seine Bücher erhielt er unter anderem Auszeichnungen beim Kodak-Fotobuchpreis und bei der Auswahl „Schönste Bücher aus aller Welt“.
In Österreich hat sich Nikolaus Walter vor allem deswegen einen Namen gemacht, weil er wie kein zweiter das Leben in Vorarlberg dokumentiert hat. In zumeist auf das Wesentlichste reduzierten Schwarzweiß-Aufnahmen porträtiert er Menschen und ihre Umgebung. Im Atelier Jungwirth werden Bilder aus seinem Langzeitprojekt „Steiles Erbe – das große Walsertal“ zu sehen sein. Die Fotos in diesem Band umfassen frühe Arbeiten von 1977 bis 1980 sowie Aufnahmen aus den Jahren 2000 bis 2002.
Ab 28. März 2017 im Atelier Jungwirth, Graz zu sehen!
Edward Burtynsky. Wasser


Fotocredit: Birgit Kleber
KUNSTHAUSWIEN - Im Rahmen der Ausstellung "WASSER":
„Was wir der Zukunft geben, sind die Entscheidungen, die wir heute treffen.“
Edward Burtynsky
23.03.17, 18:00

Vortrag in englischer Sprache, freier Eintritt, bitte um Anmeldung.
WIEN VON OBEN. DIE STADT AUF EINEN BLICK


WIENMUSEUM
Der Frühling bringt´s: Rabatte auf Fotobücher

Sparen Sie jetzt 20%* auf ALLE Fotobücher bei cyberlab!
Mit unserer Osteraktion sparen Sie jetzt und nur bis Ostern, 20% auf ALLE Fotobücher. Ganz egal, ob Sie sich für das klassische gedruckte, das Echtfotobuch oder das HD-book by Canon entscheiden, unsere Osteraktion gilt auf ALLE Fotobücher in unserem Sortiment.
Gestalten Sie mit dem kostenlosen Fotobuch Designer zum Beispiel ein XXL Fotobuch und halten auf bis zu 100 Seiten Ihre schönsten Erinnerungen fest! Das XXL Fotobuch steht Ihnen im Format 30x30cm sowie 30x45cm zur Auswahl und kann wahlweise im Digitaldruck mit oder ohne Hochglanzveredelung oder als Echtfoto produziert werden.
HIER können Sie die Software downloaden - für PC und für MAC.
*Die Aktion ist nur gültig, wenn bei der Bestellung der korrekte Gutscheincode eingegeben und eingelöst wurde. Gutscheincode SPRING2017. Der Preisnachlass wird bei der Bestellung direkt angezeigt. Keine Barablöse möglich. Pro Warenkorb und Bestellung kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Aktion nur gültig einschliesslich bis 16.04.2017.
Welches ist DIE SCHÖNSTE LANDSCHAFT DER WELT?

DIE SCHÖNSTE LANDSCHAFT DER WELT
Sanft geschwungene, satt grüne Hügel, ein weißes Blütenmeer, Abertausende Mostobstbäume und Bauernhöfe wie Burgen: Es gibt sie wirklich – die schönste Landschaft der Welt. Sie liegt in Niederösterreich und heißt Mostviertel. Die Autorin Evelyn Schlag und der Fotograf Lois Lammerhuber treten den Beweis an.
Nur noch 100 Exemplare! Lois Lammerhuber und Evelyn Schlag signieren die letzten Bücher: „Die schönste Landschaft der Welt“ am 27. März 2017 um 19:00 Uhr.
Lost & Found • in der Strengen Kammer • Porgy & Bess
Riemergasse 11, 1010 Wien
Porgy & Bess
Selbstinszenierung vor der Kamera



Albertinaplatz 1
A-1010 Wien
10. März bis 5. Juni 2017
MENSCHENBILDER 2017: In Graz geht´s los

Nikola MIlatovic

Die Ausstellung „Menschenbilder“ gastiert heuer im Zeitraum zwischen März und Dezember 2017 in Graz und in 12 weiteren steirischen Gemeinden!
"Es ist immer wieder schön zu sehen, dass dieser Magnet einfach funktioniert“, sagt Ausstellungsmacher und selbst Fotograf Christian Jungwirth: „Wir versuchen seit 2009 durch Ausstellungen, Fotografie als Kunstform Menschen näher zu bringen. Diese Form der Ausstellung ermöglicht, ganz ohne jegliche Berührungs- oder Schwellenängste, sich der Materie zu nähern. "Seit vier Jahren präsentieren wir Steirer uns regelmäßig in der Öffentlichkeit. „Menschenbilder“ wurde zu einem Begriff. Eine Ausstellung im öffentlichen Raum. Ohne Schwellenangst ist diese zu bewundern. Die Bildbänke laden zum Verweilen ein, der Platz ist belebt."
Die Eröffnung findet heuer am 11. März um 11 Uhr am Grazer Mariahilferplatz statt.
PRO(S)THESIS & POSTHUMAN COMPLICITIES

Die beiden Ausstellungen Pro(s)thesis und Posthuman Complicities verhandeln mit unterschiedlichen Schwerpunkten künstlerische Praktiken des Posthumanismus und Konzepte von Mensch und Körper aus queer-feministischer sowie antirassistischer Perspektive.
Eröffnung | 09.03.2017, 19.00 h
Ausstellungsdauer | 10.03.2017 - 14.05.2017
Ort | Akademie der bildenden Künste Wien, Hauptgebäude, Schillerplatz 3, 1010 Wien, xhibit, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
Öffnungszeiten | Di–So und an den Feiertagen (17.04. und 01.05.) 10.00–18.00 h
Eintritt | xhibit: frei, Gemäldegalerie: regulär
Infos zur Ausstellung
Pro(s)thesis
Kuratorinnen: Berenice Pahl, Felicitas Thun-Hohenstein
Architektur: Dorit Margreiter
Künstler_innen: Renate Bertlmann (AUT), Lisa Bufano (USA), Virginia Chihota (ZIM), Chitka (Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová) (CZE/SVK), Erika Fransson (SWE), Kerstin von Gabain (USA/AUT), Judith Hopf (GER), Rebecca Horn (GER), Anne Imhoff (GER), Birgit Jürgenssen (AUT), Mari Katayama (JPN), Brigitte Lang (AUT), Roberta Lima (BRA/AUT), Kumi Machida (JPN), Iris L. Moore (CAN), Nadine Rennert (GER), Barbis Ruder (GER/AUT), Toni Schmale (AUT), Anne Schneider (AUT), Evelin Stermitz (AUT), Angela Su (HKG), Viktoria Tremmel (AUT), Anna Vasof (GRC/AUT)
Die Ausstellung Pro(s)thesis widmet sich dem poetischmetaphorischen Potenzial der Prothese. Im Fokus stehen dabei feministische Arbeiten, die mit Ironie und Humor Normierungsansprüchen des Herrschaftsdiskurses zuwiderlaufen. In Kooperation mit der Gemäldegalerie öffnet Pro(s)thesis einen Parcours, der die Betrachter_innen einlädt, zwischen historischen und gegenwärtigen Körperbildern zu oszillieren.
Posthuman Complicities
Kuratorinnen: Andrea Popelka, Lisa Stuckey
Künstler_innen: Viltė Bražiūnaitė (LTU/AUT) & Tomas Sinkevičius (LTU/SWE), Joey Holder (GBR), Paul Maheke (FRA/GBR), Jennifer Mattes (AUT), The Otolith Group (GBR), M. NourbeSe Philip (CAN), Stefanie Schwarzwimmer (AUT/DEU) , Wolfgang Tillmans (DEU)
Die Ausstellung Posthuman Complicities zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Atlantik, der Tiefsee und Konzepte der Fluidität. Der Ozean tritt als Ort der Gewalt und des Widerstands hervor. Koloniale Archive werden in Sprache und Bild fragmentiert und disloziert, um von der
Geschichtsschreibung erzeugte Leerstellen sichtbar zu machen.
power.FRAUEN.power

Christiane Spatt
NöART lädt ein zur Vernissage der Ausstellung
power.FRAUEN.power
am Mittwoch, 8. März 2017, um 19 Uhr
im LANGENZERSDORF MUSEUM, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf
Begrüßung
GGR Ingeborg Treitl, Kulturreferentin
Sofie Fischer, NöART
Einführende Worte
Judith.P.Fischer, Kuratorin der Ausstellung
Eröffnung
Frau Bezirkshauptmann Dr. Waltraud Müllner-Toifl
in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
In der Ausstellung sind folgende Künstlerinnen und Künstler vertreten:
Lisa Bäck, Ruth Brauner, Petra Buchegger, VALIE EXPORT, Franziska Maderthaner, Gabriele Fulterer / Christine Scherrer, K.U.SCH., Michael Liebert, Gabi Mitterer, Annerose Riedl, Giovanni Rindler, Christiane Spatt, Bruno Walpoth
lemu.at
Ausstellungsdauer
11. März - 17. April 2017
Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 14 - 18 Uhr (Kassaschluss 17.30 Uhr) und nach Vereinbarung: Tel. 02244/3718
Sony World Photography Awards. Die Shortlist steht fest!


Ausstellung ab 21. April im Somerset House, London
Sony World Photography Awards & Martin Parr
The exhibition will showcase the winning, shortlisted and commended images from the 2017 Sony World Photography Awards, and will also present a unique selection of images, books and film from legendary photographer Martin Parr.
Hahnemühle FineArt Baryta A3 plus
Der Tipp für optimale Fotodrucke

Im cyberlab können Sie sicher sein, dass der gesamte Workflow von der Datei zu den Printgeräten immer genau kalibriert ist - sogar im Online-Service! Unsere Prints repräsentieren damit das absolut Machbare auf den jeweiligen Belichtern, Druckern und Papieren.
Wie können Sie davon profitieren?
Die einfache Methode: Sie müssen Ihren Bildschirm an unsere korrekten Printergebnisse anpassen. Dazu laden Sie bitte die Referenzdatei und vergleichen diese mit dem Referenzprint, den Sie bei uns gratis bestellen können. Wenn Sie im Bildbearbeitungsprogramm die Datei öffnen und Ihren Bildschirm dem Print angleichen, können Sie die zukünftigen Printergebnisse von Ihrer jeweiligen Datei gut einschätzen.
Der cyberlab-Tipp: Abonnieren Sie gleich den Newsletter und profitieren Sie von unseren weiteren Tipps. Bestellen Sie hier das Referenzbild.
Start in den Frühliing mit EIKON #97

EIKON startet mit einem frühlingshaften Cover von Bernadette Wolbring und weiteren Hauptbeiträgen zu Jana Sterbak, Herbert Hofer, Claudia Märzendorfer und Manfred Wakolbinger ins neue Jahr.
IM FOKUS stellt diesmal das von Edgar Lissel initiierte Forschungsprojekt RESET THE APPARATUS! an der Universität für angewandte Kunst Wien vor, das sich (vermeintlich) obsolet gewordenen Medien und deren künstlerischen Möglichkeiten widmet.
Ausstellungsbesprechungen über „Peter Dressler. Wiener Gold“ im KUNST HAUS WIEN und „Film-Stills. Fotografien zwischen Werbung, Kunst & Kino“ in der Albertina uvm. sowie Rezensionen zu aktuellen Publikationen von u.a. Sissa Micheli und Herwig Turk runden die neue Ausgabe ab; ebenso weitere Rezensionen, Meldungen, Ausstellungsbesprechungen und -tipps.
Heftpräsentation EIKON #97
Wann: 3.3.2017, 19:00 Uhr
Wo: EIKON Schaufenster, Q21 im MuseumsQuartier Wien / Electric Avenue, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Alle Infos HIER!
Kunst rettet Leben!

(L-R) Eric Fernando Rvera, Maria Luisa Vaquero, Alam Yael Bernal, Marcos Emiliano Lopez, Marcos Aaron barcenas and Ivete Guadalupe Vallejo (C) pose for pictures during a photo session at the Factory of Arts and Crafts (FARO) (Fabrica de Artes y Oficios, in Spanish) cultural and training centre, in Mexico City. Thousands of young people from the capital's underprivileged neighbourhoods found their way out from violence and drugs through FARO. Omar TORRES / AFP.

"It is like being shipwrecked and then finding a place of refuge," he tells AFP.
Weiterlesen auf artdaily.org
Dramatische Musen, schicke Bohemiens in der Albertina Wien


28. Februar 2017 | 19 – 23 Uhr
Eintritt: EUR 10 | Tickets im Vorverkauf in der Albertina & an der Abendkassa erhältlich
Genießen Sie beim Salon Albertina den Lifestyle der Wiener Jahrhundertwende: SCHIELE & DIE BOHÈME – so lautet das Motto aber auch der DRESS CODE des Abends. Die Mode von Schieles Kunst bietet Ihnen zahlreiche Inspirationen für artsy Outfits – wir freuen uns schon jetzt auf dramatische Musen und schicke Bohemiens!
Alle Infos gibt´s hier
Werkstattgespräch mit Christina Werner

Werkstattgespräch am 22.02. um 19 Uhr mit Christina Werner im Rahmen der Ausstellung "Solo VIII – Christina Werner – Immer bleibt etwas übrig …
Seit 2010 wird jährlich eine der in der FOTOGALERIE WIEN stattfindenden Ausstellungen einem/einer jungen aufstrebenden KünstlerIn als Einzelausstellung gewidmet. Diese Ausstellungsreihe, SOLO, fungiert als Plattform und Sprungbrett für KünstlerInnen, die gerade am Beginn ihrer Karriere stehen, aber bereits über ein umfangreiches Werk verfügen, das einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden soll.
Ziel ist es, eine nachhaltige Bekanntheit für die/den ausgewählte/n KünstlerIn zu schaffen; dies inkludiert auch die Vermittlung von Kooperationen und Wanderschaften.
Für SOLO VIII haben wir die Künstlerin Christina Werner eingeladen.
Weiterlesen...
ÜBERBLICKSFÜHRUNG Alfons Schilling. Beyond Photography
Linkes Bild: Kleiner Vogel, Alfons Schilling auf dem Dach von 491 Broadway, New York, 1978, Foto von Janice Everett / Nachlass Alfons Schilling
Rechtes Bild: Alfons Schilling, Filmkader aus "Jackie Curtis", 1970, 16 mm, s/w, stumm, 1:10 Min. / Nachlass Alfons Schilling
Kunstvermittlerin Eva Mühlbacher geht mit Ihnen auf eine Tour durch die aktuelle Ausstellung und gibt einen Einblick in die Geschichte des Hauses. Ein Gespräch über Fotografie, Kunst und Kameras in entspannter Atmosphäre.
>> DONNERSTAG, 23.02. 18h
Alfons Schilling - Beyond Photography
Keine Anmeldung erforderlich.
Dauer: ca. 30 Minuten
WestLicht - Führungen
Zwischen Glamour und Tierschutz – Manfred Baumann im Interview


Die Antworten darauf und noch mehr über Manfred Baumann gibt´s hier (als pdf zum Downloaden)
Quelle: https://www.fotoespresso.de/
Rankin @ CWC Gallery

Rankin · Gloved Heidi · 2006

CWC Gallery, Auguststraße 11–13, D-10117 Berlin–Mitte
World Press Photo Awards: Das Gesicht des Hasses
Das World Press Photo des Jahres 2016 zeigt den Attentäter, der den russischen Botschafter in Ankara im Dezember 2016 erschoss. Dafür wird der türkische Fotograf Burhan Ozbilici von der Nachrichtenagentur AP mit dem renommierten Preis ausgezeichnet, teilte die Stiftung World Press Photo am Montag in Amsterdam mit. Die Jury würdigte das Foto als ein "explosives Bild, das den Hass in unserer Zeit ausdrückt".
Philipp Schönborn. Sammlung

Im Bassano Saal werden unter dem Titel »Sammlung« sechzehn großformatige Tableaus von Philipp Schönborn gezeigt, die traditionsreichen Museumssammlungen etwa der Alten Pinakothek, München, dem Wallraf-Richartz Museum, Köln, oder dem Museum Rietberg, Zürich gewidmet sind. Doch genau genommen geht es bei den Tableaus um das Wechselspiel zwischen der Photographie, den Kunstwerken und ihrer Präsentation in den Museen. Den Photographien ist damit ihr musealer Herkunftsort und dessen Geschichte eingeschrieben. Dieses Dreiecksverhältnis, in dem Kunst als gesammelte Kunst erscheint, ist für den Museumsbesucher ein Fest für die Augen. Zwei monumentale Tableaus, die für die Ausstellung entstanden sind, interpretieren die Gemäldegalerie und die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums.
Präsentation im Bassano Saal
Kunsthistorisches Museum Wien
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
14. Februar bis 3. September 2017
DIVA - by Stephanie Wolff

„DIVA - by Stephanie Wolff"
Nach Ihrer ersten Publikation „MONALISA“ arbeitet Stephanie Wolff weiter an Ihrer Leidenschaft zur Best Ager Fotografie. Ihr neues Projekt „DIVA“ gewährt uns einen Einblick in die Welt der älteren und schönen Damen.
Mit ihren ausgestellten Werken möchte die Fotografin ganz bewusst darauf aufmerksam machen, dass die Schönheit jenseits der 60 nicht aufgebraucht ist, sondern Charisma, Selbstbewusstsein und Lebensfreude eine eigene Ästhetik ausstrahlen. Mit Glam und Glitzer lässt sie als Fashion Photographer die Damen in eine ganz besondere Welt eintauchen. Stephanie Wolff - Photographer
Do. 9. Februar 2017 um 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Galerie LIK
Spittelberggasse 9, 1070 Wien

cyberlab dankt. Und denkt über den gewünschten Standort nach ;-)
Romantischer geht´s nicht: Sie, du und Peter Dressler

„Two for One“ für Peter Dressler – Wiener Gold
Dienstag, 14. Februar 2017
Am Valentinstag bietet das KUNST HAUS WIEN eine „Two for One“– Aktion für die aktuelle Ausstellung Peter Dressler – Wiener Gold. Um den Preis eines Vollpreistickets erhalten zwei Personen Zutritt zur Retrospektive des Fotografie-Künstlers. Darin nimmt die Stadt Wien eine zentrale Position ein. Dressler entwickelt visuelle Geschichten an Orten wie Museen, Kaufhäusern oder Hotelzimmern. Mit Humor tritt er in gefundene und erfundene Szenarien durch seine Person ein und artikuliert kunstgeschichtliche wie auch gesellschaftliche Zusammenhänge sowie menschliche Verhaltensweisen.
» zur Ausstellung
Sir Elton John im Tate Modern

Klicken Sie, um das Video zu sehen!

With over 70 artists and nearly 150 rare vintage prints on show from seminal figures including Brassai, Imogen Cunningham, André Kertész, Dorothea Lange, Tina Modotti, and Aleksandr Rodchenko, this is a chance to take a peek inside Elton John’s home and delight in seeing such masterpieces of photography.

Kevin allein zu Haus? Oder doch lieber im Museum?

KUNST HAUS WIEN für Familien
spielerische Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren
Sonntag, 5.2.2016, 10.30 - 12.00 Uhr
Sonntagsvergnügen mit Kind und Kegel! Gehen Sie mit Ihren Kindern auf eine spannende Reise in die Welt des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Jeden ersten Sonntag im Monat bietet die Familienführung ein interessantes Abenteuer für die ganze Familie bei dem Wissenswertes über Hundertwassers Kunst und sein Leben vermittelt wird. Wer alle Fragen beantworten kann, hat gute Chancen, den Schatz zu finden! Weitere Informationen findet ihr hier!

ALBERTINA WIEN
Kommt mit euren Familien und Freunden in die Albertina und entdeckt die aufregende Welt der Kunst! Reist mit uns durch die Geschichte - denn Bilder können Zeitmaschinen sein. Begebt euch wie große ForscherInnen auf Spurensuche: Kunstwerke bergen Geheimnisse, geben Rätsel auf und weisen uns den Weg in neue, unentdeckte Gebiete. Seid selbst aktiv und zeigt im Atelier, dass ihr die großen Meister von morgen seid.
Ein großes Angebot an Führungen für (fast) jedes Alter gibt es hier!

KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN
Schon mal was von Rittern zum Anfassen gehört? Du möchtest etwas über die Kammern voller Schätze, über das Reisen von anno Dazumal mit Wagen bis zu 8 PS und über Instrumente aus der Wunderkammer erfahren oder du möchtest dich auf Schatzsuche machen? Dann komm zu uns! Hier gibt´s alle Infos dazu!
KUNSTFORUM WIEN
Ein Ausstellungstag geht zu Ende, alle Besucher gehen nach Hause – wirklich alle? Wir bleiben da und helfen der weltberühmten Kunstdetektivin Paula du Rhône bei ihrem Geheimauftrag! Ein Paket mit kleinen Fläschchen wurde ihr zugespielt. Aber was haben diese Flüssigkeiten mit der amerikanischen Künstlerin Georgia O´Keeffe zu tun? Wenn ihr wissen wollt, wie´s weitergeht, klickt hier!

Schlafen im Museum? Einmal im Naturhistorischen Museum in Wien übernachten? Eine ganze Nacht lang das Naturhistorische Museum für sich alleine haben mit vollem Programm – zum Schlafen bleibt nur wenig Zeit! Dieses spannende Programm (und noch andere!) gibt´s hier!

TECHNISCHES MUSEUM WIEN
Bist du so schnell wie ein Auto, wie ein Schiff oder sogar wie ein Flugzeug? Dann sause mit uns durch die Ausstellung Mobilität. Gemeinsam erkunden wir was alles in der Luft fliegt, auf dem Wasser schwimmt und über das Land düst. Alle technischen Details gibt es hier!

>> Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es gibt aber eine website, wo noch viele interessante Museen gelistet sind. Klickt hier drauf, liebe Eltern, Tanten und Großeltern....
Um bei der Fotografie zu bleiben: cyberlab empfiehlt gerne auch die Fotokurse bei den
cam: rookies

Oder etwas Spezielles im WestLicht: FÜHRUNG FÜR ELTERN MIT BABIES

Eltern bekommen außerhalb der normalen Öffnungszeiten exklusiven Zugang zum Museum und können in Begleitung ihrer Kleinsten an einer Führung teilnehmen. Unsere Kunstvermittlerin nimmt sich Zeit und geht auf die Wünsche der Gruppe ein.
Nachruf auf eine Ära. Nachruf auf einen Jahrhundertfotografen

Lord Snowdon sits before his prized tool cupboard in his London home. January 2010. © Koto Bolofo
IN MEMORIAM: Lord Snowdon

Nachruf auf spiegel.de (13. Jänner 2017)
Einatmen, ausatmen, DURCHATMEN sagt Regina Anzenberger


Indem das Auge den Schwingungen der Linienläufe folgt, abtastend frei über das Wirrwarr gleitet, bald überfordert, jedem Einzelnen zu folgen, tritt Entspannung ein. Rita Newman in morgen 6/16
Die Wiener Künstlerin Regina Anzenberger verfiel den Formen und Verbindungen eines bestimmten Baumes. Fortan fotografiert sie ein Jahr lang immer wieder im Wald – und zeigt in ihren Fotos auch die Kraft menschlicher Beziehungen. Camerawoman 11/15
REGINA ANZENBERGER: DURCHATMEN
vom 9. Februar bis 1. April 2017
Statt der Eröffnung gibt es ein > 5-JAHRES-FEST am 24. Februar 2017 ab 19 Uhr
Snacks & Wine & Music

Brotfabrik Wien
Absberggasse 27
1100 Wien
"Alles Walzer" - heuer auch wieder für cyberlab

© Alexander Tuma: Das Bild vor der Pressekonferenz

© Alexander Tuma: Maria Großbauer, Dominique Meyer, Eva Dintsis
Vieles ist heuer neu am Opernball: Die Organisatorin Maria Großbauer, der Startenor Jonas Kaufmann als Sänger bei der Eröffnung, die von Karl Lagerfeld gestalteten Diademe für die Debütantinnen, und noch vieles mehr. Für cyberlab ist es jedoch bereits der 2. Auftritt beim schönsten Ball Wiens. Auch heuer konnten wir wieder ein großformatiges Leinenbild (Direktdruck auf Leinwand) produzieren (hier im Format 3,90 x 2,50 m), das bei der Pressekonferenz als "stimmungsmachender Hintersetzer" verwendet wurde.

© Alexander Tuma: "Alles Walzer" mit Alfons Haider

Es ist vollbracht: Das überdimensionale Leinenbild verläßt die Werkstatt in Richtung Wiener Staatsoper
Die Liebesgeschichte von O’Keeffe und Stieglitz
Georgia O’Keeffe (1887–1986) war eine Begründerin der amerikanischen Moderne und eine Pionierin als Künstlerin. Die Gelegenheiten, O’Keeffe in Europa zu sehen, sind rar: ihre Gemälde sind auf die wichtigsten US-Sammlungen verteilt, wo sie den Status von Ikonen einnehmen. Erstmals in Österreich gibt nun diese Retrospektive Einblick in das sieben Jahrzehnte umfassende Œuvre O’Keeffes. Unter den ausgestellten Werken befindet sich auch Jimson Weed/White Flower No. 1 (1932) als das teuerste Bild, das jemals von einer Künstlerin versteigert wurde.
Im Kunstforum Wien noch bis 26.3. zu sehen!
Der cyberlab-Tipp: Freitag, 3. Februar, 18:30 bis 19:30 Uhr
Kunstgenuss-Spezial: Die Malerin und der Fotograf – Die Liebesgeschichte von O’Keeffe und Stieglitz
Führungskarte: EUR 3,50,- (zuzüglich zum Eintrittspreis)
Anmeldung: +43 (1) 537 33 26 oder vermittlung@kunstforumwien.at
Feinstes vom Hochlandrind - und von Anna Scheffer und Michael Liebert


Das Kochbuch kostet € 26,80 (zzgl. Versandkosten)
Bestellungen gern unter hlr@scheffer.eu
Michael Liebert Photography
Buchpräsentation
anna scheffer feinstes vom hochlandrind
hofbräu kaltenhausen
salzburger str. 67
5400 hallein
26.1.2017 ab 18.30 uhr
"Einblick in Augenblicke" von Andreas Danzer


Andreas Danzer bezeichnet sich selbst nicht als Fotograf, sondern schlicht als Künstler. Durch die Bearbeitung und Manipulation von Fotos, wird es ihm möglich die Welt so darzustellen, wie er sie empfindet und wahrnimmt. Dabei steht vor allem die Natur im Fokus des Künstlers und so entstehen Landschafts- und Naturaufnahmen, die sich durch ihre Tiefe und Atmosphäre auszeichnen.
Von 23.01.2017 bis 30.01.2017 wird Andreas Danzer seine Bilder erstmals im Rahmen einer Ausstellung in Wien der Öffentlichkeit präsentieren.
Die Vernissage findet am 23.01.2017 um 19:00 Uhr im Nikolay (1010 Wien, Parkring 10) statt.
Das musikalische Highlight: Ulli Bäer mit Liedern seines Freundes und Weggefährten Georg Danzer.
Facebook-Event
Urheberrecht in der Fotografie...

Workshop mit Dr. Andreas Seling. Was ist neu bei Bildrechten im Digitalzeitalter? Welche Rechte hat Facebook, Twitter, Flickr etc. wenn ich dort Fotos poste? Was mache ich, wenn jemand ein Foto von mir ohne meine Zustimmung verwendet? In welcher Relation stehen Aufwand und Ertrag wenn ich einen Missbrauch rechtlich verfolgen lasse.
Alle diese Fragen und viele mehr werden in dem Workshop erläutert. Dr. Andreas Seling, M.B.L. ist seit September 2014 Rechtsanwalt im IT/IP Team der Kanzlei DORDA BRUGGER JORDIS Rechtsanwälte. Seine Themenschwerpunkte sind unlauterer Wettbewerb und Markenrecht, Urheber- und Medienrecht, IT und E-Commerce. In diesen Fachgebieten ist er auch als Autor von Fachartikeln tätig. Weiters ist Andreas Seling Vortragender an mehreren Fachhochschulen in Österreich zum Thema IP Recht und Social Media.
Anmeldung: Erika Angerer, Tel: 01/587 82 51 oder per Email.
Mittwoch, 18.1., 18.00-21.00 Uhr
Preis: € 75,00
AnzenbergerGallery - Regina Anzenberger
Absberggasse 27/ 1/
1100 Wien
Anzenberger Gallery
Alfons Walde - Erotische Fotografie im Winter

Die erotische Fotografie von Alfons Walde.
Die Fotografien des Malers Alfons Walde (1891–1958) aus dem Nachlass des Künstlers, die über Jahrzehnte unbeachtet in einer Kiste schlummerten, wurden im Dezember 2014 erstmals im Fotomuseum WestLicht gezeigt. Ab Mitte Dezember 2016 präsentiert die Galerie OstLicht in der Leica Galerie Wien eine Auswahl von Aufnahmen aus dieser spektakulären Entdeckung.
Die Fine Art Prints sind in einer limitierten Auflage von 5 inkl. Echtheitszertifikat erhältlich.
In der LEICA GALERIE, 1010 Wien, Walfischgasse
Sex in Wien - Auch spätnachts möglich!


WIENMUSEUM, 1040 Wien, Karlsplatz 8
Framed Diversity, Season 2
Framed Diversity, Season 2 ist die zweite Ausgabe einer Fotostrecke von Michael Eliasch und Johannes Baluch. Die Arbeiten zeigen einen Pool an fotografischen Motiven aus Landschafts-, Architektur- und Strukturfotografien, die sich durch die Malerei erweitern und die klassische Rahmung eines Bildes brechen. Durch das Ergänzen des Motives über den Fotorand hinweg wird eine Verbindung zweier Kunstgattungen hergestellt. Die erweiterte Malerei der Fotografien ist keine augenfällige Reproduktion des Bildes, sondern erschließt illusionistische und zynische Momente. Die Fotografie gewinnt durch die Malerei an Raum, Illusion und Spannung, ein perfekter Gegenwind zur kontextuellen Postmoderne.
Der cyberlab-Tipp: Schauen Sie in die neue Homepage rein:
Es lohnt sich! http://www.framed-diversity.com/
Alle großformatigen Bilder wurden bei uns geprintet, auf Aludibond kaschiert und gerahmt.
Das ist Gregor. Gregor ist Mr. Giclée.


Das ist Giulio. Der Italiener unter den Printern


Das ist Anna. Ohne Anna kann kana!


Fragt Anna: verkauf@cyberlab.at
Das ist Günter! Günter ist unser Mr. Lambda


Bestellt ruhig alles für eure Wand: ALL FOR THE WALL: http://wall.cyberlab.at/produkte/fine_art_foto_poster/
Das ist Martin. Er fällt nicht aus dem Rahmen, sondern macht euch einen..


Das ist Roswitha. Sie belichtet eure Online-Aufträge...


Florian weiß, was an die Wand soll...


Wunderschöner Pigmentdruck 30x40 oder 30x45 cm auf säurefreies Hahnemühle FineArt Baryta 325g, gerahmt in einem 40x50 oder 40x60 cm Alu-Wechselrahmen von Walther mit pH-neutralem Passepartout in weiß. Ganz einfach online hier auf "ALL FOR THE WALL" selber bestellen!
Florian hilft aber auch bei kniffligen Daten und technischen Fragen, bei Bildbearbeitungen und unseren anderen Produkten für die Wandgestaltung.
Das ist Karin. Karin sagt: Film rules!


Und wenn ihr schon Negative habt, aber keine Bilder mehr dazu: Kommt bei uns vorbei, Karin scannt alles ein, damit es digital wird.
Hier gibt´s mehr Infos zum Entwickeln | Scannen | Printen...
Das ist Lisi. Und Lisi empfiehlt Kalender als Geschenk...


Und Lisi weiß auch, bis wann Sie noch Ihre Bücher und Kalender bestellen können, damit sie rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum liegen. Wenn Sie es auch wissen wollen, dann schauen Sie hier nach ;-)
Bilder einer Ausstellung... Wie passend!

![Cover_Dudamel_L8[2]](cover_dudamel_l8005b2005d.jpg)
Zitat: klassikakzente.de

P.S. Die Fotografin Claudia Prieler entschied sich für Fine Art Prints im Alurahmen. Eignet sich zu Weihnachten auch als tolles Geschenk ;-) HIER können Sie das ganz einfach bestellen.
Claudia Prieler
Workshops von und mit GREG GORMAN

GREG GORMAN - Workshop 2017 - Portrait & Nude
Seit 2012 organisiert das Team des Atelier Jungwirth die einzigen europäischen Workshops mit GREG GORMAN, einem der bedeutendsten US-Fotografen der Gegenwart. Dabei gibt es nicht nur spannende Insights, sondern auch professionelle Models und interessante Begegnungen mit Gleichgesinnten.
Sind Sie fotobegeistert, ein engagierter Amateur oder neugieriger Profi, können Sie von dem renommierten Künstler interessante Einblicke erhalten und Einiges abschauen.
Alle Infos dazu gibt es hier!
PIRELLI Kalender 2017 - heuer mit Falten

Uma Thurman

Fashion photographer Peter Lindbergh roped in veteran stars Helen Mirren and Charlotte Rampling -- aged 71 and 70 -- declaring that his calendar was "a cry against the terror of perfection and youth".
Hier geht´s zum Pirelli - Kalender.
"Sexy wird normalerweise mit Bikinis und High Heels übersetzt - das Gegenteil dessen, was ich für sexy halte", sagte Lindbergh.
Das schreibt spiegel.de darüber.
Miles Aldridge: Please Return Polaroid


Weiterlesen...
NEU: HD-Druckqualität jetzt auch für Kalender!
SIE SEHEN DEN UNTERSCHIED!
HD-QUALITÄT: Unser Prädikat für unvergleichlich gute Kalender und Bücher
Haben Sie genug vom einfachen 4c-Digitaldruck? Wünschen Sie sich tiefe Schwärzen und perfekt durchzeichnete Lichter? Oder einfacher gesagt, wollen Sie das, was Sie auf Ihrem kalibrierten Bildschirm sehen, endlich auch in Ihren gedruckten Kalendern und Fotobüchern erreichen?
Dann entscheiden Sie sich unbedingt für unsere HD-Qualität! Das von Canon patentierte 7c-Pigmentdruckverfahren ist besser als jeder herkömmliche Druck und hat einen höheren Farbumfang als echtes Fotopapier. Es garantiert höchste Abbildungsleistung, feinste Auflösung, extrem lange Haltbarkeit, unempfindliche Papieroberflächen und bei Büchern endlich auch eine Bindung, die im Falz der Doppelseiten keine Bildverluste mit sich bringt. Kurz gesagt: Qualität von A bis Z!
Unser TIPP für Weihnachten: Machen Sie sich und Ihren Liebsten mit selbstgestalteten Kalendern der besten Qualität eine Freude fürs ganze Jahr und sichern Sie sich mit den HD-Fotobüchern auch eine unglaubliche Haltbarkeit für mehrere Generationen.
Horowitz. 50 Jahre Menschenbilder

"Michael Horowitz, Gugginger Künstler, 1966-1986"
Dieses Special Pre-Opening beendet EYEY ON 2016...
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Porträtfotografie von Michael Horowitz. Der 1950 in Wien geborene Fotograf, Journalist und Autor – er verfasste u.a. Biografien über Heimito von Doderer, Egon Erwin Kisch, Karl Kraus sowie Helmut Qualtinger und H.C. Artmann – ist geprägt durch die Geschichte seines Vaters, eines bekannten Theaterfotografen.
Kuratorin: Danielle Spera
Museum Judenplatz
Judenplatz 8
1010 Wien
Eröffnung: Mi, 30.11., 18–20 Uhr: Special Pre-Opening
TrashCamp: Irene Wölfl & Renée Kellner
Liebe Freundinnen, liebe Freunde, ich möchte Euch herzlich zur ersten "Trashcamp“-AUSSTELLUNG einladen! Zu sehen sind Textcollagen von Irene Wölfe und Photoarbeiten von mir.
Di. 29. Nov. 2016, 20:00 Uhr
Cafe Westend, 1070 Wien, Mariahilferstr. 128
Eröffnet wird die Ausstellung mit der Performance "Trashcamp“.
Ich freue mich auf Euch!
Renée Kellner
Robert Haas - Der Blick auf zwei Welten
Robert Haas: Marlene Dietrich bei den Salzburger Festspielen, 1936/37 © Wien Museum/Sammlung Robert Haas
Robert Haas (Wien 1898 – New York 1997) gehört zu den großen österreichisch-amerikanischen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete zunächst als Grafiker und Druckkünstler in Wien, ehe er – nach einer Ausbildung bei der Wiener Atelierfotografin Trude Fleischmann – eine Karriere als Fotojournalist begann. In den 1930er-Jahren entstanden berührende Alltags- und Sozialreportagen, aber auch Porträts und Objektstudien. Mehrere Jahre lang war Haas offizieller Fotograf der Salzburger Festspiele.
Noch zu sehen bis 26. Februar 2017 im
WIEN MUSEUM,
1040 Wien, Karlsplatz 8
Maria Rennhofer: miroir
Sehr geehrte Damen und Herren,Ich würde mich freuen, wenn Sie auf die Präsentation meiner bei Ihnen (zu meiner vollsten Zufriedenheit!) produzierten Fotos hinweisen.
Mit besten Grüßen
Maria Rennhofer
Brotfabrik Wien
1100 Wien, Absberggasse 27/9/2 (1. Hof rechts)
Finissage: Mittwoch 07.12.2016, 18.00 Uhr
Soundperformance von Ingrid Oberkanins
ZKRRRSH!
auf der gleichnamigen Skulptur von Hans Kupelwieser (Courtesy Galerie Heike Curtze und Petra Seiser)
Weitere Infos...
Danke, darauf sind wir stolz.
Digital Art - Bilder, die es gar nicht gibt

Zitat: cnn.com

Playing with light, exposure, and creative post-production techniques, photography becomes a tool to represent complex concepts -- movement, the passing of time and speed, for example -- in a simple but engaging way. Weiterlesen...
Hier werden Fotos gezeigt, wie es sie gar nicht gibt, Bilder, die sorgsam und aufwändig montiert worden sind und daher faszinieren. Klicken Sie durch die Galerie...
Buchpräsentationen: Frank Robert und Karl Hoedl

ANZENBERGERGALLERY lädt zur Buchpräsentation von
Frank Robert: ENDSTATION SEHNSUCHT. Der Wiener Prater
und
Karl Hoedl: ACHTZEHN Hochhäuser in Wels
am 26. November 2016 von 13 – 18 Uhr
Die Künstler sind anwesend, stellen ihre Bücher vor, erzählen von fotografischen Herausforderungen und signieren Ihr persönliches Exemplar!
Frank Robert: ENDSTATION SEHNSUCHT
Der Wiener Prater feiert 2016 sein 250. Jubiläum und gilt als einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt. Frank Robert zeigt in seiner Publikation die vielzähligen Buden und Fahrgeschäfte des Praters als einen sozialen Ort, an dem sich die Besucher auf eine Reise durch eine künstliche Welt begeben. Magische, verzaubert und wohl jedem Wiener vertraute Szenen vereint er in diesem Buch.
Karl Hoedl: ACHTZEHN Hochhäuser in Wels
ganz genau: in Wels, erbaut im Hype der 1950er, wo man die Möglichkeit Hochhäuser zu bauen noch mit Fortschritt und Wohlstand verband. Heute sind entsprechende Bauvorhaben meist umstritten. Karl Hoedl wirft in seiner Publikation einen völlig neuen Blick auf diese Hochhäuser in ungewöhnlicher Lage.
MAPPLETHORPE: Look at the Pictures

Portrait of Robert Mapplethorpe by Marcus Leatherdale, who was also one of his models and lovers.

Ausschnitt aus dem Trailer zum Film: Hier klicken! (Offizielle Seite)
Quelle: www.zeit.de

Mamas Liebling. Ein kleiner Engel, ein echter Teufel. Patti Smiths erster Boyfriend. Verwegen, ein Charmeur erster Sorte, "niemand", heißt es in dem Dokumentarfilm Mapplethorpe: Look at the Pictures über den Künstler, "wirklich niemand, der Robert sah und sich nicht sofort in ihn verliebte. Hunde eingeschlossen".
Hier weiterlesen...
Leider wird der Film (noch) nicht bei uns in Österreich gespielt, aber wir geben die Hoffnung nicht auf......
Grauer Alltag - mit einem Schuss jugendlichen Leichtsinn

Diesen Samstag startet eine spannende Ausstellung in der Kro Art. „Grauer Alltag mit einem Schuß jugendlichem Leichtsinn“. Ich (Ina Loitzl) werde zu meinen beiden Großmüttern (mit 93 bzw. 95 Jahren verstorben) Videoinstallationen in Kombination mit sehr intimen Grafiken zeigen, die ihren Alltag als alleinlebende Frauen zeigen. Ihre Alterweisheit in Kombination mit Selbstironie faszinierten mich. Noch nie in Wien gezeigt!
Samstag, 19. November um 17 Uhr eröffnen wir die Ausstellung "Grauer Alltag *mit einem Schuß jugendlichen Leichtsinn" im Rahmen von Eyes On - Monat der Fotografie.
GRAUER ALLTAG mit einem Schuß jugendlichem Leichtsinn
KroArt, 1010 Wien, Getreidemarkt 15
Mit den Künstlern:
Ina Loitzl
Maria Hanl
Miriam Laussegger
Elfriede Mejchar
Karin Maria Pfeifer
Willy Puchner
Christiane Spatt
Peter Dressler - Wiener Gold

P. Dressler,Extérieur, 1974 © Fotohof Archiv
Das KUNST HAUS WIEN würdigt mit der ersten Retrospektive in Wien das Werk von Peter Dressler, ein Werk in dem die Stadt Wien eine zentrale Position einnimmt. Wie wenige andere Persönlichkeiten hat Dressler (1942 – 2013) als Fotograf und Filmemacher, Akademielehrer, Sammler und kritischer Teilnehmer der Kunstszene die österreichische Fotografie seit den 1970er-Jahren mit beeinflusst. Dresslers künstlerisches Interesse am Medium Fotografie hat seit jeher die Faszination für die Geschichte des Mediums eingeschlossen. Weiterlesen...
KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser
Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien
16. November – 5. März 2017
Florian "Doc" Kaps lädt zum Talk & zur Buchpräsentation

Im Rahmen von Eyes On lädt Florian "Doc" Kaps zum Talk & zur Buchpräsentation in seinen analogen Palast Supersense.
Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass Florian Kaps Geschichte mitgeschrieben hat: nur dank seiner wahnsinnigen Leidenschaft und seinem festen Glauben an die Magie des Polaroidfilms gibt es auch heute - 7 Jahre nach Ende der Polaroid-Filmproduktion - noch Filme (von The Impossible Project) für die zahlreichen Polaroidkamera-BesitzerInnen dieser Welt.
>> Doc wird erzählen, was ihn an der analogen Sofortbildfotografie dermaßen fesselt und wie er in unserer digitalen Welt ein einmaliges Zentrum für analoge Erlebnisse schaffen will.
Außerdem präsentiert er im Rahmen dieser Veranstaltung sein am 3.11. bei Quarto Explores in englischer Sprache erscheinendes Buch "Polaroid. The Magic Material".
Im ersten Teil des Buchs erzählt Florian Kaps vom Einfluss, den das Polaroid auf die visuelle Kultur der letzten 70 Jahre hatte (und illustriert dies anhand von 250 Aufnahmen), im zweiten Teil geht's um seinen persönlichen Einsatz für den Erhalt des Mediums. Ein inspirierendes, ehrliches, persönliches Buch über und gleichzeitig Plädoyer für die Magie des Moments.
Das Buch wird ab dem 3.11. im Supersense Geschäft und Online Shop www.supersense.com erhältlich sein
Der Abend endet sodann fetzig - mit Petty Fours "Live" @Supersense in Wien
Facebook-Event
Unser cyberlab-Tipp: Schauen Sie sich die Bilder im Buch ganz genau an, sie wurden alle bei uns gescannt!
Künstlergespräch "Drunter und Drüber" bei LIA WOLF


Am Dienstag, den 8. November 2016 findet um 18 Uhr das Künstlergespräch "Drunter und Drüber - Der Künstler Lejo im Gespräch mit dem Fotohistoriker Anton Holzer“ statt. Die Ausstellung wird um 19 Uhr im Anschluss daran eröffnet und kann bis 23. Dezember 2016 während der Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 10.30 bis 18.30 Uhr und Samstag 10.30 bis 17.00 Uhr besucht werden.
Im Fotomagazin EIKON erscheint begleitend dazu ein Artikel von Anton Holzer: Heftpreis € 14,00
Der Eyes on-Gesamtkatalog ist ebenso bei uns erhältlich: € 19,00
Parallel dazu findet die Ausstellung fotografie: lejo & august walla bis 23. November in der galerie gugging statt.
Lia Wolf - photo, design, fashion
Sonnenfelsgasse 3 / Erdgeschoss, 1010 Wien
facebook-Event
EIKON #96 | ORTHOCHROME. MOTIV - FOTOGRAF (INNEN)

Von Claus Prokop, Roland Rust und Karl Ulbl 2004 gegründet, sammelt, digitalisiert und archiviert ORTHOCHROME analoge, private Alltagsfotografien und -dias, die überwiegend aus den 1950er- und 1960er-Jahren stammen. Ziel von ORTHOCHROME ist es, diese Dokumentationen des eigenen Lebens vor dem Vergessen zu bewahren. Stellte das inzwischen über 100.000 Fotografien umfassende Archiv ursprünglich seine Bestände KuratorInnen und KünstlerInnen für historische Ausstellungen zur Verfügung, wird es mittlerweile nicht mehr öffentlich zugänglich betrieben. ORTHOCHROME verwendet die Fotografien heute für eigene, teils in Zusammenarbeit mit geladenen KünstlerInnen realisierte Projekte. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, Besonderheiten der Aufnahmen herauszuarbeiten, inhaltliche Ebenen freizulegen und Aspekte sichtbar zu machen, die bei einer vordergründig authentischen Faksimile-Wiedergabe meist unsichtbar blieben.
ORTHOCHROME. Archiv für analoge Alltagsfotografie wurde 2004 von Claus Prokop, Roland Rust und Karl Ulbl gegründet. Das Archiv von ORTHOCHROME besteht aus über 100.000 analogen Alltagsfotografien, die heute vorwiegend für eigene Projekte genutzt werden.
Zeitgleich mit der Eröffnung wird die neue EIKON-Ausgabe Nr. 96 vorgestellt.
EIKON Schaufenster: MOTIV – FOTOGRAF (INNEN)
Eine Ausstellung im Rahmen von Eyes On – Monat der Fotografie Wien
Ausstellungsdauer: 9.11.2016 – 12.2.2017 tgl. 10–22 Uhr
Eröffnung: 8.11.2016, 19:00 Uhr
Ort: EIKON Schaufenster, Q21 im MuseumsQuartier Wien / Electric Avenue, Museumsplatz 1, 1070 Wien
EIKON - Link
AWAY - a project around residencies


Eröffnung Kommender Mittwoch 9.11 um 18h
Ehemaliges Post und Telegraphenamt, Zollergasse 31, 1070 Wien
see you there!
Timotheus Tomicek
away.co.at - Alle Infos hier!
Arbeiten von rund 100 KünstlerInnen. Eindrücke, Statements und Erfahrungen – textlich, bildlich, virtuell und in Echtzeit aus den Auslandsateliers in allen Ecken der Welt. Diskussionen mit ExpertInnen aus Kunst und Kulturpolitik. Ausstellung, Instagram-Residency und Publikation. All’ das ist AWAY – a project around residencies. Eine erste Zwischenbilanz über das renommierte Auslandsatelier-Programm, mit dem das Bundeskanzleramt Österreich seit den 1970er-Jahren heimische KünstlerInnen in die Welt entsendet.
18:30 h - Eröffnende Worte:
Alexandra Grausam, Projektleiterin und Kuratorin
Genoveva Rückert, Co-Kuratorin
Thomas Blimlinger (Bezirksvorsteher Neubau) im Gespräch mit
Thomas Jakoubek (Geschäftsführer der BAI und Wed GmbH)
Thomas Drozda (Bundesminister für Kunst und Kultur)
Performances von:
kozek hörlonski
Salvatore Viviano
Kosta Tonev um 20 h
PATTI SMITH: 28 PHOTOGRAPHS
Patti Smith ansehen...


AUSGEWÄHLTE FOTOGRAFISCHE ARBEITEN VON PATTI SMITH
Bis 10. November 2016 im METRO Kinokulturhaus, 1., Johannesgasse 4
EINTRITT FREI!
Patti Smith war von Anfang an mehr als reine Musikerin. Sie ist die Verfasserin wunderbarer Gedichte, hat sich der Zeichnung gewidmet und ihr autobiografischer Roman «Just Kids» wurde millionenfach verkaut und mit den größten Literaturpreisen ausgezeichnet. Und nicht zuletzt ist Patti Smith eine ganzund gar außergewöhnliche Fotografin. Und nicht zuletzt ist Patti Smith eine ganzund gar außergewöhnliche Fotografin. Mit einer jahrzehntealten Vintage Polaroid Land 250 Sofortbildkamera hat sie im Laufe der Jahre in zahlreichen Schwarzweiß-Aufnahmen ihr Leben, ihre Reisen, ihre Freunde und vor allem die Lebensspuren einer Reihevon Künstlern dokumentiert, denen sie sich verbunden fühlt. Von einigen ausgewählten dieser Sofortbilder werden klassische, leicht vergrößerte Fotoabzügeauf Baryt-Papier hergestellt. Im Rahmen der diesjährigen Viennale präsentiert Patti Smith zum ersten Mal in Österreich eine Auswahl von rund zwei Dutzend ihrer fotografischen Arbeiten. Darunter einige in den letzten 20 Jahren inWien entstandene Aufnahmen.
VIENNALE
SMART FORMAT PRINTS @ Anzenberger


AnzenbergerGallery is temporarily offering a selection of iconic photographs by internationally renown artists in the form of signed, 15 x 15 cm, museum-quality prints, specially priced at just 100 Euros each.
The edition is not limited by quantity, but they only on offer for a limited time. This unique opportunity will last only 96 hours.
Smart format prints are only available for purchase from 12 am CET, November 2, 2016, until 12 am CET, November 6, 2016.
All smart format prints are signed by the artist. Estate prints are stamped on the back. A text about the significance of each image comes together with each print.
All prints will be shipped by November 30 at the latest.
#AnzenbergerSMARTformat
http://anzenbergergallery.com/smartformat
Artists: Roger Ballen, Klaus Pichler, Reiner Riedler, Alena Zhandarova, Horst Friedrichs, Roland Pleterski / OstLicht Collection, Fritz Fischer, Daniele Mattioli, Eugenia Maximova, Cheryle St. Onge, Toni Anzenberger, Michael Horowitz

artist: Toni Anzenberger10/12
title: Glamour Pecorino II, 2003
Pecorino was watching the hustle and bustle of the famous Nuernberger Christmas market. Thoughtful and calm, almost devotional, he was sitting there among the fragile Christmas baubles. Maybe he was thinking, “I should apply for a role as the Baby Jesus. My white fur would keep me from freezing and would perfectly match the angel’s wings. And compared to the competitors, I have a lot of experience in being a model.” His wings, which I acquired at that same market just an hour earlier, look like they were made for him. He was wearing them like an angel, with dignity and grace. Toni Anzenberger
FILM-STILLS: Fotografien zwischen Werbung, Kunst und Kino


Ab 4.11.2016 bis 26.2.2017, in Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum, in der ALBERTINA.
KURATORENFÜHRUNG
30. November 2016 | 17.30 Uhr | Dr. Walter Moser
Man lernt nie aus! Fotoworkshops bei Felix Büchele

Mo, 07.11.2016 - Mo, 05.12.2016 5 Abende á zwei Stunden
FELIX BÜCHELE FOTOGRAFIE
Lernziele
Fotos in Adobe Lightroom oder dem RAW Konverter von Photoshop bzw. Photoshop Elements entwickeln.
Nicht destruktives bearbeiten von Fotos kennen lernen. Bildverbesserung, Objektivkorrekturen, Nachschärfen, SW Umwandlung usw.
Basis Beauty Retuschen & einfache Montagen umsetzen.
Richtige Ausgabe der Bilder
VORHER - NACHHER: Kein Vergleich

Zielgruppe:
Du solltest sicher im Umgang mit deinem Computer sein, hast bisher in JPG fotografiert willst aber wissen was in deinen Bildern wirklich steckt
Alle Infos dazu gibt es hier: felixfoto.at
Finissage! Afrika³: Fotografische Begegnungen

Afrika³
Fotografische Begegnungen mit Afrika.
Von Willy Puchner, Helmut Spudich und Ulrich Eigner.
Afrika wird oft als verlorener Erdteil dargestellt, ein Kontinent der Bürgerkriege, Katastrophen und als Folge der Migrationsbewegung eine Überforderung für Europa.
In der Ausstellung Afrika³ zeigen drei Fotografen eine Gegenwart, die lebendig, lebbar und zugänglich ist.
Ulrich Eigner bereist die ländlichen Regionen von Mosambik, Burkina Faso und Äthiopien und fotografiert Menschen, die durch Graue-Star-Operationen in mobilen Augenkliniken ihr Augenlicht zurückerhalten.
Willy Puchner spaziert durch die Straßen von Addis Abeba, spürt Atemnot, bedingt durch ein Gemisch aus Höhenluft, Feinstaub und Abgasen. Trotzdem flaniert er leidenschaftlich herum und fotografiert die Menschen und ihre kleinen Geschäfte.
Helmut Spudich ist auf dem Schiff MV Liemba unterwegs, ein Erbe „Deutsch-Ostafrikas“ (Tansania), seit über 100 Jahren Lebensader für Millionen Menschen entlang des Tanganika-Sees. Für die Dauer der Reise verwandelt sich die Liemba in ein schwimmendes afrikanisches Dorf.
Finissage: Sa., 29. Oktober 2016 um 18 Uhr
Facebook-Event
Save the date! Workshop zum Thema Urheberrecht in der Fotografie

ANZENBERGERGALLERY
Am 18. Januar 2017 von 18 bis 21 Uhr veranstalten wir wieder auf vielfachen Wunsch ein
Workshop mit Dr. Andreas Seling zum Thema |
Teilnahmegebühr: Euro 75,-
Anmeldung: Erika Angerer, workshops@anzenberger.com, Tel: +43 1 587 82 51
Mit besten Grüßen
Regina Maria Anzenberger
Gabriele Croppi @ Atelier Jungwirth


Der 1974 in der italienischen Kleinstadt Domodossola geborene Fotograf ist auch in internationalen Dimensionen ein vielbeachteter Meister seines Faches. Unter den zahlreichen Auszeichnungen, die er in den vergangenen Jahren erhielt, stechen etwa der Golden Camera Award für die Photoserie des Jahres 2013 hervor oder der Sieg in gleich zwei Kategorien bei den International Photography Awards im selben Jahr.
VERNISSAGE am 2. November 2016 im ATELIER JUNGWIRTH
Opernring 12, Graz
Reminder! Opening Eyes On!

© Daniel Gebhart de Koekkoek, Vinzent (Ausschnitt), 2016; Gemälde von Ferdinand Melichar

Zuerst die Eröffnung, dann die Party!
Katharina Acht | Eva Kertely: Das leere Haus


menschenleerer Gebäude. Während Eva Kelety verwaiste Firmen oder Dachböden in deren poröser
Realität aufgreift, spürt Katharina Acht der schaurigen Einsamkeit eines verlassenen Luxushotels nach
Saisonschluss hinterher. Der einstige Zweck ist nun zwecklos. Werkstatt, Aufenthaltsraum, Luxussuite
und Indoorpool sind ihrer Aufgabe enthoben. Doch der Schleier, der sich über das Vergangene legt,
verleitet erst recht zu Projektionen. Durch die Tristesse der Leere hindurch dringen Bilder und Stimmen,
werden Begebenheiten nacherzählt. Wer begegnete wem? Im Waschraum, im Büro, im
Gourmetrestaurant oder im Lift? Wie viel ist diese Phantasie wert?
Eine Frage, die in die Gegenwart greift und die Zukunft des leeren Hauses besiegelt.
Eröffnung: Di, 25.10., 19 Uhr
Laufzeit: 26.10.–30.11.2016
Öffnungszeiten: Mo–Fr 14–18
grosswerk, Liniengasse 20/6, 1060 Wien
Emmerich Weissenberger: Hommage an das Casino Zögernitz

Das Casino Zögernitz besitzt Kult Status: In den 30-iger Jahren der Wiener Revolution und danach trafen sich dort Freigeister, Künstler und erste emanzipierte Frauen, u.a. Johann Strauß spielte dort gleich einem Rockstar ... Der Bau hat eine Ideale Akustik, sodass Tonaufnahmen mit Harnoncourt u.a stattfanden.
Die Hommage von Emmerich Weissenberger:

Herzliche Einladung zur Werkschau von
Emmerich Weissenberger
Hommage an das Kult-Casino Zögernitz
____________________________________________________
vom 20 - 27. Oktober 2016
zur Eröffnung am Donnerstag, 20. Oktober um 19.00 Uhr spricht:
Dr. Otto Antonia Graf und Dr. Alfred Strigl
Preview um 18 Uhr mit norarufilm, live Musik und Buffet
Casino Zögernitz, Döblinger Hauptstraße 76-78, 1190 Wien
Der cyberlab-Tipp: Die bei uns hergestellten großformatigen Fine-Art-Prints wurden nachträglich von Emmerich bemalt und bearbeitet.
Nick Mangafas “TEILHABEN”

Im Namen der Volkshochschule Hietzing laden wir herzlich zur Ausstellungseröffnung zum Thema “Teilhaben” ein.
Nick Mangafas “TEILHABEN”
18.Oktober - 25. November 2016
Eröffnung Dienstag, 18.Oktober, 18:30
VHS Hietzing, Hofwiesengasse 48, 1130 Wien
Nick Mangafas, ein in Wien lebender Fotograf mit australisch/griechischen Wurzeln fotografierte im Jahr 2016 die TeilnehmerInnen der BALANCE-Tagesstruktur ELF bei ihren Tätigkeiten im Bezirk. Im Angebot FORSCH!13 werden Menschen unterstützt, Möglichkeiten und Orte zu finden, an denen sie sich mit ihren Fähigkeiten und Talenten einbringen können.
Rund um die BALANCE-Tagesstruktur ELF sind Menschen mit Behinderungen stundenweise bei Firmen, in einem Restaurant, in der Pfarre tätig, sie besuchen Volkshochschulkurse oder geben selbst Kurse wie die inklusive Company tanzMontage heuer im Rahmen des ImPulsTanz-Festivals im Arsenal.
Nick Mangafas hat in seinen Bildern eindrucksvoll festgehalten, wie Inklusion und Teilhabe in einem respektvollen und wertschätzenden Klima gelebt werden kann.
Nick Mangafas
30YearsOnStage' - Niki Witoszynskyj


Hiermit lade ich zu meiner Fotoausstellung '30YearsOnStage' vom 14.Okt.-21.Okt.2016 in die mel-Factory, 1140Wien Hägelingasse 7.
Ich zeige HiLights aus 30 Jahren Bühnenfotografie im Dienste des Rock'n'Roll. Von meinen 'early days' mit Drahdiwaberl, Hansi Lang, Supermax und Falco, bis heute: ... Russkaja, Wiener Blond und Birgit Denk!
Zur Vernissage am Fr. 14.Okt.2016, ca. 20:00 spiele ich - auch zum 30 jährigen Bühnenjubiläum! - mit meiner Band 'Niki Solar International' ein kleines, geheimes Ausstellungskonzert!
Ich freue mich auf Euer Kommen!
Niki
Facebook-Event
Niki Witoszynskyj - '30YearsOnStage' - Fotoausstellung
15.-21.Okt.2016, tägl. 15-20:00Uhr
Hägelingasse 7, 1140 Wien
Tragen Sie Italien! Die Fotografin LUZIA ELLERT macht´s möglich


TRAGBARE FOTOGRAFIE: »ITALIENISCHER HERBST« BEI ANITA MÜNZ
Nach Sylt und Paris hat meine neueste Kollektion »Tragbare Fotografie« den italienischen Herbst
zum Thema: Fotos aus Murano, gedruckt auf schwerer Crêpe de Chine-Seide, werden zu exklusiven
Seidentüchern oder feinen, kleinen Stecktüchern. Natürlich gibt’s auch wieder die praktischen Shopper,
diesmal mit Murano-Motiven auch im XXXL-Format.
Erstmals zu sehen (und zu kaufen) beim Wiener »Galerierundgang« am Donnerstag, 13. Oktober,
16 bis 21 Uhr, im Hornschmuck-Geschäft von Anita Münz, 1010 Wien, Bauernmarkt 11–13.
Luzia Ellert Fotografie
BRIGITTE JUST – Einblicke

Brigitte Just, geboren in Wien, war mit 14 Jahren eine der wohl jüngsten Gasthörerinnen aller Zeiten an der Akademie der Angewandten Kunst in Wien, um Malerei, Grafik, Gestaltungslehre und Drucktechnik zu erlernen. Mit 15 Jahren hatte Brigitte Just bereits ihre eigene Wohnung und entwickelte zudem eine große Leidenschaft für das Entwerfen von Modellkleidern. Während ihres Hochschulstudiums avancierte sie zu einer gefragten Visagistin und Stylistin für Werbe-Shootings, TV-Produktionen und Editorials. Aber besonders angetan hatte es ihr die Malerei, denn „ ... ein Bild soll für sich alleine sprechen und neue Welten ermöglichen“.

Deutsche Handelskammer
AnLand: Fotografinnen kommen an

Crisfor: „AnLand“ - wird von den Künstlerinnen / IntAkt - weiblich connotiert - sowohl kulturtheoretisch wie faktisch als Bezug zum Begriff „Land“ und dem „Ankommen“ - sowie als Stellungnahme zum aktuellen Geschehen der Flüchtlingskrise - thematisiert; mit Beiträgen im Rahmen der Bildenden Kunst, mit Tanzperformance und einer Arbeit von Flüchtlingen zum Thema als teilnehmenden Gästen dieser Ausstellung.
Idee und Konzept: Gudrun Kaitna-Engel
Organisation: Gudrun Kaitna-Engel und Friederike Hubatschek
Teilnehmende Künstlerinnen: Christine Baumann, Irmingard Beierle, Maria Bergstötter, Lisa Est, Fria Elfen, Ingrid Gaier, Sarah Godthart, Ronny Görner, Eugenia Gortchakova, Friederike Hubatschek, Gudrun Kaitna-Engel, Susanne Kompast, Leonie Lehner, Gabriela Nepo-Stieldorf, Teresa Kacprzak-Niedzialkowski, Anna Rafetseder, Gisela Reimer, Lena Rot, Marion Steinfellner, Chrisfor, Ute Walter, Eef Zipper
Vernissage: 11.10. 2016, 19h
Zeitraum: 11.-14.10.2016, je 10-12h, 14-19h
Zur Eröffnung spricht: Frau Mag. Elisabeth Braunshier, Gudrun Kaitna-Engel
Projektraum: WUK, Stiege 4, Halbstock
VERANSTALTER
IntAkt
The Art Of Selfie | Hongkong Style


Zehn Monate lang beobachtete die philippinische Fotografin Jhoane Baterna-Pateña Menschen bei einer ihrer liebsten Beschäftigungen: der fotografischen Inszenierung ihrer selbst. Hierfür besuchte sie den Golden Bauhinia Square, einen zentral gelegenen Touristenort in Hongkong, der vor allem für chinesische Festlandtouristen zum Pflichtprogramm gehört.
Die Fotografin war fasziniert von dem quirligen, theaterhaften Treiben, das sich ihr täglich darbot, wenn Tausende Besucher für eine kurze Selfiepause die Busse verließen, um kurz darauf zum nächsten Fotostopp chauffiert zu werden. Ihre Studie der Charaktere, der Gesten und Mimiken des Selfie-Fotografierens ist ein ebenso erhellendes wie amüsantes, dabei stets von Sympathie für ihre Protagonisten getragenes Dokument zeitgenössischer Fotografie.

http://www.seltmannundsoehne.de
Destination:Hoffnung | Karin Mack, Cornelia Mitterndorfer


links: Cornelia Mittendorfer, Sadiq, 2016, Pigment Print, 40 x 49 cm
rechts: Karin Mack, #1, 2015, Pigmentdruck, 33 x 48 cm
Die beiden Künstlerinnen Karin Mack und Cornelia Mittendorfer haben sich mit dem Thema Flucht im weitesten Sinn beschäftigt, jede aus einer anderen Perspektive. Die Spannungen die dieses Thema in Europa hervorruft, ist täglich in den Nachrichten zu hören. Das Schicksal des individuellen Menschen bleibt dabei auf der Strecke. Doch gerade die Individuen sind es, die von den beiden Künstlerinnen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gerückt werden.
Künstlerhaus @ flat 1
19. Oktober bis 13. November 2016
Eröffnung: 18. Oktober 2016, 18:30 Uhr
Konzert: BASALT || Noor Eli Khoury | Amjad Khaboura | Almonther Alshoufi
Ausstellungsort:
flat 1
U-Bahn/Stadtbahnbogen 6-7, 1060 Wien
(gleich bei der U-Station Gumpendorferstr.)
Fotoausstellung sightSEEING II

Credits v.l.n.r.:
Carla Degenhardt, aus: blind taste, Videoperformance mit Erich Schmid, 15 Min., 2003, Wien | Katharina Fröschl-Roßboth, aus: Einblicke – Elfie Dallinger und Dietmar Janoschek, Juni 2014, C-Print, 80 x 80 cm | Franz Ramgraber, Before The Flood # I, 2015, Cyanotypie auf Aquarellpapier, ca. 110 x 200 cm
Einladung zur Fotoausstellung sightSEEING II im FOTOFORUM BRAUNAU
Stadttorturm, 5280 Braunau am Inn
KünstlerInnen: Carla Degenhardt, Katharina Fröschl-Roßboth und Franz Ramgraber
Eröffnung: Fr, 14. Oktober 2016, 19 Uhr
Dauer: 15.10.–13.11.2016
Öffnungszeiten: Fr 16–19 Uhr, Sa+So 14–18 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Vorwort, Petra Noll:
Auch die KünstlerInnen der zweiten Ausstellung zum Thema Sehen beschäftigen sich in erster Linie mit Wahrnehmungsfragen sowie mit dem Verhältnis von Realität und Fiktion. Was wir als Bilder sehen, ist vor allem Resultat von Denkprozessen, Wissen sowie subjektiven Erfahrungen und Gefühlen. „Das Sehen ist also als inneres Sehen ein Verstehen, das uns immer begleitet und ohne das wir nicht sein können. Aus diesem Grunde verstehen auch Blinde zu gut, was Sehen heißt. Sehen heißt Denken“(Norman Schultz). In der zweiten Ausstellung geht es vor allem darum, Unsichtbares (das, was man „in sich sieht“) zu visualisieren. Das geschieht zum einen in Form von filmischen und fotografischen, von Texten begleiteten Darstellungen von physisch Blinden bzw. von Räumen, in denen sie sich aufhalten. Deren ganz andere „Sichtweisen“ fügen dem allgemeinen Verständnis von Sehen neue Wahrnehmungsaspekte hinzu. Abstrakte Bildresultate, wie in den Cyanotypien von Franz Ramgraber, der Leuchtkasten-Arbeit von Katharina Fröschl-Roßboth sowie den Videos von Carla Degenhardt, erweitern durch ihren assoziativen Charakter die Grenzen des Sehens und eröffnen neue Aspekte von Visualität.
VIENNA DESIGN WEEK bei LIA WOLF


wir laden Sie herzlich zur Präsentation des Jubiläumsbuchs der VIENNA DESIGN WEEK
am Freitag, den 30.9.2016, von 18:30 bis 21:00 Uhr in die Sonnenfelsgasse 3/Erdgeschoss ein:
Stadtarbeit - Ten Years of Design Featuring the City
Herausgegeben von Lilli Hollein; Tina Thiel
Während der Design Week zeigen die Designer
breaded escalope
chmara.rosinke
Marco Dessi
Patrick Rampelotto
Robert Rüf
Klemens Schillinger
in dem von lia wolf cabinett Anfang September im Erdgeschoss neu bezogenen Raum
Möbel und empfehlen Bücher, die für Ihre Arbeit wichtig sind.
Lia Wolf
--------------------------
Lia Wolf Cabinett
Sonnenfelsgasse 3/Erdgeschoss
1010 Wien
Der cyberlab-Tipp: ACHTUNG: Lia Wolf jetzt NEU im Erdgeschoß! Hingehen - anschauen - bewundern!

While You Were Sleeping: Christoph Klinger

Wien, eine Großstadt am Puls der Zeit - immer am wachsen und beliebt bei Einwohnern wie Besuchern.
Christoph Klinger ist hier in Wien 1978 geboren und hat eine tiefe Bindung zu seinem Geburtsort.
Er mag die Stadt wohl kennen wie sie nur sehr wenige kennen, denn wenn der normale Bürger nachts schlafen geht, begibt er sich auf die Suche nach seinen Motiven, an unbekannten, meist schwer zugänglichen Orten, um uns Wien von einer etwas anderen Seite zu zeigen.
Mit seiner ersten Soloausstellung in der Urban Space Gallery präsentiert der Künstler nun das erste Mal einen Auszug seiner Werke der letzten 2 Jahre.
Vernissage // 30.09.2016 ab 17:00
Urban Space
Halbgasse 18, 1070 Wien Wien
Finissage // 21.10. 2016 ab 17:00
zu sehen in der Urban Space Gallery (Halbgasse 18 1070 Wien), jeweils Di-Fr: 16:00 - 20:00
Über den Künstler:
In der internationalen Szene der Urban Exploration ist Christoph Klinger alias „Mя.Møпstɛr“ längst kein unbeschriebenes Blatt und seine Werke wurden bereits von Europa aus bis nach Amerika gezeigt und in Magazinen abgedruckt.
Auf der Suche nach dem Unbekannten zieht es Christoph Klinger immer wieder durch die Welt, dabei sucht er genau die Orte, die von restlichen Menschen schon lange nicht mehr besucht werden.
Facebook-Event

Darüber freut sich das cyberlab-Team besonders ;-) DANKE!
Siegfried Fruhauf, Maria Hanl, Cornelia Mittendorfer

Cornelia Mittendorfer: embodied spaces
Eröffnung: Fr. 30. September 2016, 19.00 Uhr
30. September bis 31. Oktober 2016
Kubin-Haus Zwickledt
Zwickledt 7, 4783 Wernstein am Inn
(veranstaltet vom OÖ. Kunstverein)
Diese vom Oberösterreichischen Kunstverein kuratierte Ausstellung, welche unter dem Arbeitstitel Kubinkonzepte ihren Anfang fand, bündelt im Kubinhaus Wernstein drei künstlerische Blickwinkel, die sich zu Alfred Kubin positionieren.
Kubins Phantasmen und Phantome, seine Grausamkeiten, seine Gräuel geraten in den Fokus der Schau. Subtil und in vielen Schattierungen des Schwarz werden Anknüpfungspunkte zu Kubin hergestellt: der Mensch als Bezugspunkt im System, der Raum als Referenzpunkt für Erinnerung und Gedächtnis.
Kubinkonzepte meint die sehr unterschiedlichen Denk- und Assoziationsprozesse, die während der Auseinandersetzung mit dem Schaffen Kubins entstehen. Ideen, Mutmaßungen, Deutungen, Abneigung, Faszination verfestigen sich und bilden den Grundstein für die gezeigten Malereien, Fotografien und Objektinstallationen.
Searching For Light: Robert Altermoser

„Wien bei Nacht“ bedeutet für viele Party, Lärm, Musik und aufgeregte Menschenmengen. Das trifft vor allem zu, wenn man sich am Wochenende nur von Club zu Club bewegt. Der Fotograf Robert Altermoser zeigt uns ein anderes Wien: „Der Gedanke hinter diesen Bildern ist die Ruhe im urbanen Raum zu finden.“ Auf der Suche nach Lichtquellen in der Dunkelheit im Menschenleeren Wien. „Diese Arbeit ist auch eine Art Flucht, um meinem Alltag zu entkommen.“
Das Ergebnis zeigt Wien klar und reduziert, fern von Spießigkeit, Partykultur oder heruntergekommenem Chic. Stattdessen wird der Blick des Betrachters auf das Wesentliche gerichtet und zeigt Wien von einer unbekannten Seite.
Wie bei der Motivsuche, begeht Altermoser auch bei der Herstellung seiner Bilder einen entschleunigten Weg. Aus diesem Grund fotografiert er auschließlich auf Film, entwickelt und vergrößert diesen eigenhändig in der Dunkelkammer.
Eröffnung am 22.09.16 / 18:00 - 23:00 Uhr!
Lumina - Lindengasse 65, 1070 Wien
Facebook-Event
Wie populistisch ist der Bildjournalismus?

2. Preis Fotoserien, Reportagen, Abd Doumany, Syrien, Agence France Presse,
Kinder von Duma, Syrien, 22. August 2015
RAHMENPROGRAMM WORLD PRESS PHOTO 16
PODIUMSDISKUSSION im WESTLICHT (7., Westbahnstrasse 40) in Kooperation mit der Standard
"Schlechte Nachrichten Tag für Tag: Wie populistisch ist der Bildjournalismus?"
Montag, 26.09.2016, 19 h
Moderation: Irene Brickner (der Standard)
Es diskutieren:
Petra Bernhardt - Lektorin am Institut für Politikwissenschaft / Visual Studies in den Sozialwissenschaften, Universität Wien
Christian Fischer - Fotograf, Preisträger bei “Objektiv 2015 - Pressefotos des Jahres″
Katharina Schell - Leitung Ressort Innenpolitik der APA
Ruth Wodak - Em. Professor, Lancaster University/Universität Wien
Journalistisch genutzte Fotos reduzieren die Komplexität der Ereignisse, über die sie berichten: Sie brechen sie auf einen einzelnen stellvertretenden Moment herunter. An die Betrachter appellieren sie auf einer eher emotionalen denn auf einer rationalen Ebene. Das Pointierte erhält den Vorzug vor der Differenzierung, der Effekt vor der Reflexion.
Wie der Populismus, der sich auf das Schüren von Ängsten versteht, scheint auch das beim World Press Photo Award immer wiederkehrende Themenspektrum des Bildjournalismus – Krieg, Verwüstung und Leid – geeignet, ein Gefühl permanenter akuter Bedrohung hervorzurufen. Betreibt der Bildjournalismus also gleichsam unwillkürlich das Geschäft der Populisten? Ist Vereinfachung bereits Populismus? Nach welchen Kriterien werden Fotos ausgewählt und wie sieht eine differenzierte Bildberichterstattung aus? Und wie bedienen sich populistische Kampagnen der Bilder?
Diesen Fragen nachgehend wird sich die diesjährige Podiumsdiskussion mit Bildern vor dem Hintergrund des nicht nur in Europa erstarkenden politischen Populismus nationalistischer Prägung auseinandersetzen.
WestLicht - World Press Photo Award
Neue Kunst in Alter Post: Parallel Vienna


parallelvienna.com
Andreas Zeppelzauer und Gerhard Sokol stellen aus

Andreas Zeppelzauer und Gerhard Sokol starten eine gemeinsame Ausstellung in der Galerie Art
Hotel, 1050 Wien, Brandmayergasse 7-9.
Vernissage am 13. 9.2016, 19:00 Uhr.
Ausgestellt wird bis 30.9.2016.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Augen auf Vinzent - Eyes on Vinzent

Daniel Gebhart de Koekkoek, Vinzent, 2016

Bis 3. Oktober 2016 ist es auch noch möglich sich für die Portfolio Reviews zu bewerben.
Portfolio-Review - Anmeldung!
„Vor der neuen S10“ von Hannes Raffaseder & Kurt Hörbst

S10 ::: AUSSTELLUNG + BUCHPRÄSENTATION ::: FILMFESTIVAL FREISTADT ::: 25. AUGUST 2016
S10 Eröffnung & Buchpräsentation
Do 25. August, 19.30, Salzhof mit Sound-Video-Performance
„Vor der neuen S10“ von Hannes Raffaseder & Kurt Hörbst
http://s10-buch.hoerbst.com

FILMFESTIVAL ::: DER NEUE HEIMATFILM
24. – 28. AUGUST 2016
Eröffnung der Ausstellung
Donnerstag, 25. August 2016,
19 Uhr im Salzhof Freistadt
Führung durch die Ausstellungen
“RUSSEN” & “S10″ (mit Andrej Krementschouk & Kurt Hörbst)
Samstag, 27. August 2016,
15-30-16:30 Uhr im Salzhof Freistadt
Vortrag Andrej Krementschouk
Samstag, 27. August 2016,
16:30-18 Uhr im Salzhof Freistadt (Vergeinersaal, 2. Stock)
Light Painted Abstractions: Inge Dick, Stefan Heyne, Luuk de Haan

Stefan Heyne, SEAT 10K, 2016
Foto: Stefan Heyne + VG Bildkunst Bonn
Mit Light Painted Abstractions werden drei fotografische Positionen präsentiert, die das gegenständliche Motiv bewusst ignorieren. Die Österreicherin Inge Dick gehört mit ihren großformatigen Polaroid-Bildern zu den zeitgenössischen experimentellen Fotografen. Der in Berlin lebende Stefan Heyne präsentiert mit seiner SEAT Serie aus dem Flugzeug aufgenommene atmosphärische Farbspektren, während der niederländische Künstler Luuk de Haan in seinen Arbeiten Minimalismus und starke Kontraste paart.
Kaune Contemporary
Gereonskloster 12
50670 Köln
02 Sept – 21 Oct 2016
www.gallery-kc.com
Im Rahmen von
Düsseldorf
Cologne
Open Galleries
LICHT II - Lichträume @ FOTOGALERIE WIEN

ANDREAS MÜLLER
aus: "Similes", 2015, Pigment-Prints auf Hahnemühle Papier, 22,5 x 15 cm

Brigitte Kowanz, Ewald Maurer, Gerold Tagwerker, Andreas Müller, Akos Czigany, Alek Kawka, Helen Zeru Araya, Nina Schuiki
ERÖFFNUNG – JOIN US!
Montag, 29. August um 19.00 Uhr
Einführende Worte: Ruth Horak
sponsored by: BKA Kunst; MA7-Kultur; Cyberlab; Bezirkskultur Alsergrund
Kooperationspartner: Várfok Galéria, Budapest
F O T O G A L E R I E W I E N
Währinger Straße 59/WUK, A - 1090 Wien
Di + Fr 14.00-19.00 Uhr, Mi + Do 12.00-19.00 Uhr, Sa 10.00-14.00 Uhr
Noch so lange Ferien und Ihren Kindern ist fad? Wir empfehlen...

INSPIRATION FOTOGRAFIE
Von Makart bis Klimt
Noch zu sehen bis 30. Oktober 2016
Orangerie, Unteres Belvedere
Die Erfindung der Fotografie im Jahr 1839 löste bei Künstlern Faszination und Schrecken zugleich aus. Hatten Porträtmaler zu Recht Angst vor einem drastischen Rückgang ihres Geschäfts, erkannten andere rasch die Vorteile des neuen Mediums...
Der cyberlab-Tipp für Ihre Kinder

VICE feiert PHOTOS


wir wollen wieder mit euch feiern und haben uns auch diesmal einen guten Anlass überlegt: Den Release unserer tollen Photo Issue, in der dieses Jahr ausschließlich Fotografinnen präsentiert werden. Kommet, trinket und tanzet!
Auflegen werden:
Das Noisey Alps DJ-Team
2 Girls 1 France (VICE Alps)
DJ Age Of Empires II
JOEYSEXYDANCEPARTY
Pocketful Of Gold (BLVZE)
Terrortori und Fati De La Ghetto
Wir freuen uns auf euch. Bussis!
Freitag, 26. August um 23:00 Uhr
Opera Club - OC Vienna - Mahlerstraße 11, 1010 Wien
Link zu facebook
Windspiel goes Hirschwangerhof Cooperation
Windspiel Goes Hirschwangerhof Cooperation wird als KunstProjektRaum geführt, von uns Künstlern selbst geleitet, organisiert und erhalten. Wir laden alle herzlich ein dieses Projekt aktiv zu unterstützen.
Im Ausstellungsjahr 2016 dreht sich fast alles um Natur, Landschaft und Vergangenheit.
Wir starten mit einer Fotoausstellung „O liebliche Gegend! O herrlicher Ort!“, gefolgt von „Zupf dir ein Wölkchen“ (zeitgleich mit den Reichenauer Festspielen, wenn die Gegend für Viele zu einem wahren Sommerfrische-Ort wird). Als dritte Ausstellung ist „relikt/reliquie:Violet Lodge3“ geplant.
Hirschwangerhof (ehem. GH Alphons)
2651 Reichenau a.d. Rax / Hirschwang
Richard von Schoellersteraße 9
Eröffnung: Sa 20. August um 11h (mit Art-Brunch)
Dauer der Ausstellung: bis Sa. 17. September 2016
Finissage: Sa 17. September um 17h
Greta Znojmesky
Daldossi oder Das Leben des Augenblicks


Verlag: Beck, C H
Format: Hardcover
Genre: Belletristik/Erzählende Literatur
Umfang: 315 Seiten
Erscheinungsdatum: 21.07.2016
Zum Beispiel im Falter-Shop erhältlich!
Twinkle, twinkle, little star...

Von Sonnenuntergang am Donnerstag bis Sonnenaufgang am Samstag ist der jährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden zu sehen. Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) spricht heuer von einem „außerordentlich starken“ Meteorschauer.

Der cyberlab-Tipp für die Nächte der Perseiden: Die fotoschule.fotocommunity.de hat HIER gute Tipps von Lichtfreunde zusammengestellt. Lesen, fotografieren.
NICHT VERGESSEN: Unsere WALL - Sommeraktion mit 25% Rabatt auf (fast) alle Produkte im Grossformat gilt noch bis zum Ende der Sternennacht. HIER findet ihr alle Infos dazu!
Bilder auf dem Chip sind doch nur Pixel, wir empfehlen daher Prints auf echtes Fotopapier oder einen Fine-Art-Druck auf Leinwand oder Bütte oder oder oder...
Ist sie die neue Annie Leibovitz? Chen Man verändert die Modewelt



Chen Man: China's 'Annie Leibovitz' is changing how the world sees China.
As China becomes increasingly important in the world of fashion, one photographer is leading the scene — 35-year-old Beijing native Chen Man.
Firmly established as the country's go-to fashion photographer, her work has featured across a range of leading publications, including Vogue, Elle, Harper's Bazaar, Cosmopolitan and i.D.

Hier geht´s zur kompletten Story von edition.cnn.com
Das ZEBRA wird sommerlich und feiert...
Herzliche Einladung zum OPEN GALLERY DAY
am Donnerstag, dem 18.August von 15 bis 21 Uhr
Schon wieder ein Jahr vorbei…
Ich hoffe, ihr habt Zeit, mit mir zu feiern!
ZEBRA, Burggasse 46 1070 Wien
zebralabor.at
Superstar for a day: Dieser Fotograf inszeniert Ihre Hochzeit wirklich


Lesen Sie das komplette Interview auf hasselblad.com
"Let The Games Begin!" Getty-Fotograf Ezra Shaw im Interview


Lesen Sie das Interview von Popular Photography.
Hier geht´s zu noch mehr sensationellen Bildern von Ezra Shaw.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: EYES ON...
Von 25. Oktober bis 30. November 2016 ist Wien fünf Wochen lang Fotohauptstadt. Die siebte Ausgabe von Eyes On – Monat der Fotografie Wien wird am 24. Oktober 2016 mit der Ausstellung „Looking for the Clouds“ im MUSA eröffnet. Mit über 150 Ausstellungen bietet das Festival ein reichhaltiges Programm, welches heuer erstmals anhand von fünf Themenschwerpunkten vorgestellt wird. Eine erste Programmvorschau ist ab sofort unter http://eyes-on.at/programmvorschau.pdf zu finden.
Über 150 Ausstellungen und ein vielfältiges Rahmenprogramm verwandeln Wien im November in einen Hotspot der Fotografie. Erstmals wird heuer das von der Jury ausgewählte Programm von Eyes On – Monat der Fotografie Wien anhand fünf inhaltlicher und programmatischer Schwerpunkte präsentiert. Die Themen spiegeln die unterschiedlichen Facetten künstlerischer und dokumentarischer Fotografie wider.
Machen Sie das nicht nach! Willi Dorner macht´s besser...


Was der österreichische Künstler Willi Dorner hier macht, ist wahrhaftig sehenswert! Hier geht´s zum Artikel im huckmagazine.com.

Anton Corbijn #5


In den vergangenen 25 Jahren hat Corbijn neben seiner Zusammenarbeit mit Musikern auch für ihn interessante Personen aus Film, Bildender Kunst, Literatur und Mode fotografiert.
Galerie Beckers/Landau, Braubachstraße 9, 60311 Frankfurt
Alle Infos gibt es hier!
Nick Cave, London, 1996
Wie man Touristen entfernt ;-)

Now you see them. Now you don´t.... ;-)
Sind zu viele Menschen auf Ihren Bildern drauf?
Entfernen Sie sie - skillshare.com zeigt, wie einfach das geht.
A Polaroid A Day... So macht das Polaroid SF seit 2011

Wollen Sie auch so ein Projekt wie diese beiden jungen Fotografen starten? Lassen Sie sich auf der Seite POLAROID SF inspirieren...

Wo Sie Filme und Inspiration bekommen? cyberlab empfiehlt den analogen Palast SUPERSENSE in Wien. Einfach einmal vorbeischauen und sich ganz dem impossible, analogen feeling hingeben...
Werfen Sie ein Auge auf diese Fotografen...

Aaron Siskind, Pleasures and Terrors of Levitation, 1953–61.
Der cyberlab-Tipp: Schauen Sie sich diese Fotografen an! Und Andy Adams empfiehlt in seinem Blog folgendes:

Aaron Siskind Foundation announces 2016 Individual Photographer’s Fellowship Winners. These 6 photographers are ones to watch... Hier klicken und dann sehen!
Tieren ins Gesicht gesehen: Interview mit Vincent J. Musi


Hier ist das Interview (im aphotofolio.-com) zu lesen. Und noch viele Tiergesichter sind zu sehen...
Urlaubsfotografie andersrum!

Erkennen Sie die berühmte Sehenswürdigkeit?

Lesen Sie den ganzen Artikel im independant.co.uk und raten Sie, welche Sights Oliver Curtis fotografiert hat... Die Ausstellung "Volte-face" ist ab 19. September in der Royal Geographical Society in London zu sehen.
Der cyberlab-Tipp: Drehen Sie sich doch auch einmal um und fotografieren Sie "von der anderen Seite"...
Mahlzeit! Wie Ihr Essen noch besser aussieht...


Bisher waren die Ansprüche an die Technik und an die fotogene Zubereitung der Gerichte so hoch gesteckt, dass die meisten Hobbyköche und -fotografen erst einmal daran scheitern mussten. Dabei geht es auch viel einfacher. Alles ohne teure Fotoausrüstung und kostspieliges Zubehör, dafür mit Improvisation und cleveren Ideen. Die Autorinnen Jana Mänz, Susan Brooks-Dammann und Corinna Gissemann zeigen leckere Gerichte und verrückte Fotoideen, die einfach nur begeistern und zum Nachmachen anregen.
Das Buch gibt es als Download (günstiger!) aber auch als "richtiges" Buch... Hier sind alle Infos dazu.
Nur OFFLINE und nur dort: Fotobuchflohmarkt


FOTOBUCH-FLOHMARKT & SUMMER SALE !
Fotobuch - Flohmarkt und Summer Sale mit Erfrischungsgetränken.
Alle Bücher - außer rare - minus 10 %! Nur an diesem Tag! Nur vor Ort!
Am Samstag, 30. Juli 2016 von 12 bis 18 Uhr !
AnzenbergerGallery bookshop, Brotfabrik Wien, Absberggasse 27, 1100 Wien
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Regina Maria Anzenberger
http://www.anzenbergergallery-bookshop.com
http://www.anzenbergergallery.com
Wie man eine Eule gut fotografiert...


Die ganze Geschichte hinter dem Foto gibt´s hier auf petapixel.com zum Nachlesen.
Kein Respekt vor dem Fotografen!

Klicken Sie HIER drauf, und sehen Sie die ganze Geschichte...
Sebastião Salgado: Die Tour de France

Die Tour de France erreicht heute die härteste Bergwertung, und außerdem feiern die Franzosen am 14. Juli ihren Nationalfeiertag. Grund genug, auf diese Ausstellung hinzuweisen...

Le Tour de France
Sebastião Salgado
From 2 to 30 July 2016
Polka Galerie
Cour de Venise
12, rue Saint Gilles
F - 75003 Paris
Die Magie der Dunkelkammer...


Auch im cyberlab geschieht "Magisches" in der Dunkelkammer - bringen Sie doch Ihre belichteten Filme vorbei...
Vergessen Sie die "GoPro". Ab jetzt heißt es "IndieGo".

Sind Sie zu langsam zum Fotografieren? Brauchen Sie zu lange, um Ihre Kamera aus der Tasche zu bekommen? Dann brauchen Sie unbedingt diese neuartige "Kamera" ;-)

Hier geht´s zur allen Infos... Sehen Sie sich das VIDEO an!!!
Mehr Kunden gewinnen - mehr Geld verdienen


Weiterlesen und die Tipps holen...
Drohnen zeigen Apartheid
Zitat von citylab.com


The story of Kya Sands is a story of ash, smoke, and broken promises. Search for the informal settlement on Google and you will find many articles relating to fires; including one that burned over 200 shacks in November 2015. Search a little more and you will find a list of protests and claims that formal housing that was promised but never forthcoming. A little bit more, and you’ll find accounts of the army being mobilized after xenophobic violence erupted.
unequalscenes.com - Johnny Millers Projekt
Viennergy-Fotorallye: 10 Themen, 5 Stunden, 1 Stadt

Viennergy (Verein zur Förderung der Wiener Jugend und ihrer Kultur) veranstaltet heuer zum elften Mal die Viennergy-Fotorallye.
10 Themen, 5 Stunden, eine Stadt, Kreativität, jede Menge Spaß und Action! Dies sind die Zutaten der Viennergy-Fotorallye.
Das Konzept ist auch dieses Jahr so simple wie in den Jahren davor: Wir geben dir und deinem Team 10 Themen vor. Du hast 5 Stunden Zeit, um Fotos zu knipsen. Betrachte die ganze Stadt als deine Spielwiese. Kreativität, ausgefallene Ideen und eine raffinierte Umsetzung der Themen sind das Um und Auf.
Die besten Schnappschüsse werden mit tollen Preisen belohnt. Die Fotos werden von einer hochkarätigen Fachjury bewertet.
Du kannst alleine oder als Team mit insgesamt max. 3 Personen teilnehmen.
Datum: Samstag 6.8.2016
Location: Riverbox (Johann-Böhm Platz 1, 1020 Wien)
Teilnahmegebühr: EUR 7,- pro Person
Zeitplan:
ab 9 Uhr: Anmeldung, Themenausgabe und gemeinsames Frühstück
10 Uhr: offizieller Startschuss
bis 15 Uhr: Abgabe der Fotos
21 Uhr: Abendveranstaltung und Siegerehrung
Alle wichtigen Informationen findet man auf http://fotorallye.viennergy.at bzw. www.viennergy.at oder auf Facebook.
Bist du ein Star? Nerven dich Paparazzi?


Reisefotografie vor (mehr als) 100 Jahren


Weiterlesen auf dailymail.co.uk
Oder gleich in die Schweiz nach Vevey ins Camera Museum fahren! Hier sind die faszinierenden Farb-Fotos noch bis 21. August zu sehen.
WESTBAR - Kunst, Drinks und DJs...

Kommet und trinket mit künstlerischer Atmosphäre und guter Musik die kreativsten Cocktails und Longdrinks der Stadt <3
Link auf facebook

Do, 07. Juli
Do, 14. Juli
Do, 21. Juli
Do, 28. Juli
ÖFFNUNGSZEITEN
jeweils von 16–22h
Das Fotomuseum WestLicht hat donnerstags von 14 - 21h geöffnet.
Innenhof | WestLicht - Schauplatz für Fotografie | Westbahnstraße 40 | 1070 Wien
Der Greif @ ARLES - Les Rencontres De La Photographie

DER GREIF Ausgabe 9 · Cover Foto von Monika Krzynówek

DER GREIF will extend the release of issue 9 with a special happening planning: A performance with selected, published artists as part of Cosmos Arles during the opening week of Les Rencontres d’Arles. The event will take place on Saturday, July 9, between 12-3pm, Rue Condorcet, 13200 Arles
DER GREIF (gleich hier vorbestellen) Ausgabe 9 erscheint Anfang Juli. Bestelle jetzt zum Sonderpreis vor und bekomme Dein Exemplar druckfrisch nach Hause geliefert! Ausgabe 9 kombiniert die Arbeiten von mehr als 140 FotografInnen und AutorInnen auf 100 sensibel gesetzten Seiten.
Künstlerische Leitung, Layout: Leon Kirchlechner, Simon Karlstetter
Textredaktion: Andreas Bülhoff
Der cyberlab-Reisetipp für den Sommer: ARLES 2016: Fotoausstellungen, Bücher, Magazine, Workshops, und und und...

Die weltweit größte Fotogalerie schwimmt im Meer


Während auf den unterschiedlichen Decks Highlights aus dem LUMAS Portfolio ausgestellt sind, finden sich in den Kabinen und Suiten speziell für die "Mein Schiff 5" angefertigte Kunstwerke.
Weiterlesen auf tuicruise.com
Golden Days Before They End



Die beiden erklärten in jedem Lokal gleich, dass sie ein Fotobuch planten - und fragen um Erlaubnis, ob sie fotografieren dürfen. "Wundersamerweise ist das relativ einfach gegangen, weil den Leuten bewusst war, dass diese Lokale weniger werden", sagt er.
"Reizen sollte man niemanden" - hier geht´s zum Artikel in diepresse.at
Und hier geht´s zur Galerie der Fotos in diepresse.at
"Golden Days Before They End"
1. Auflage 2016
Herausgeber: Clemens Marschall, Klaus Pichler
Gestaltung: Roland Hörmann
Gebunden, 250 Seiten, 120 Farbabbildungen
28 × 22 cm
ISBN: 978-3-906803-05-0
Sprache: Deutsch
Kaufpreis 52,-
Der cyberlab-Tipp: Unbedingte Kaufempfehlung! Diese gelebte Zeitgeschichte ist für jeden Wiener Pflicht und für jeden Nicht-Wiener die Kür ;-)
So schön war Zingst... See you next year!

Lukas Beck (facebook-Seite)
MENSCH + NATUR | HARMONIE + KONFLIKT
EINE AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER FOTOGRAFEN

http://www.expressions-zingst.com/
Das Festival ist zwar vorbei, aber die großformatigen Bilder sind noch zu sehen... Und auch viele weitere interessante Fotoausstellungen sind noch bis Mitte August geöffnet.
Erlebniswelt Zingst
Der Fotograf hieß Paul: 1200 unbelichtete Filme aufgetaucht...


Acquired by the Bettwieser a year ago at auction,the bundles of film are meticulously wrapped and labelled, including information such as the camera used, light modifiers, and exactly when the films were shot.
Die ganze Geschichte können Sie hier nachlesen!
SAVE THE DATE: Masculine Icons @ Galerie Michaela Stock

DOPUST/Days of open performance VIENNA 29.6.-3.7.2016
WEDNESDAY | 29.6. | OPENING PARTY 18h | Drinks, Dance & Music
18 h | FINGER FOOD | BARBATTI FINE FOOD (HR)
18 h | EXHIBITION OPENING | MASCULINE ICONS | Branka Cvjeticanin, Vlasta Delimar, Tomislav Gotovac , Luiza Margan
18 h | SCREENING | Rocio Boliver, Evelyn Loschy, Angela Marzullo, Selma Selman, Alexander Viscio, Marko Zink
19 h | PERFORMANCE | Suchart Wannaset | CONNECTION DETACHMENT
20 h | PERFORMANCE | PAS | Performance Art Studies
21 h | MUSIC | DJ Carpe Noctem
PERFORMANCE: Frustracиja, Michael Barrett (USA), Hotel Butterfly, BBB Johannes Deimling (D), Vlasta Delimar (HR), Sandro Đukić (HR), Nina Kamenjarin (HR), Siniša Labrović (HR), Marko Marković (HR), Giovanni Morbin (I), Neli Ružić (HR), Slaven Tolj (HR), Suchart Wannaset (TH /A), Alexander Viscio (USA)
SCREENING: MASCULINE ICONS | 29.6.-3.7.2016
Rocio Boliver (MEX), Evelyn Loschy (A), Angela Marzullo (CH), Selma Selman (BA), Alexander Viscio (USA), Marko Zink (A)
PANEL DISCUSSION/TALK: Nuit Banai (USA), BBB Deimling (GER), Marina Grzinic (SI), Christiane Krejs (A), Veronika Merklein (Ger), Bariaa Mourad (L), Montes de Oca Valadez (MEX), Ursula Maria Probst (A), Walter Seidl (A)
EXHIBITIONS:
Branka Cvjetičanin (HR), Eric del Castillo (MEX),Vlasta Delimar (HR), Tomislav Gotovac (HR), Los Tigres del Norte (MEX), Luiza Margan (HR), Sifiso Seleme (ZA), Selma Selman (BA), Agata S.Z (MEX)
DOPUST
Happy Birthday, EIKON!

EIKON feiert ein Vierteljahrhundert Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst! Zu diesem festlichen Anlass erscheint die Sonderpublikation „5 x 5. Photo Tracks“, ein umfangreiches und zugleich hochwertig gefertigtes Nachschlagewerk zur zeitgenössischen Fotokunst und deren Forschungsfeldern, das wir am 28. Juni 2016 im Beisein all jener, die uns ein Stück des Weges begleitet haben, vorstellen möchten.
Jubiläumsfeier und Präsentation von „5 x 5. Photo Tracks“: mit Beiträgen von David Bate, Linde B. Lehtinen, Steffen Siegel, Abigail Solomon-Godeau und Urs Stahel
Wann: Dienstag, 28. Juni 2016, 19:00 Uhr
Wo: Ovalhalle / Q21 im MQ Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Ablauf:
19:00 Uhr
- Begrüßung:
Mag. Carl Aigner (Gründungsherausgeber von EIKON)
Mag. Gudrun Schreiber (Bundeskanzleramt Österreich, Abteilungsleiterin für Bildende Kunst, Architektur, Design, Mode, Foto und Medienkunst)
- Festrede: Dr. Gerald Bast (Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien)
- Präsentation der Sonderpublikation „5 x 5. Photo Tracks“: Mag. Nela Eggenberger (Chefredakteurin von EIKON)
20:00 Uhr
- Vorstellung der URSULA BLICKLE STIFTUNG durch Mag. Maximilian Geymüller, M.A. (Mitglied des Stiftungsvorstandes)
- BLICKLE ARCHIVE SCREENING, kuratiert von Mag. Claudia Slanar, M.A., M.F.A. (Kuratorin Ursula Blickle Video Archiv / 21er Haus) anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums von EIKON und der URSULA BLICKLE STIFTUNG
RSVP auf facebook
Kurt Prinz - Sezierte Architektur


Buchpräsentation und Ausstellung
»Kurt Prinz - Sezierte Architektur« am 24.06.2016, 19:00 Uhr im BRICK-5, Fünfhausgasse 5, 1150 Wien
BRICK-5
„Der Fotograf Kurt Prinz fotografiert Häuser – während sie abgerissen werden. Und macht sich so zum Chronisten der ganz alltäglichen urbanen Erneuerung.“Datum, Ausgabe 01/2008
Katharina Acht auf allen "Linien"

Vereinigung Kunstschaffender OÖ – bvoö : „Linien“ - Katharina Acht
Ausstellungsdauer: bis 22. Juni 2016
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15 – 19 Uhr, Sa 13 – 17 Uhr
Galerie im EG des Ursulinenhofs im OÖ Kulturquartier
Landstraße 31, 4020 Linz
diekunstschaffenden.at
Diese Ausstellung ist dafür noch etwas länger zu sehen!
"Flugwesen, Engel und andere Merkwürdigkeiten"
Ausstellungsdauer: bis 1. September 2016
Öffnungszeiten: Mo bis So 9 - 21 Uhr
Die digitale Ausstellung der FGOÖ im Fotoseparee ist dem diesjährigen Höhenrauschthema „Andere Engel“ gewidmet. Die teilnehmenden FotografInnen beschäftigten sich mit den Flugwesen, den Engelsfragen und den sich daraus ergebenden Merk-Würdigkeiten. In einer weit spannenden Themenbreite und unterschiedlichsten Techniken werden das Mysterium des Fluges, die Übersinnlichkeit und das Irdische dargestellt.
Im Fotoseparee der ooe-fotogalerie im 1. Stock des Ursulinenhofs im OÖ Kulturquartiers
Landstraße 31, 4020 Linz

Am 2. Juli eröffnet meine Ausstellung in der Sommergalerie Zöbing. Während des letzten Monats ist die Serie „Linien“ gewachsen. In der Ausstellung werden Linienbilder aus dem Kamptal, von der GIS und aus dem Tannermoor zu sehen sein, die alle 2016 entstanden sind.
„Linien“ - Katharina Acht
Eröffnung: Sa. 2. Juli, 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 3. - 12. Juli 2016
Öffnungszeiten: täglich 17 - 20 Uhr
Sommergalerie Zöbing
Dr. Hiesingerstraße 23, 3561 Zöbing am Kamp
Das Pressefoto des Jahres ist...

Gesamtsieger 2016 / Kategoriesieger Innen- und Außenpolitik: „Flüchtlingsmädchen im Blumenkleid“
FOTO: Martin Peneder


Hier weiterlesen und alle Gewinnerbilder sehen!
cyberlab gratuliert allen Gewinnern zu den sensationellen Fotos und freut sich schon auf 2017!
Wer hat Angst vor der Fotografie?


Orangerie im Unteren Belvedere
Hier ist seit voriger Woche die Ausstellung „Inspiration Fotografie. Von Makart bis Klimt“ zu sehen, kuratiert von der Wiener Fotoexpertin Monika Faber (Fotoinstitut Bonartes). Geöffnet ist bis 30. Oktober, tägl. 10–18 h, Mittwoch 10–21 h. Der Eintritt ins Untere Belvedere kostet zwölf Euro.
Unteres Belvedere: „Sünde und Secession“
So heißt die große Sommerausstellung über den Münchner Maler Franz von Stuck, Vorbild der Wiener Secessionisten, die Alexander Klee, Belvedere-Kurator für das 19. und 20. Jh., kuratiert. Sie eröffnet am 1. Juli und dauert bis 9. Oktober.
ORANGERIE im UNTEREN BELVEDERE - Inspiration Fotografie
UNTERES BELVEDERE - Sünde und Secession
WERKSCHAU XXI – MARIA HAHNENKAMP


Farbfotos / digital geschnittenes Ornament (1860) in die Gelatineschicht / bis zum Papierträger herausgerissen / 2007
Maria Hahnenkamp gilt als eine der zentralen Künstlerinnen der zweiten feministischen Generation in Österreich, die in ihren überwiegend fotografischen Arbeiten eine kritische Auseinandersetzung mit dem Status des weiblichen Körpers in unserer Gesellschaft vorantreibt. Anders als ihre Vorgängerinnen bringt sie nicht mehr den eigenen Körper in performativ-prekäre Lagen, sondern analysiert den gesellschaftlichen und medialen Umgang mit dem weiblichen Körper per se bzw. die psychologische Auswirkung auf ihn und sucht auf einer zugleich sinnlichen und intellektuellen Ebene nach einer Manifestation dieses komplexen Macht- und Unterwerfungssystems.
ERÖFFNUNG am DONNERSTAG, 23. JUNI, 19.00 UHR
Werkstattgespräch mit Maria Hahnenkamp: Donnerstag, 7. Juli um 19.00 Uhr
Zur Ausstellung erscheinen: Werkschaukatalog (Fotobuch Nr. 56/2016)
Werkschau-Fotoedition Nr.15/2016: Regina/Fragmente (aus der Serie Regina Fritsch), 2012
FOTOGALERIE WIEN, Währinger Strasse 59/WUK, 1090 Wien
Ausstellungsdauer: 24. Juni – 29. Juli 2016
ONE DAY HOME: Ein Projekt von Manfred Grübl und Werner Schrödl

ONE DAY HOME aus der Sammlung: Landschaft
Ein Projekt von Manfred Grübl und Werner Schrödl, das erstmalig in vollem Umfang gezeigt wird. Haus, Film, Interview und Bilder sind Teile einer Installation.
Landesgalerie Linz, Eröffnung: Do, 23. Juni 2016, 18 Uhr
Landesgalerie Linz | Museumstraße 14, 4010 Linz

EAT or BE EATEN - das ist die Frage

EAT or BE EATEN
Eine Ausstellung über die fine und nicht so fine art des Essens
Hans Ahnert
Paul Busk
Alex Kiessling
Larissa Kopp
Olivier Hölzl
Taro Meissner
Andreas Nader
Andreas Pohancenik
Heidi Popovic
Sebastian Schager
Georg Schenk
Stephan Schwarz
curated by: Amelie Brandstetter
Ort: Thaliastrasse 2, 1160 Wien
Vernissage: Do, 16.06.2016, 19h
17.06.-02.07.2016, Do-Sa 17-20h
Kammermusik by „MANN ÜBER BORD!“
Essen:
insektenessen.at
espresso-wien.at
Getränke:
vinonudo.at Weinhandlung
tredicigradi.at Weinhandlung
Das Kunstprojekt RESERVOIR im Bildraum 01

Lachlan LOX Blair, Angélica Castelló, Regina Hügli, Barbara Anna Husar, Svenja Plaas, Daniel Spoerri & Yonghui Yi
Das Kunstprojekt RESERVOIR, entwickelt und kuratiert von der Schweizer Künstlerin Regina Hügli, untersucht zwei zentrale Ressourcen des menschlichen Lebens: WASSER und ERINNERUNG. Im Rahmen einer 2-teiligen Ausstellung mit multimedialen Beiträgen von sechs jungen internationalen KünstlerInnen, sowie einem Beitrag von Daniel Spoerri wird das Projekt RESERVOIR im Bildraum 01 präsentiert.
Ein interdisziplinäres Kunstprojekt von Regina Hügli mit Beiträgen
in Part 1 von:
Lachlan LOX Blair, Regina Hügli, Barbara Anna Husar, Daniel Spoerri,
Yonghui Yi
in Part 2 von:
Angélica Castelló, Barbara Anna Husar, Svenja Plaas, Daniel Spoerri
Eröffnung Part 1:
Mittwoch, 15. Juni 2016, 19 Uhr | Präsentation Projektpublikation
Begrüßung:
Mag. Günter Schönberger, Bildrecht
Zur Ausstellung:
Univ. Prof. Wolfgang Müller-Funk, Kulturphilosoph, Essayist und Literaturtheoretiker
Eröffnung Part 2:
Mittwoch, 06. Juli 2016, 19 Uhr | Performance von Beate Minkowitsch & Maiki: "Cognition Vessels"
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
Donnerstag, 30. Juni 2016, 19 Uhr | Podiumsgespräch - eine interdisziplinäre Annäherung. Surfe ich auf dem Datenstrom meiner Vorfahren?
Künstlerinnen des Projektes und VertreterInnen der Wissenschaften im Gespräch über die Ressource Information in den Betrachtungsfeldern Wasser und Erinnerung.
Mittwoch, 13. Juli 2016, 19 Uhr | Sound und Text Performance
Depicting transformation / Zustandsbeschreibungen
Verena Dürr, interdisziplinäre Autorin & Musikerin
Stefan Fraunberger, sound-performer, sonic-linguist & composer working
Bildraum 01 | Wien 1, Strauchgasse 2
Öffnungszeiten: Di-Fr, 13-18 Uhr
Dauer der Ausstellung: 16. Juni - 29. Juli 2016
In Gedanken sind wir bei dir, liebe Marianne Greber!

“Luana Muniz no MAC #1”, Niterói, Brazil, 2008 © Marianne Greber/Bildrecht, 2016
Marianne Greber
AUSPICIOUS CELEBRATION OF LIVES
Installation of 12 Pillars + Performances of Encounters
Participation with
- 9 photographies project SOU GLAMOUR & 1 work
- video "The Last Supper", Rio de Janeiro, 2008
- artist talks with film "Life in Between - Rio´s Third Gender", ORF 2008
June 22 at Oita University
June 24 at Beppu University
curated by Prof. Dir. Ryu Niimi
June 11 | 2016 – July 18 | 2016

OPAM Oita Prefectural Art Museum, Oita, Japan
14. Foto-Auktion im WestLicht

14. WestLicht Foto-Auktion: Fr, 10. Juni 2016, 17 h
HIER geht´s zu den Infos.

ROY SCHATT (1909–2002) James Dean mit seiner Rolleiflex-Kamera, New York 1954 Silbergelatine-Abzug, 1990er-Jahre, gestempelt Startpreis: EUR 1.800

PLATON ANTONIOU (* 1968) Heinz Fischer, New York 2009 Inkjet print, signiert Startpreis: EUR 1.800
Der 1. cyberlab-Tipp: Am 11.06.2016, 11h, findet die Kamera Auktion statt.
Der 2. cyberlab-Tipp: Einem heimischen Staatsmann begegnen wir in einem Porträt des britischen Fotografen Platon: Bundespräsident Heinz Fischer, aufgenommen im Jahr 2009 während der Hauptversammlung der Vereinten Nationen (WestLicht wird ab 16. Juni im Rahmen der Ausstellung
„Bitte – Danke! Heinz Fischer im Porträt“ den Präsidenten und Privatmann Fischer in 77 teilweise unveröffentlichten Aufnahmen vorstellen)
SHOP NOW! Sagt das "British Journal Of Photography"
For five days only, prints by Magnum photographers which respond to the meaning of the decisive moment, will be available to buy as signed, museum quality, 6x6” square prints, exceptionally priced at just $100. Including both classic and contemporary photography, over 60 works by Martin Parr, Alex Webb, René Burri, Elliott Erwitt, Tim Hetherington, Newsha Tavakolian, Peter van Agtmael, Eve Arnold and many more Magnum photographers will be available for a limited time only.
June 6th 9:00AM EST to June 10th 6:00PM EST
Signed and Estate Stamped, 6x6" Museum Quality Prints for $100
Der cyberlab-Tipp: Editionen sind die neuen Fotobücher... Nützen Sie diese Chance, hochwertige Prints von MAGNUM Fotos zu kaufen!
Wolfgang Hennigs bei der "Langen Nacht der Kirchen"

Kuppel des Kunsthistorischen Museums
Der renommierte Fotokünstler Wolfgang Hennigs präsentiert seine neue Fotoausstellung „Wiener Kuppeln, Kirchenkuppeln und profane Kuppeln in Wien“.
Militärpfarre St. Nepomuk, Würzburggasse 8 A, 1130 Wien
Weitere Informationen HIER.

Anlässlich der LANGEN NACHT DER KIRCHEN am Freitag, 10.06.2016
in der Militärpfarre Wien, Würzburggasse 8a, 1130 Wien
Premiere der Ausstellung
...die schönsten, die ausgefallensten...
18:00–19:00 Feierliche Messe mit Musik von W.A. Mozart
19:15–19:45 Natasa Veljkovic spielt das Klavierkonzert A-Dur KV 414 von W.A. Mozart
19:45–20:00 Ljiljana Liskovic singt Arien aus W.A. Mozarts Opern
20:00–20:15 Milica Zulus spielt das Violinkonzert Nr. 5 a-moll op. 37 von Henri Vieuxtemps
20:30–21:15 Führung Jugendstilkirche, Ehrensaal und Jakob-Kern-Haus
21:30–22:15 Vernissage des Fotokünstlers Wolfgang Hennigs
22:30–23:00 „Eine kleine Nachtmusik“, Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 von W.A. Mozart
23:15–23:45 Julia Zulus spielt das Konzert für Oboe und Orch. C-Dur KV 314 von Mozart
00:00–00:45 Orthodoxer „Hymnus Akathistos zu der Allerheiligsten Gottesmutter“
01:00–02:00 Ausklang der Langen Nacht bei Speis und Trank
flashlight #5: Rainer W. Schlegelmilch „Rennfieber"

1962 sieht der junge Deutsche Rainer W. Schlegelmilch am Nürburgring sein erstes Autorennen. Die Faszination für den Rennsport lässt ihn seither nicht mehr los. In Summe dürfte er weit mehr als 600 GPs live erlebt haben. Man nannte ihn daher „das Auge der Formel 1“ und Bernie Ecclestone überreichte ihm eine lebenslang gültige Akkreditierung. Mehr als 40 Bildbände hat er allein zur Formel 1 publiziert, Ausstellungen in aller Welt zeigten seine beeindruckenden Aufnahmen.
Historisch bedeutsam ist auch Schlegelmilchs Sammlung. Sie umfasst mehr als 400.000 Negative, Dias und digitale Dateien rund um Autorennen. Einen exklusiven Ausschnitt samt einem 12-teiligen Special über Jochen Rindt zeigen wir im Atelier Jungwirth.
Bis 3. Juli 2016 zu sehen im Atelier Jungwirth
Opernring 12, 8010 Graz
cyberlab als Hoflieferant?

Copyright Carl Anders Nilsson C.A.N. Photography

Screenshot aus dem Fernsehbeitrag in Wien Heute / ORF
Wie wäre es denn, wenn cyberlab K.u.K. Hoflieferant werden würde? Man wird ja wohl noch träumen dürfen...
Die cyberlab-Qualität überzeugt unsere Kunden so sehr, dass sie damit auch den Schwedischen Hof beliefern! Der Fotograf C.A.N.Photography hat sein Sujet bei uns auf Fine Art Leinwand bestellt und dieses Leinenbild wurde Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden bei einem (fast) privaten Besuch der Schwedischen Kirche in Wien überreicht.
Zitat aus wien.orf.at:

Hier geht´s zum Beitrag von tvthek.orf.at
Robert Rutöd goes ViennaBookFestival
Am Samstag, den 11. und Sonntag, den 12. Juni 2016 findet in der Brotfabrik in Wien Favoriten bereits zum vierten Mal das ViennaPhotobookFestival statt. Ich werde dort meine aktuellen Fotobücher präsentieren und freue mich auf zahlreichen Besuch.
Fotobücher haben in den letzten Jahren in der internationalen Kunstszene einen wahren Boom ausgelöst, was sich weltweit in zahlreichen Festivals und Auktionen wiederspiegelt. Zu Europas größtem Event in dieser Kategorie avancierte das 2013 von Anzenberger Gallery und OstLicht Galerie gegründete ViennaPhotoBookFestival. Ort des Geschehens sind die Räumlichkeiten der Brotfabrik Wien, in denen das Medium Fotobuch in all seinen Facetten von über 80 Ausstellern in den Fokus gerückt wird.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können sich Fotografie-Fans umfassend über die aktuelle Fotobuchproduktion der wichtigsten Verlage informieren, finden Raritäten ebenso wie kleine, hochwertige Auflagen direkt vom Künstler. Robert Rutöd wird seine Fotobücher Milky Way und Right Time Right Place präsentieren. Darüber hinaus stellt er die jüngst erschieneneCollector’s Edition von Right Time Right Place vor: Eine exklusiv ausgestattete Kassette, die Fotobuch und Prints in limitierter Auflage zum kostbaren Geschenk oder Sammlerstück macht.
P.S. In eigener Sache: Auch cyberlab ist mit einem Stand auf der Messe vertreten - kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich überraschen, was wir Ihnen zeigen...
"Visual Storytelling" - Workshop mit René van Bakel
Sie möchten Ihre fotografischen Künste noch steigern? Dann sind Sie hier genau richtig.
Im Kurs lernen Sie alles, was Sie für das Erstellen einer großartigen Bildgeschichte - das „Visual Storytelling“ - brauchen. Dazu werden auch kurz die technischen Grundlagen einer Kamera wie Verschlusszeit, Blende, ISO-Einstellung, Brennweite und die Basisregeln für eine gute Bildkomposition einfach und verständlich erklärt. Das Erlernte wird sofort in der wundervollen Umgebung praktisch erprobt. Die gemachten Bilder werden ausführlich besprochen, dabei wird auf individuelle Bedürfnisse eingegangen.
Seien Sie sicher, der Fotograf René van Bakel spart nicht mit praktischen Tipps aus seinem über zwanzigjährigen Erfahrungsschatz. Der Einsatz von Licht und Farbe wird so nicht nur bei Porträts, sondern auch bei bewegten Bildern ein Leichtes.
Lust bekommen? Dann melden Sie sich gleich hier zur Fotoreise an...
Abigail Reynolds und Arye Wachsmuth im Raum Mit Licht

»WHAT BIRD HAS DONE YESTERDAY...«
Eröffnung: Samstag, 28. Mai 2016, 16 Uhr
Ausstellungsdauer: 29. Mai – 09. Juli 2016
Die Galerie Raum mit Licht eröffnet am Samstag den 28. Mai mit einer Ausstellung von Abigail Reynolds und Arye Wachsmuth. Unter dem Titel „What Bird has done yesterday…“, einem Zitat aus „Finnegans Wake“ von James Joyce, treten beide Künstler in Dialog miteinander. Politische und soziale Strukturen und deren Vermittlung spielen eine zentrale Rolle in der künstlerischen Auseinandersetzung beider Künstler. In unterschiedlicher Weise stehen Kontexte der vergangenen Geschichte und historische Materialien in Bezug zu aktuellen Ereignissen, wie der Refugee Bewegung, und gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart.
Mehr Infos zur Ausstellung...
Galerie Raum mit Licht
Kaiserstr. 32, 1070 Wien
Love by Leica


Walfischgasse 1, 1010 Wien
27.05. – 03.09.2016
Nobuyoshi Araki (*1940 in Tokio) gehört unbestritten zu den radikalsten und einflussreichsten Fotografen unserer Zeit. In seinem Schaffen außerordentlich produktiv und innovativ, gilt er – auch jenseits der Fotografie – als eine der wichtigsten Figuren in der aktuellen Kunstlandschaft. Mit den 66 Fotografien der Serie Love by Leica zeigt die Leica Galerie Wien eine seiner aufregendsten Arbeiten.
Araki entwickelte mit seinen Fotografien eine einzigartige bildnerische Handschrift, eine über die japanische Kultur hinausreichende, teils poetische, teils provokante Darstellung menschlicher Leidenschaften. Für seinen charakteristischen Blick prägte er den Begriff des Foto-Ich, worunter er den fesselnden Wechsel von Fiktion, Wahrheit und Wunsch versteht. Weiterlesen...
Google Goes Museum...

Quelle: dpreview.com

Mehr darüber erfahren...
Radiotipp: Schwarz-Österreich
Moment - Leben heute
Dienstag, 24. Mai 2016, 14:40 Uhr


Gestaltung: Maria Harmer. Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger
Im Wiener Volkskundemuseum läuft derzeit die Ausstellung "SCHWARZÖSTERREICH. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten". (...) "Gibt es noch andere wie mich?", fragten einige der heute 60- bzw. 70-jährigen Kinder schwarzer GIs vor kurzem und kamen mit Österreichern in ähnlicher Lebenssituation zusammen - eine Diskussion aus der Perspektive dreier Generationen.
HIER kann man auf Ö1 zuhören, hier kann man sich die Ausstellung ansehen!
James Nachtwey zeigt den Krieg, wie er wirklich ist

James Nachtwey vor Bildern seiner Serie ''The Sacrifice'', in der er den Krieg im Irak fotografierte / Bild: (c) REUTERS (ERIC THAYER / Reuters)
"Ich war Zeuge, und diese Bilder sind mein Zeugnis. Diese Ereignisse sollten nicht vergessen werden - und sie dürfen sich nicht wiederholen."
Quelle: diepresse.at Dem US-Fotografen James Nachtwey wird der Prinzessin-von-Asturien-Preis verliehen. Er zeige ein ungeschminktes Bild der Realität, lobte die Jury. Hier weiterlesen...
Aktionscode DEEPMATTE25 nicht vergessen!


Testen Sie jetzt dieses einzigartige Papier und profitieren Sie: 25% Rabatt auf Ihre Bestellung in unserem Onlinesystem für Großformate.
Vergessen Sie aber nicht den Aktionscode für 25% Rabatt: DEEPMATTE25.
Hier geht´s zum Upload DEEP MATTE
EIKON Schaufenster: Elisabeth Grübl. Studio #

Foto: Pressefoto Edition EIKON Studio #10 Zhou Tiehai (Shanghai) © ELISABETH GRÜBL
„Elisabeth Grübl schlichtet, stapelt, ordnet und komprimiert – sie stellt loses Material so lange neu zusammen, bis es als Quader im Raum steht und in dieser Form Raumfragen an die BetrachterInnen stellt. Für die seit 2007 entstehende Werkserie Studio eignet sich Grübl Ateliers von Kunstschaffenden und die darin befindlichen Gegenstände an: Kunstwerke, Werkzeuge, die dazu benutzt werden, Kunstwerke zu schaffen, Modelle von Kunstwerken, Modelle von Räumen für die Ausstellung von Kunstwerken, Sessel, Tische, Computer, Bildschirme, Bücher, Tand und Kleinod. All jene Objekte, die den Arbeitsplatz der GastgeberInnen seinen Zweck erfüllen lassen, alle Gegenstände, die den Ort zu dem der KünstlerInnen machen, ordnet Grübl in einem mehrtägigen Prozess zu einem äußerst präsenten Gebilde im Raum. Sie fotografiert diese Skulptur und macht sie zu ihrem eigenen Werk.“ (Franz Thalmair in EIKON #86, S. 32)
Der Künstlerin ist in EIKON #86 ein umfangreicher Hauptbeitrag gewidmet.
Eröffnung: Dienstag, 24.5.2016, 19:00 Uhr
Ort: EIKON Schaufenster, Electric Avenue / Q21 im MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Zeitgleich mit der Eröffnung wird die neue EIKON-Ausgabe #94vorgestellt.
EIKON Schaufenster: Elisabeth Grübl. Studio #
Ausstellungsdauer: 25.5. – 4.9.2016, tgl. 10–22 Uhr
RSVP on facebook
"weitermachen!"

Am 21. Mai 2016 verwandelt sich nach dem Tod der letzten Bewohnerin eine leerstehende Floridsdorfer Wohnung aus den 50-erjahren in einen Kunstraum.
Die letzte Bewohnerin ist in diesem Haus geboren und 2015 86-jährig verstorben. Der Sohn hat die Wohnung leer geräumt, die Stadt hat Gas und Strom aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Die Räume zeigen einen Status, der heute fast nicht mehr existent ist. Kohleofen, ein Waschbecken, Klo am Gang, eine typische Bassenawohnung der Jahrhundertwende. Tapeten und Böden zeigen eine gestalterische Ästhetik der ehemaligen BewohnerInnen, die längst vergangen und „retro“ ist. Im Zuge der jetzigen viel diskutierten Wohnungsknappheit wird daran erinnert, dass solche Wohnungen um die Jahrhundertwende für viele das ersehnte Glück bedeuteten.
KünstlerInnen entwickeln eine unglaubliche Zähigkeit, trotz prekärer Situationen mit ihren Ideen weiterzumachen, so auch hier. Diese Räume werden von Wohnräumen zu temporären Kunsträumen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein anderes Sammelsurium ergreift Besitz von den Räumen. Visualisierte Gedanken, Ideen, Anregungen, kurzum künstlerische Aussagen – eine Zwischenbelebung.
KünstlerInnen: Natascha Auenhammer, Lucas Horvath, Gabriele Kaltenbrunner, Barbara Klampfl, Brigitte Lang, Gisela Reimer, Christiane Spatt
Konzept & Idee: Ingrid Gaier
Ort: Ostmarkgasse 40, 1210 Wien
Zeit: 21. Mai 2016, 11-15h...mit Kulinarik
Facebook-Event
Porträts? Landschaftsbilder? Hochzeitsfotografie? Testen Sie DEEP MATTE
Sind Hochzeitsfotografie, zarte Farben oder duftige Sujets IHR Thema? Dann empfehlen wir Ihnen unser neues Fujicolor Crystal Archive Professional DEEP MATTE VELVET. Als eines der ersten Fotolabors in Europa bieten wir dieses neuartige Papier mit der reflexionsfreien Oberfläche an. Sie werden die Haptik lieben: dieses echte Fotopapier wirkt samtig und luxuriös, ähnlich matten Büttenpapieren. Eine spezielle Schutzschicht macht das Material zudem unempfindlich gegen Fingerabdrücke.
Testen Sie jetzt dieses einzigartige Papier und profitieren Sie: 25% Rabatt auf Ihre Bestellung in unserem Onlinesystem für Großformate.
Vergessen Sie aber nicht den Aktionscode für 25% Rabatt: DEEPMATTE25.
Orderlink DEEP MATTE
#OhneGrenzen2016

Photo Credit: Stefan Filzmoser
https://www.instagram.com/stefanfilzmoser/
VERNISSAGE:
19.05.2016 um 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) im
Le Méridien Vienna Artist Space, Opernring 13, 1010 Wien
Im Rahmen einer Spendenaktion für Ärzte ohne Grenzen / Médecins Sans Frontières (MSF) zeigen wir im Artist Space des Le Méridien Vienna Hotels Instagram Bilder zum Thema "Ohne Grenzen".
Im Vorfeld der Ausstellung sind alle Instagrammer aufgerufen eigene Bilder mit dem Hashtag #OhneGrenzen2016 und/oder #WithoutBorders2016 zu spenden.
Die Ambassadors der Ausstellung stellen nicht nur eigene Bilder zur Verfügung, sondern werden auch Sammlungen von "gespendeten" Beiträgen zusammen stellen, welche dann im Art Hotel Le Méridien Vienna im Artist Space ausgestellt und zugunsten von Ärzte ohne Grenzen / Médecins Sans Frontières (MSF) käuflich zu erwerben sein werden.
Ein Projekt von Instagramers Austria in Zusammenarbeit mit Le Méridien Vienna und cyberlab zur Unterstützung von Ärzte ohne Grenzen / Médecins Sans Frontières (MSF).
ÖFFNUNGSZEITEN: 20.05. – 30.05.2016 wochentags von 16–19:00 Uhr
Wir bitten um Anmeldung zur Vernissage:
https://ohnegrenzen2016.eventbrite.de/
Event auf facebook
Kurt Hörbst will make it - With a little help from his friends

Fotobuch S 10: Von Februar 2012 bis Dezember 2015 habe ich den Bau der Schnellstraße S10 mit meiner analogen Großformatkamera aufgezeichnet. Nachdem ich am nördlichen Ende der S10 lebe, war es naheliegend, dass ich mir die Geschichte anschaue.
Die Plattenkamera hab ich verwendet, weil diese Art der Landschaftsfotografie eine gewisse Langsamkeit und Präzision erfordert.
In den Bildern will ich eine gewisse Distanz zur Baustelle wahren. Der genaue Blick von außen ist mir wichtig. Wie wirkt sich das Projekt auf die Landschaft aus, auf die Dörfer, die Siedlungen, auf die Stadt (Freistadt), auf die Menschen?
Unterstützt Kurt Hörbst mit diesem Projekt!
Kurt Hörbst Fotograf
Peter Putz erklärt die Filmentwicklung im cyberlab
P.S. Die "andere" Dame heißt Karin Berndl.....


Brunch mit Sekt, Johannes Faber mit "Some very good pictures"

Samstag, 14. Mai 2016 von 10 – 15 Uhr
Anlässlich unserer aktuellen Ausstellung SOME VERY GOOD PICTURES - Vintage und moderne klassische Fotografie kuratiert von Gerry Badger - laden zu einem gemütlichen Brunch.
Danach führt Johannes Faber durch die Ausstellung.
KünstlerInnen: Edward Weston, Ansel Adams, Josef Sudek, Jan Saudek, August Sander, Edward Curtis, Moholy Nagy, William Eggleston, Brassai, Imogen Cunningham, Nobuyoshi Araki, Horst P. Horst, Rudolf Koppitz, Erwin Blumenfeld, Bill Brandt, Trude Fleischmann, Jaromir Funke, Nan Goldin, Ernst Haas, Inge Morath, Andre Kertesz, Heinrich Kühn, Jan Saudek, Bert Stern, Jock Sturges, Anton Josef Trcka, Germaine Krull, Inge Morath, Alfred Eisenstaedt, Jean-Loup Sieff, Bettina Rheims, Josef Breitenbach, David Bailey, William Klein, Peter Keetmann, Barbara Morgan, etc.
> Brunch mit Sekt: 10-14 Uhr, 15 Euro (Anmeldung unter tanja.ehrenreich@anzenberger.com)
Ab 14 Uhr freier Eintritt!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Beste Grüße
Regina Maria Anzenberger
Anzenberger Galerie @ facebook
Menschen auf der Flucht | Fotografiert von Tom Platzer

Um Anmeldung wird gebeten unter andreas.lebinger@wien.gv.at oder 01 - 4000-81131
Tom Platzer Photography
Gerlinde Miesenböck. personne

In vielen von Gerlinde Miesenböcks Arbeiten spielt die Inszenierung von Personen im Bildraum eine wesentliche Rolle. Die in der Galerie Reinthaler gezeigten Werke werfen die Frage auf, wieviel Anwesenheit eine dargestellte Person braucht, um noch präsent zu sein. Es geht um den Körper im Bild-Raum; den Körper als Anschauungsobjekt gemäß einer langen Tradition in der Fotografie.
Als Person exponiert sich Gerlinde Miesenböck und versucht gleichzeitig, diesen Akt durch gesichtslose Anonymität zu entgegnen, etwa durch das Abwenden von der Kamera oder den Beschnitt am Torso. Im gezeigten Werkkomplex nutzt die Künstlerin technische Eigenschaften, die zur Belichtung beziehungsweise Sichtbarmachung des Bildgegenstandes und somit dessen Zurschaustellung nötig sind. Diese technische Ästhetik wird um die Verwendung automatisierter Bildbearbeitung erweitert - die fotografische Präsenz wird aufgelöst, aber gleichzeitig auch in den Raum eingeschrieben.
Galerie Reinthaler | Gumpendorfer Straße 53 | 1060 Wien
Opening: 10.5.2016, 19.00 - 21.00, in Anwesenheit der Künstlerin
Walking Distance von Niko Mayr
„WALKING DISTANCE“ von Niko Mayr am 12.Mai 2016 um 19 Uhr
Das Hauptinteresse im fotografischen Werk von Niko Mayr gilt den unterschiedlichen Arten des Informationsverlustes und insbesondere der (digitalen) Bildfehler, Vilém Flusser getreu, den technischen Apparat mit seinen eigenen Unzulänglichkeiten zu überlisten trachtend, um dabei in so etwas wie Kunst zu kippen. Künstlerische Variationen der technischen Fehlerhaftigkeit - aber nicht im Sinn eines nachträglich über das Bild gelegten Filter oder Effektes, sondern organisch verwobenes Zustandekommen von Bildeigenschaften, die beim Anschauen herausfordern: Verträumtheit und Entfremdung sind sich nahe, die Ästhetik im Zwischenraum wird in einer absurden Spannung geboren: Wir strengen uns ununterbrochen an, besser, klarer, schärfer zu sehen, während das Gegebene um uns (aus Überanstrengung?) immer mehr verschwimmt.
Im Fall von „Walking Distance“ kommt zu den Artefakten der digitalen Fotografie noch eine analoge Herausforderung, ein Plastikobjektiv von billigster Qualität vor der Kamera ist erst der Schlüssel zu einer Welt menschenleerer Großstadtarchitektur in Tokio, wo es zu Fuß doch bis an die Grenze des Traumhaften geht.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Natascha Auenhammer
ZEBRA Zentrum für Klassische und Moderne Fotografie | Burggasse 46 | 1070 Wien
www.zebralabor.at
DI - DO 9.00 12.30, 13.30 - 17.30 FR 9.00-14.30 Ausstellung bis 8.6.
LEICA Workshop im LEICA Store Wien

1-TÄGIGER WORKSHOP im LEICA STORE WIEN
Die Messucher-Systemkamera mit Wechselobjektiv hat der digitalen Fotografie völlig neue Impulse verliehen. Lernen Sie in Theorie und Praxis die optimale Handhabung der neuen Leica M und entdecken Sie ihre unendlichen Möglichkeiten.
TERMINE: 10.6. / 11.6. 2016
ANMELDUNG per MAIL oder direkt im LEICA STORE WIEN
DAUER: 1 Tag
ORT: LEICA STORE WIEN, Walfischgasse 1, 1010 Wien
PREIS: 150,- pP
MAX. 10 Personen pro Termin
Jeder Teilnehmer erhält eine LEICA M für die Dauer des Workshops. Mehr Infos gibt´s hier.
"Flying high" mit Joe McNally


Joe McNally:

#AlbertinaProvoke. Das japanische Fotomagazin



Nicht nur das japanische Fotomagazin Provoke ist beachtlich, sondern auch die Verklebung durch das Albertina-Montageteam. Teile mit über 7 Metern Länge muß man erst einmal falten- und knickfrei an die Wand bringen.
cyberlab konnte mit Stick 2 ein selbstklebendes Papier anbieten, das die Montage wesentlich vereinfachte. Ein nur sehr zarter Kleber sorgt dafür, daß das Material jederzeit wieder ablösbar und repositionierbar ist. 12c Pigmentdruck ermöglicht satte Schwärzen und überzeugende Tonwertwiedergabe.
Sabine Groschup @ artdepot Innsbruck

sabine groschup

VERNISSAGE AM 4. MAI
galerie artdepot innsbruck
maximilianstraße 3/stöckl
6020 innsbruck
mit der korrespondierenden schau zur gleichnamigen einzelausstellung im ferdinandeum.
19.05.2016 finissage
Urheberrechte verletzt!

Das ist eines der Bilder, die Klemens Horvath für das Hotel Sofitel 2011 gemacht hat. Eine dreijährige Nutzungsdauer wurde eingeräumt. 2016 entdeckte Horvath, dass die Bilder ohne Freigabe und Wissen des Fotografen massiv verwendet wurden.
Quelle: derstandard.at

Klemens Horvath sitzt vor wenigen Wochen in einem Züricher Hotel und blättert durch eine Schweizer Sonntagszeitung. Er bleibt bei einem Bild hängen, das eine Aussicht aus dem Wiener Hotel Sofitel über die Stadt zeigt. Mehr überrascht und verärgert denn erfreut erkennt der Werbe- und Kunstfotograf das Bild als sein Werk. Überrascht deshalb, weil er sich nicht erinnern konnte, der Zeitung eine Zustimmung zur Veröffentlichung erteilt zu haben. Verärgert, weil es keine Copyright-Nennung gab. HIER weiterlesen...
Klemens Horvath
Stolzenthalerpark wird "Lisette-Model-Platz"

Lisette Model, Self-portrait.

WER WAR LISETTE MODEL?
Die Fotografin Lisette Model (1901-1983) lebte in ihrer Jugend in der Josefsgasse 9, damals hieß sie noch Elise Amelie Stern. 1926 übersiedelt sie nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer Mutter nach Frankreich. 1933 beginn Lisette sich für Fotographie zu interessieren und schafft 1935 den Durchbruch mit einer Fotoserie über NobelurlauberInnen in Nizza. 1937 heiratet sie den russischen Maler Evsa Model. 1938 wandert sie in die USA aus. 1939 entstehen die berühmten Fotoserien „Schaufenster-Spiegelungen oder „Laufende Beine“. 1941 findet ihre erste Einzelausstellung in der New Yorker Galerie der Photo League statt. 1957 beendet sie ihre eigene Karriere und unterrichtet an der New Yorker School for Social Research Fotografie. 1983 stirbt Lisette mit 82 Jahren in New York.
Quelle: josefstadt.gruene.at
Lisette Model - Fotografin
SCHWARZÖSTERREICH

Die Sonderausstellung, die das Volkskundemuseum Wien von 27. April bis 21. August 2016 zeigt, beschäftigt sich mit der vergessenen Geschichte der ersten Generation Schwarzer ÖsterreicherInnen in der Zweiten Republik. Das sind jene Menschen, die in den Jahren 1946-1956 als Kinder von afroamerikanischen GIs und österreichischen Müttern geboren wurden. Die Ausstellung basiert auf einem mehrjährigen Forschungs- und Interviewprojekt. Die Kinder von damals erzählen ihre Geschichte über weite Strecken selbst. Sie stellen auch zahlreiche bisher noch nie gezeigte Objekte für die Schau zur Verfügung.
Eine Wiener Bezirkspolitikerin, ein Lastwagenfahrer aus Idaho, eine Friseurin aus Salzburg und eine Autorin aus Texas – sie alle sind Teil jener vergessenen Generation, die in den Jahren 1946 bis 1956 als Kinder von Österreicherinnen und afroamerikanischen GIs geboren wurden.
Weiterlesen...
Österreichisches Museum für Volkskunde
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
ViennaPhotoBookFestival wants YOU!



Du interessierst dich für Fotografie, bist offen, motiviert, kommunikativ und freundlich? Du sprichst Deutsch und Englisch und möchtest eine spannende Zeit mit interessanten Persönlichkeiten der Fotobuchszene verbringen? Alle weiteren Infos HIER! Anmeldeschluß ist der 23. Mai!
»horizonte« in Zingst: Heuer mit dem Gastland Österreich



Österreich wird mit künstlerisch-kreativen Bildleistungen in einer Sonderschau im Kunsthallenhotel »Vier Jahreszeiten« herausgestellt. Es wird ein für die aktuelle österreichische Fotografie repräsentativer Querschnitt gezeigt. Auf der Nominierungsliste stehen aktuell Irene Andessner, Reiner Riedler, Daniel Gebhard de Koekkoek, Gerhard Merzeder, Mathias Schickhofer. Paul Kranzler, Horst Stasny, Heinz Cibulka, Lois Hechenblaikner, Peter Mathis und mit einer Sonderschau Andreas Bitesnich.
Horizonte Zingst
Atelier Jungwirth
World Pinhole Day @FotoQuartierWien



für alle die es noch nicht wissen: am 24.04. ist der World Pinhole Day.
Das Haus der Fotografie präsentiert dazu eine Ausstellung mit Lochkamera-Fotografien zum Thema „Stadt | Land“. Meine Fotos sind teils in einer Zündholzschachtel entstanden und teils in einer 60 Kubikmeter großen Camera obscura.
Ausstellungseröffnung: 24.4.2016, 19 Uhr – Eintritt frei.
Dauer der Ausstellung bis 4.5.2016
FotoQuartier Wien im Schlösslkino | Margaretenstraße 127, 1050 Wien
EQUAL DREAMS - 40 Jahre OFID


Die österreichischen Künstler Lukas Maximilian Hüller und Hannes Seebacher riefen die Child of Play –Initiative ins Leben, welche die Förderung der universell gültigen Werte für Kinder und Jugendliche durch Kunst und Kultur zum Ziel hat. Mittels kreativer Workshops, sollen Gemeinschaften zur Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft entstehen.
Eröffnung am 26.4. ab 17.30h

OPEC Fund / OFID | Parkring 8
Bitte um Anmeldung unter: protocol@ofid.org
REARRANGING LANDSCAPE

REARRANGING LANDSCAPE
Vier Fotografen zeigen ihren ganz eigenen Zugang zur Landschaftsfotografie, von nie vollendeten Bauten in Kroatien zu Landschaftsaufnahmen durch die Glasfenster eines Zuges, diese Bilder nähern sich dem Thema Landschaft von einem manchmal
recht unüblichen Standpunkt.
Vernissage Fr 22.04. 19 Uhr im Atelier synkoop.at, Venediger Au 4, Eingang Ecke Arnezhoferstrasse, 1020 Wien
Fr 22.04. 14 - 21 Uhr
Sa 23.04. 14 - 21 Uhr
So 24.02. 12 - 18 Uhr
Ausgestellt werden Arbeiten von:
Dennis Iwaskiewicz
Sebastian Toth
Michele Pauty
Dominik Geiger
Die Ausstellung findet im Rahmen des Q202 Atelierrundganges 2016 statt. www.q202.at
PHOTO - GRAZ

Graz, die zweitgrößte Stadt Österreichs und Landeshauptstadt der Steiermark, hat sich ab den 1950er Jahren – mehr als damals die Bundeshauptstadt Wien – zu einem Ort der Produktion und Vermittlung progressiver Fotografie entwickelt, und mit dieser Tradition einen reichen Nährboden für zeitgenössische Fotografie geschaffen.
KünstlerInnen / Kollektive: Joerg Auzinger, can´t mar Corona, G.R.A.M. Claudia Klučarić, Branko Lenart, Klaus Pichler, Lea Titz, Andreas Vormayr, zweintopf.
Kuratoren: Gerhard Gross, Michaela Bosakova.
Photo – Graz
Ausstellungseröffnung: 21. April um 19 Uhr

Photon Gallery | Absberggasse 27/9/10 | 1100 Wien,
Ausstellungsdauer: 21. 4. – 4.6. 2016
Workshops mit Greg Gorman @ Atelier Jungwirth


‚… der WS in Südkatalonien war insgesamt ein wahrer Hit; intensiv, sehr anspruchsvoll und hat wirklich das Gefühl vermittelt einen beträchtlichen Schritt weiter gekommen zu sein. Es hat einfach alles gepasst. Darüber hinaus hat sich um Greg eine Gruppe von Teilnehmern und Betreuern gefunden, die eine echt familiäre Atmosphäre geboten hat, keine Wünsche offen ließ und auch in Zusammenhalt und an Herzlichkeit kaum zu übertreffen ist…‘
F. Feinkorn
Für Juni 2016 organisiert das Atelier Jungwirth aus Graz vier Workshops mit Greg Gorman an einzigartigen Orten: in Österreich (Südsteiermark), in Italien (Mailand), in der Provence und in Katalonien.
Nach dem großen Erfolg der Workshops in den Jahren 2012 und 2015 kehrt Gorman damit erneut nach Österreich zurück.
Inhaltlich beschäftigt sich Greg Gorman in den Workshops mit den Gebieten, die ihn weltweit bekannt gemacht haben: mit Porträt- und Aktfotografie. Die Teilnehmer lernen die Geheimnisse seiner Lichtführung kennen und können selbst unter Anleitung des Stars Models fotografieren.
Interessierte sollten sich rasch melden, um einen der limitierten Plätze in einem Workshop an einem Ort ihrer Wahl zu bekommen.
Die Daten
5.–9. Juni 2016, Südsteiermark, Österreich
12.–16. Juni 2016, Mailand, Italien
19.–23. Juni 2016, Provence, Frankreich
26.–30. Juni 2016, Katalonien, Spanien
Die Workshops werden in englischer Sprache gehalten. HIER gibt´s alle Infos dazu!
HUMANS and BEASTS in der fotoK [2] Galerie

© Oliver Zöhrer: „Oryctolagus cuniculus“ (Ausschnitt) // Bild zur Ausstellung HUMANS and BEASTS
HUMANS and BEASTS
Im Zusammenleben von Mensch und Tier hat es über die Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen aus sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Gründen gegeben. Die von Oliver Zöhrer kuratierte Ausstellung zeigt künstlerische Positionen zu dieser Symbiose und visualisiert die Thematik in Bezug auf aktuelle öffentliche Kontroversen.
KünstlerInnen: Oliver Zöhrer, Ursula Stiglitz, Klaus Pichler, Harald Mairböck, Paul Albert Leitner, Boris Jawecki
Ort: fotoK [2] Galerie, Reindorfgasse 38, 1150 Wien
Eröffnung: Fr. 15. April 2016 19 Uhr
Ausstellung: 16. bis 30. April 2016
Do. und Fr. von 16 bis 19 Uhr
Sa. von 12 bis 16 Uhr
Finissage: Sa. 30. April 2016 12 Uhr: Abgesang auf die Fledermaus
Verkostung mit Requiem von Kazuo Fukushima
Musik: Gabi Eichberger
RUNWAYstudios® präsentiert sich!

RUNWAYstudios® ist die neue Wiener City-Location für jedes professionelle Foto-Shooting und jede Filmproduktion.
Sie haben kreative Ideen? Wir haben das perfekte Studio – zentral im 3. Bezirk gelegen – hochwertiges Equipment inklusive.
Lernen Sie uns und unser RUNWAYstudios® kennen und lieben.
Erleben Sie mit uns und dem RUNWAYstudios®-Team einen inspirierenden Abend am Set. Lassen Sie Ihren Arbeitstag bei uns mit kulinarischen Köstlichkeiten von Thomas Strini und Chill-Out-Sounds von DJ Luis Figueroa entspannt ausklingen.
Unsere Visagistin stylt Sie gerne für Ihr perfektes Selfie. Mit unseren Requisiten können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen…
Führen Sie spannende Gespräche mit Gleichgesinnten. Und lassen Sie RUNWAYstudios® auf sich wirken.
Bitte um Anmeldung bis 22.4. hier!
Wann: Mittwoch, 27.4. von 17.00 bis 22.00 Uhr
Wo: RUNWAYstudios®, Hohlweggasse 30, 1030 Wien
Chloe Potter | SOLO

imersten freut sich auf die Einzelausstellung der Künstlerin Chloe Potter!
Eröffnung 12. April, 19 Uhr
Galerie IM ERSTEN
Sonnenfelsgasse 3, 1010 Vienna, Austria
13.-21. April 2016
Öffnungszeiten
Di - Do 11-15 Uhr, Fr 15-19 Uhr, Sa 12-15 Uhr
facebook-Event
Brot, Wein und Bilder: Finissage mit Annet van der Voort

>> Der Freitagstipp vom cyberlab:
FINISSAGE UND ARTIST TALK mit ANNET VAN DER VOORT anlässlich der AUSSTELLUNG FLOWERS & TABLES: Still life stories
> Freitag, 15. April 2016, 18 Uhr
Anlässlich unserer aktuellen Ausstellung Flowers & Tables: Still life stories von Annet van der Voort und Pawel Zak, laden wir zu einem Artist Talk bei Brot und Wein mit Annet van der Voort.
facebook-Event
Die wunderschönen Arbeiten von Annet van der Voort wurden im cyberlab geprintet und gerahmt.
PIXEL.POWER 2016

KONFERENZ & WORKSHOPS
Zwei Tage Information und Praxis! Vorträge namhafter Fotografen werden ergänzt durch exklusive Workshops.
6 TOP-FOTOGRAFEN UND DIGITAL ARTISTS
International erfolgreiche und anerkannte Fotografen und Digital Artists teilen ihr Know How mit den Teilnehmern.
KENNENLERNEN & FACHSIMPELN
Hier treffen sich Fotografen und alle, die Für Kameras, Objektive und Bildbearbeitung brennen. Erfahrungs- und Wissensaustausch ausdrücklich erwünscht!
EINE LOCATION IM HERZEN WIENS
Das Novomatic Forum wird zum Hot Spot der Fotografie. Alles zentral erreichbar - zu Fuß, öffentlich oder mit dem Auto.
Alle Infos gibt´s hier: http://www.pixel-power.at/ oder hier: https://www.facebook.com/pixelpower.at/
Anzenberger Masterclass - JETZT anmelden!


Seit 2013 bietet die AnzenbergerGallery jährlich ein Programm für maximal 16 Fotografen an, die ein Langzeitprojekt fotografieren wollen. Man trifft sich an 10 Wochenenden von September bis Juni. Da Ziel ist, am Ende ein Buch-und Ausstellungsprojekt fertig umgesetzt zu haben.
Im September 2016 beginnt nun zum dritten Mal in Folge eine neue Gruppe mit einem intensiven Vortrags-und Workshop-Programm. Wie schon bei den ersten beiden Jahrgängen, stehen den Fotografen 4 Master (Eugenia Maximova, Andrew Phelps, Klaus Pichler, Reiner Riedler) permanent für Unterricht, Unterstützung und Begleitung zur Verfügung. Zusätzlich werden international erfolgreiche Fotografen eingeladen, um Vorträge und Reviews zu bestimmten Themen abzuhalten. In der kommenden Masterclass werden dies unter anderem Roger Ballen, Agnieszka Rayss, Joakim Eskildsen, Christina de Middel , Simon Roberts, Rob Hornstra und Gerry Badger sein.
Alle Einheiten finden in der AnzenbergerGallery, Absberggasse 27, 1100 Wien, statt.
Die Auswahl der 16 Teilnehmer erfolgt nach Ablauf der Bewerbungsfrist Ende Juni2016 durch eine Jury, die die bestenTeilnehmer aufgrund ihrer eingereichten Bewerbungsunterlagen (Portfolio und Beschreibung einer Projektidee mit mindestens fünf Beispielfotos) auswählt.
Alle Informationen unter www.anzenbergermasterclass.com
Sportfotografen, aufgepaßt! See better, shoot better...


Goulding shares the story of how he met and photographed renowned portrait photographer Annie Leibowitz a couple of decades ago. Weitere Infos und das Video!
Michael Goulding
Wasteland: Dennis Iwaskiewicz und Fritz Lichtenwagner

Die Wiener Fotografen Dennis Iwaskiewicz und Fritz Lichtenwagner laden zu ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung „Wasteland“ in die Galerie Lumina.
Es dominieren Flächen und Kontraste, welche den auf Reisen erkundeten Orten eine aufgeräumte, teilweise unwirklich wirkende Ruhe anhaften lässt. Abgebildet werden vor allem, aber nicht ausschließlich, Momente und Szenen, die in chaotischen Zeiten das Vorhandensein von Ordnung vor Augen führen.
Obwohl die beiden Künstler sich thematisch ähneln, sind Lichtenwagners Schwarz-Weiß-Fotografien gut von Iwaskiewicz' Farben zu unterscheiden – zu einem großen Ganzen verschmelzen die Werke durch eine Woge analoger Nostalgie.
www.iwaskiewicz.com
www.fritzlichtenwagner.com
Vernissage Dienstag 5. April 19:00 Uhr
LUMINA, Lindengasse 65, 1070 Wien
Ausstellung vom 05.05. - 15.05.2016
American Beauty II - Impressionen der USA

AMERICAN∙BEAUTY∙II Fortsetzung folgt: Weil die Schau mit den amerikanischen SW-Impressionen so erfolgreich war, gibt’s jetzt eine Draufgabe. Zu sehen sind Arbeiten von Starfotograf Michael Dürr, Stefan Liewehrs cooles „Texas 1986“ u. a.
cimmic photography at Hotel Hilton, Wien 3, 5. April bis 10. Juni,
Info 01/352 00 08, www.cimmic.com
CIMMIC.com
#vienna | INDIE Magazine und Post Collective

Ab dem 2. April zeigen das INDIE Magazine und Post Collective gemeinsam in der Ausstellung #vienna die inspirierendste und populärste österreichische Fotografie auf Instagram im ersten Hochhaus Wiens, in der bekannten Herrengasse im 1. Bezirk.
„Wir möchten die Menschen dazu einladen, ein anderes Instagram kennenzulernen”, sagt Post Collective-Gründer Ferdinand Prinz. „Es geht uns nicht um Selfies und Foodporn, sondern um ein neues Medium, das jungen Künstlern eine Bühne bietet.“
Eine Gruppenausstellung von: @anasbarros, @aya_shalkar, @claudio.x, @dortundhier, @fffeuchtner, @gui_, @gregsideris, @kathmo, @kevin_town, @ladyvenom, @levinyuri, @manpod, @misterflopatrick, @mxmilian.at, @tzuio and many more.
Kuratiert von: Brando Wild, Ferdinand Prinz und Kira Stachowitsch.
Öffnungszeiten: Samstag, 2. April - Sonntag 10. April: 10:00 - 20:00.
Hochhaus Herrengasse, Herrengasse 6-8, 1010 Wien
facebook-event
Die Sommerzeit bleibt, der Rabatt auf Fotopapier auch!
Aber was bleibt, ist diese RABATTAKTION auf unsere beiden Klassiker!
Nutzen Sie unsere cyberlab-Aktion für Fine Art Foto Poster auf wall.cyberlab.at!
Ob Lambda C-Prints auf echtes Fotopapier oder Fine Art-Pigmentdrucke auf Inkjetpapier - das entscheiden Sie, der Rabatt steht fest: 20%.
Nicht vergessen Den Gutscheincode IGERS0316 eingeben und um 20% günstiger Fotopapier oder Fine Art-Pigmentdrucke erhalten!
http://wall.cyberlab.at/
MENSCHENBILDER in Graz | Ein Reisetipp

EINE AUSSTELLUNG STEIRISCHER FOTOGRAFEN

"Es ist immer wieder schön zu sehen, dass dieser Magnet einfach funktioniert“, sagt Ausstellungsmacher und selbst Fotograf Christian Jungwirth: „Wir versuchen seit 2009 durch Ausstellungen, Fotografie als Kunstform Menschen näher zu bringen. Diese Form der Ausstellung ermöglicht, ganz ohne jegliche Berührungs-oder Schwellenängste, sich der Materie zu nähern."Seit vier Jahren präsentieren wir Steirer uns regelmäßig in der Öffentlichkeit. „Menschenbilder“ wurde zu einem Begriff. Eine Ausstellung im öffentlichen Raum. Die Bildbänke laden zum Verweilen ein, der Platz ist belebt."
Die Tourdaten sind...
Graz 19.3. – 13.4.
Gleisdorf 15.4. – 8.5.
Neumarkt 10.5. – 1.6.
Trofaiach 2.6. – 22.6.
Weiz 24.6. – 13.7.
Murau 15.7. – 3.8.
Bad Radkersburg 05.8. – 24.8.
Kapfenberg 25.8. – 14.9.
Deutschlandsberg 16.9. – 5.10.
Judenburg 7.10. – 26.10.
Leibnitz 27.10. – 24.11.
Köflach 25.11. – 31.12.
Menschenbilder
Was Ihnen die Zeitumstellung bringt? Mehr als Sie glauben...

Central horaire de la Gare Saint Lazare1937
Die Sommerzeit (hier erfahren Sie alles bei wikipedia darüber) beginnt wieder - am 27. März 2016!
Das hat 3 Vorteile:
1.) Der Osterhase kann Ihnen früher die Schoko-Eier ins Nest bringen.
2.) Sie können 1 Stunde länger fotografieren ;-)
3.) Nutzen Sie unsere cyberlab-Aktion für Fine Art Foto Poster auf wall.cyberlab.at!
Ob Lambda C-Prints auf echtes Fotopapier oder Fine Art-Pigmentdrucke auf Inkjetpapier - das entscheiden Sie, der Rabatt steht fest: 20%.
Nicht vergessen Den Gutscheincode IGERS0316 eingeben und um 20% günstiger Fotopapier oder Fine Art-Pigmentdrucke erhalten!
Das Team von cyberlab wünscht Ihnen Schöne Ostern und eine fröhliche Sommerzeitumstellung. Jetzt muß nur noch das Wetter passen...
Hier geht´s direkt zum Angebot: wall.cyberlab.at
"A Romanian Rhapsody": Alexander Magedler

Eröffnung der Ausstellung "A Romanian Rhapsody" am 24. März, 19 Uhr, in der
Galerie Lumina, Lindengasse 65, 1070 Wien
Bilder aus Rumänien von Alexander Magedler
Ausstellung vom 25.3. bis 1.4.2016
Facebook-Event
JIMMY NELSON: Before They Pass Away


JIMMY NELSON
Before They Pass Away
In Anwesenheit des Fotografen.
Mit seinem einzigartigen Fotoprojekt Before They Pass Away hat Jimmy Nelson weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. In einem Zeitraum von vier Jahren war der britische Fotograf in 40 Ländern rund um den Globus unterwegs. Von Äthiopien bis Papua-Neuguinea hat er mit seiner historischen Plattenkamera Angehörige indigener Völker porträtiert, deren Land und Lebensweise durch die Industriegesellschaft bedroht sind. Nelsons großformatige Aufnahmen pendeln zwischen visueller Anthropologie und subjektiver Idealisierung und fassen das Thema in fantastische Bilder von berauschender Eindrücklichkeit.

Masai, Sarbori, Serengeti, Tanzania, 2010 © Jimmy Nelson Pictures B.V.
Die Galerie OstLicht präsentiert Jimmy Nelsons Werke, darunter neue, faszinierende Arbeiten, die erstmals zu sehen sind. Die in limitierten Editionen aufgelegten Fotografien sind käuflich zu erwerben.
OstLicht. | Galerie für Fotografie
Absberggasse 27, A-1100 Wien
Ausstellungsdauer: 23.03. - 30.04.2016
I ♥ ARCHITECTURE | Az W Photo Award 2016


Der Az W Photo Award rückt die Architektur in den Fokus: Gefragt sind Bilder von Gebäuden und gebauten Orten, die in den letzten 50 Jahren entstanden sind. Welche Architektur interessiert, fesselt und fasziniert Sie? Schicken Sie uns ein Foto von Ihrem Lieblingsmotiv und gewinnen Sie einen Eames Plastic Chair von Vitra!
Einreichfrist: Mi, 31.08.2016
Im September 2016 wählt eine ExpertInnen-Jury aus allen Einsendungen ein Siegerbild und neun Anerkennungen. Die Fotos werden im Anschluss an die Award-Verleihung am Di, 18.10.2016 drei Wochen lang im Az W präsentiert. Der/die SiegerIn darf sich über einen Eames Plastic Chair von Vitra freuen.
Von 10.09. – 10.10.2016 findet ein Publikumsvoting auf Facebook statt. Das Foto mit den meisten „Likes“ wird zwei Tage auf allen INFOSCREENs österreichweit gezeigt und damit einem Millionen-Publikum präsentiert. Das digitale Medium informiert und unterhält in fünf Landeshauptstädten jede Woche mehr als 1,4 Millionen Zuseher.
In Kooperation mit vitra, MISS sowie INFOSCREEN
Teilnahmebedingungen und Einreichunterlagen: www.azw.at/photoaward
Road to Nowhere: #igersvienna

Die Charity Ausstellung "Road to Nowhere" lenkt einmal mehr unsere Aufmerksamkeit auf eines der meistdiskutierten Themen unserer Zeit. Die derzeitig Flüchtlingskrise polarisiert und solidarisiert zugleich.
#igersvienna
Die Ausstellung besteht aus Fotografien von Flüchtlingen auf ihrer Reise nach Mittel- und Nordeuropa über die sogenannte Balkanroute. Die beiden Fotografen Max Brucker und Patrick Domingo verbrachten im Laufe des Sommers und Herbstes 2015 unzählige Stunden und Tage am Wiener Hauptbahnhof, dem Wiener Westbahnhof, der Österreichisch - Ungarischen Grenze zwischen Nickelsdorf und Hegyeshalom sowie der Österreichisch - Slowenischen Grenze zwischen Spielfeld und Sentilj um das Schicksal dieser Menschen zu dokumentieren.
Alle ausgestellten Bilder können gegen eine Mindestspende erworben werden, der gesamte Erlös wird an das Rote Kreuz Wien sowie an die private Hilfsorganisation Happy Thank You More Please gespendet.
Galerie LOCOMOT (Seilerstätte 7, 1010 Wien) - bis 26. März zu sehen!
In cooperation with // In Kooperation mit:
Rotes Kreuz Wien (https://www.facebook.com/wienerroteskreuz)
LOCOMOT (https://www.facebook.com/locomotat)
cyberlab (https://www.facebook.com/cyberlab.at)
NENI Catering (https://www.facebook.com/NENI.Gastronomie)
all i need (https://www.facebook.com/allineed)
Happy Thank You More Please
(https://www.facebook.com/Happythankyoumoreplease-1446266219036099)
Fotos mit Musik drin: Nancy Horowitz fotografierte Tonkünstler



Festspielhaus St. Pölten
P.S. Die Bilder wurden im cyberlab geprintet und kaschiert.
Perfekte Hauttöne in LAB: So geht´s!


Ein Gedankenexperiment:
In Lightroom verwende ich als Palettenanzeige LAB. Mit dem L Wert messe ich die korrekte Helligkeit der Fotos, z. b. Haut 80, Graukarte 50-60, Weiß mit Zeichnung 90-95 usw. Das funktioniert auch perfekt. Ich nutze aber nur den L Wert, a und b brauche ich da nicht. HIER weiterlesen...
Der cyberlab-Tipp: Lassen Sie sich (kostenlos) von uns das Referenzbild zuschicken!
Hier bestellen!
"Opera publica!" Allgemeinplatz

Künstlerhaus, Erdgeschoß
Eröffnung: 17. März 2016, 19 Uhr
Zur Eröffnung sprechen
Lucas Gehrmann und Olivia Kaiser sowie die Präsidentin des Oberösterreichischen Kunstvereins Christiane Steinlechner-Marschner
Fotografische Installation / Ghostcam
Paul Maria Schneggenburger
Eröffnungsarie
Crazy Bitch in a Cave

KünstlerInnen
Valentin Aigner, Oswald Auer, Gábor Bachman, Simon Bauer, Kerstin Bennier, Monique Berger, Ivica Capan, Anna Margit Erber, Christof Gaggl, Bernhard Garnicnig, Mario Grubisic, Harald Grünauer, Erik Hable, Christina Hartl-Prager, Jeanette Hayes, Judith Huemer, Klara Kohler, Anna Königshofer und Lisa Stuckey, Hannes Langeder und IFEK, Ernst Logar, Marko Markovic, Anna Mitterer und Matthias Buch, Clemens Mock, Peter Moosgaard, Martin Music, Margit Nobis, Daniela Pesendorfer, Alexandra Reill, Fiona Rukschcio, Patrick Schabus, Paul Maria Schneggenburger, Elio Seidl, Herbert Christian Stöger, Veronika Schubert, Salvatore Viviano, Matthias Zangerl
Eine Ausstellung des Vereins Offene Gesellschaft für bildende Kunst mitinitiiert vom Oberösterreichischen Kunstverein
Margit Nobis
Projektkonzeption und Kuratorin
Offene Gesellschaft für bildende Kunst
Clemens Mock
Projektpartner
Offene Gesellschaft für bildende Kunst
Kerstin Bennier
Aufbaukoordination
Elisabeth Lukas
Planungsconsulting/Leihverkehr
Andreas Prinz
Multimedia-Compilation
Patrick Schabus
PR
Gefördert durch KULTURLAND Oberösterreich
Finissage: 17. April 2016, 15 Uhr
Florian "Doc" Kaps saves the world...


Bitte unterschreibt bis zum Meeting am 17. März die Petition auf www.savepackfilm.net, um Fuji zu zeigen, wievielen Leuten das Format am Herzen liegt!
HIER folgen Sie dem DOC und dem Blog: http://savepackfilm.net/updates/the-journey-begins
Seen on Earth | im KunstHausWien

Das KUNST HAUS WIEN lädt zur Eröffnung der Ausstellung in der Galerie
Seen on Earth
mit Fotografien von Mandy Barker, Eduardo Leal und Simon Norfolk
am Mittwoch, den 16. März 2016 um 19 Uhr
Eröffnung: Bettina Leidl, Direktorin des KUNST HAUS WIEN
Im Rahmen der Eröffnung spricht Adam Pawloff (Klima- und Energiesprecher Greenpeace) mit Mandy Barker, Simon Norfolk und Verena Kaspar-Eisert (Kuratorin).
Galerie im KUNSTHAUS WIEN.
Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien
Schenken Sie heute eine gute Nacht - mit MINIATUREN


Am Freitag, 11. März 2016 um 19 Uhr „MINIATUREN" Benefizausstellungin der Intakt Galerie INTAKT WUK, Währinger Straße 59,1090 Wien.
Jedes Original kann um 60,00 Euro erworben werden!
Der Erlös kommt karitativen Zweck zugute, heuer der Caritas Aktion MUTTER/KIND "SCHENKEN SIE EINE GUTE-NACHT".
https://www.caritas-wien.at/aktuell/termine/information/news/73853-miniaturen-iii-2016-benefiz-kunst-ausstellung/
Natascha Auenhammer
http://www.zebralabor.at/photodesign/ueberNA.htm
Horst Stasny und Designer Sigi Mayer „THE 3-D“


Spektakuläre Akt-Fotoschau in drei Dimensionen von zwei Stars der österreichischen Werbe-Szene: Fotograf Horst Stasny und Designer Sigi Mayer
Vom 12. März bis zum 30. April 2016 im Event-Center METAStadt in 1220 Wien, Dr.-Otto-Neurath-Gasse 3
Das Thema lautet Akt-Fotografie. Die Umsetzung wird überlebensgroß. Zwei Stars der österreichischen Werbe-Szene, der Fotograf Horst Stasny und der Designer Sigi Mayer, bereiten eine spektakuläre Fotoschau in Wien vor.
Die Aktbilder, die sie ab 12. März in der Event-Location METAStadt zeigen, sind 4 x 5 Meter groß. Und obendrein werden sie – das deutet der Titel „THE 3-D“ schon an – alle in dreidimensionaler Ausführung zu sehen sein. Die gewaltigen Dimensionen korrespondieren perfekt mit der Ausstellungs-Halle, die so groß ist wie ein Eishockey-Spielfeld: 60 x 30 Meter.
„The 3-D“ wird am 12. März um 11 Uhr im Event-Center METAStadt, 1220 Wien, Dr.-Otto-Neurath-Gasse 3, eröffnet.
Als Gast liest Star-Literat Franzobel. Die Ausstellung ist bis zum 30. April von Montag bis Freitag zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet. Eintritt frei.
Die METAStadt ist bequem mit dem Auto (A23, Abfahrten Stadlau oder Hirschstetten; Parkplatz für 250 Fahrzeuge), mit der Schnellbahn (Station Erzherzog-Karl-Straße), der Straßenbahn (Linie 25) und dem Bus (Linie 26A) erreichbar.
HORST STASNY
Zoom! Architektur und Stadt im Bild

Eröffnung 09. März 2016 um 19 Uhr
Ausstellung 10. März bis 17. Mai 2016
Architekturzentrum WIen - Alte Halle, Museumsplatz 1, 1070 WIen
eine Ausstellung des Architekturmuseum der TU München (Pinakothek der Moderne)
Details: http://www.azw.at/event.php?event_id=1694
Zoom! Architektur und Stadt im Bild

Veranstaltungsort: Architekturzentrum Wien - Alte Halle
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Eine Ausstellung des Architekturmuseum der TU München (Pinakothek der Moderne)
Eröffnung
Begrüßung: Dietmar Steiner, Direktor Az W
Hilde Strobl, Kuratorin der Ausstellung, Architekturmuseum der TU München
Maria Vassilakou, Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung
Die Architektur der Gegenwart steht hinsichtlich ihrer Aufgabenfelder in einem radikalen Wandel und Architekturfotografie spielt als Medium der Vermittlung und Präsentation zwischen ArchitektInnen, AuftraggeberInnen sowie einer breiten Öffentlichkeit eine zentrale Rolle. Angesichts der fortschreitenden globalen Urbanisierung, der wachsenden Probleme durch Migration und sozialer Ungleichheit wenden sich auch immer mehr FotografInnen den Realitäten zu, die daraus für die Wohn-, Arbeits- und Lebenswelten der Menschheit resultieren.
Gezeigt werden Fotografien und Videoarbeiten von Roman Bezjak, Peter Bialobrzeski, Livia Corona, Nicoló Degiorgis, Jörg Koopmann, Eva Leitolf, Ulrike Myrzik & Manfred Jarisch, Stefan Oláh, Julian Röder, Simona Rota, Andreas Seibert, Fabian Vogl, Rufina Wu & Stefan Canham
SOFYA TATARINOVA | from russia with love

SOFYA TATARINOVA
from russia with love
08. 03. 2016, 19.00 - 21.00 : Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerin.
In der Renaissance sehnte sich die abendländische Menschheit nach einer Wiedergeburt der Antike und dem damit verbundenen Humanismus. Weg vom Mystischen, hin zum Irdischen, so die Parole. Die Hoffnung einer Renaissance Russlands hat sich nach dem Zerfall der Sowjetunion bisher nicht erfüllt, im Gegenteil: der russische Präsident beruft sich gerne auf seine "Herrschaft per Handsteuerung" - von einem Verfassungsverständnis ist man aktuell weit entfernt.

Sofya Tatarinovas fotografische Serie "Renaissance" (2015) zeigt Landschaftsaufnahmen, die sich in Motivwahl sowie Komposition stark auf die Kulturepoche des 15. und 16. Jahrhunderts beziehen. Sie arbeitet mit dem quadratischen Format der Hasselblad Kamera und experimentiert mit Perspektive und Aufnahmewinkel - und es gelingt ihr, eine mythologisch anmutende, feinsinnige bis opulente Bildwelt zu erzeugen. Die Halbinsel Krim am Schwarzen Meer und deren Urlaubsressorts sind Schauplatz von Tatarinovas Serie "Krim" (2015). In dokumentarischer Manier hält sie Fronten von geschlossenen Imbissbuden und Supermärkten fest; heruntergelassene Jalousien, Zäune und Hausmauern versperren den Blick zu den eigentlichen touristischen Attraktionen. Die Kombination aus politischer Propaganda und ausgestorbenen Straßen, Geschäften und Restaurants erzeugt eine ambivalente und gespenstische Atmosphäre.
Parken ist ein Roadmovie...

§ 2. (1) Wird ein mehrspuriges Fahrzeug in einer Kurzparkzone abgestellt, so hat der Lenker 1. das Fahrzeug für die Dauer des Abstellens mit dem für die jeweilige Kurzparkzone entsprechenden Kurzparknachweis zu kennzeichnen und 2. dafür zu sorgen, daß das Fahrzeug spätestens mit Ablauf der höchsten zulässigen Parkzeit entfernt wird. [...] § 4. (3) Parkscheiben, die der Parkscheiben-Verordnung BGBl. Nr. 249/1961 entsprechend ausgeführt sind, dürfen mit der Maßgabe weiterverwendet werden, daß die schwarze Spitze des Doppelzeigers gemäß Abs. 2 eingestellt wird; die rote Spitze des Doppelzeigers bleibt dabei ohne rechtliche Bedeutung. (Verordnung des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und Verkehr über die Überwachung der Einhaltung der Parkdauer in Kurzparkzonen)
Lukas Beck und Franzi Kreis zeigen fotografische Portraits aus dem Off asphaltierter Abstellflächen: Parken ist ein Roadmovie und eine Lovestory, Diesel oder Super, der Anfang vom Highway und der Sprung in der Windschutzscheibe, vom Balkan ans Meer. Am Ende geht es natürlich nur um Eines: die letzte Cola in der Wüste.
Vernissage im WAK, Köllnerhofgasse 6/DG, 1010 Wien
am Donnerstag um 19:00 Uhr
Ausstellung: 10. März - 1. April 2016 | 09:00 - 19:00 Uhr
Facebook-Event
Auch 2016: Eyes On - Monat der Fotografie Wien


im November 2016 findet Eyes On - Monat der Fotografie Wien bereits zum 7. Mal statt!
Mit zuletzt über 175 Ausstellungen und einem umfangreichen Rahmenprogramm zählt Eyes On zu einem der größten Fotofestivals, das sich inzwischen nicht nur im Kulturkalender der Stadt, sondern auch international etabliert hat.
Wie Sie wahrscheinlich wissen, bietet Eyes On eine Plattform, auf der sich FotografInnen und KünstlerInnen ebenso wie Institutionen präsentieren können. So sehr wir uns über das zunehmende Interesse freuen (von 100 Einreichungen 2006 auf über 300 2014), bedeutet das aber auch einen erhöhten administrativen Aufwand. Damit wir unserer eigentlichen Aufgabe, nämlich das Programm durch eine umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu bewerben, um das Augenmerk eines möglichst breiten Publikums auf die Fotokunst, aber auch auf das gesamte Spektrum der Fotografie zu lenken, weiterhin nachkommen können, haben wir nach gründlichen Überlegungen 1. uns zur Einführung einer Einreichgebühr entschlossen und 2. den Einreichvorgang vereinfacht.
Wir würden uns jedenfalls sehr freuen, wenn Sie Interesse hätten, an Eyes On 2016 mitzuwirken und laden Sie herzlich ein Ihr Projekt einzureichen! Dafür benötigen wir neben dem Konzept auch einen fix zugesagten Ausstellungs- oder Veranstaltungsort. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter http://eyes-on.at/teilnahme, die Einreichfrist endet am 30. März 2016.
Eine Jury (Berthold Ecker/Kulturabteilung der Stadt Wien, Verena Kaspar-Eisert/KUNST HAUS WIEN, Anja Manfredi/Schule für künstlerische Photographie, Walter Moser/Albertina, Josephine Wagner/Galerie Raum mit Licht) wird alle Einreichungen sichten und entscheiden, welche Projekte in das Programm von Eyes On - Monat der Fotografie Wien 2016 aufgenommen werden. Die Jury trifft auch die Auswahl der Programmpunkte, die im Katalog publiziert werden. Die Ergebnisse der Jury werden bis 30. April 2016 bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Projekte und stehen für Informationen wie immer gerne persönlich zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen,
Thomas Licek & Michaela Obermair
Eyes On – Monat der Fotografie Wien
f/stop in Leipzig | Der Reisetipp


Für f/stop Solo bereitet die Theoretikerin und Dokumentarfilmerin Ariella Azoulay eine Ausstellung vor, die sich mit dem Jahr 1945 in Deutschland auseinandersetzt. Was bedeutet: Der Krieg ist zu Ende? Auf diese Frage sucht sie in mehreren Episoden eine Antwort: in ihnen thematisiert sie die Vergewaltigungen zu Kriegsende, aber auch den Verbleib wertvoller Bücher, die die Nazis aus Synagogen geraubt hatten. Ariella Azoulay hat in ihrem Buch »The Civil Contract of Photography« beschrieben, wie die Fotografie als Medium eine soziale Beziehung zwischen dem Fotografen, der abgebildeten Situation und dem Betrachter schafft. In ihrem Ausstellungsbeitrag zeigt sie, wie die Fotografie dazu beitragen kann, eine historische Situation aus der Perspektive der Gegenwart lesbar zu machen. f/stop Solo wird in der Galerie archiv massiv gezeigt.
Im Rahmen von f/stop Print haben wir die amerikanische Künstlerin Monica Haller eingeladen, ihr »Veterans Book Project« vorzustellen. In diesem künstlerischen Langzeitprojekt arbeitet sie mit Soldaten deren Erfahrungen und Traumata auf, die bei ihnen durch die Kriege der Bush-Ära verursacht wurden. Als Grundlage dienen die Fotografien der Soldaten: Straßenszenen, aus dem Militärkonvoi heraus fotografiert, die Wüste, Militäreinrichtungen, der Alltag im Operationszelt, Verwundete. Statt einer Person – dem Reporter –, der in die Welt geschickt wird und stellvertretend für die Personen, die er dabei beobachtet, spricht, entwickelt Monica Haller in »Veterans Book Project« ein Setting unterschiedlicher subjektiver Perspektiven, die den anderen zugewandt sind: statt Arbeitsteilung Kooperation. Die Ausstellung besteht aus der Präsentation der Bücher und Gesprächsrunden, durch die eine Öffentlichkeit für die Erfahrungen des Krieges und des Militärs geschaffen werden soll. f/stop Print findet in der Galerie Dukan statt.
Zudem werden Studierende internationaler Kunsthochschulen gemeinsam das Ausstellungsformat f/stop Plattform bestreiten: Studierende von Anastasia Khoroshilova der Rodchenko Art School Moscow, die Klasse von Armin Linke und Michael Clegg der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie Studierende von Gilles Saussier der Ecole Nationale Supérieure de la Photographie Arles.
INFOS auf facebook
Tricky Women im Bildraum 07
Freitag, 4. März, 17:30- 20 Uhr
Bildraum 07, Burggasse 7-9, 1070 Wien
Begrüßung
Mag. Günter Schönberger, Bildrecht
Moderation
MMag. Franziska Bruckner, Filmwissenschaftlerin
Artists
Ines Christine Geisser & Kirsten Carina Geisser (LUCKY- Competition 3), DE
Virginia Mori (Haircut - Competition 4), FR
Daniela Krajčová (Stabilita - Competition 4), SK
Hajnalka Harsányi (Hobart - Competition 4), HU
Betina Kuntzsch (wegzaubern/Spirit Away - Competition 2), DE
Svetlana Razgulyayeva (Why banana snarls - Competition 4), RU
Chintis Lundgren & Draško Ivezić (Life with Herman H. Rott - Competition1), EE
Billy Roisz & Dieter Kovačič (THE - Competition 2) AT
LIA (Alteration 109 - Competition 3) AT
Celia Eid (Erase - Competition 1), FR
Im Mittelpunkt des Festivals steht auch dieses Jahr der internationale Wettbewerb, der den Trends des weltweiten Animationsfilmschaffens nachgeht. Im Artists' Talk berichten dreizehn TeilnehmerInnen über ihr Filme. Sie geben Einblick in ihre Arbeitsweisen, Techniken und Produktionsbedingungen.

Der Tricky Women Artists' Talk findet erstmals im Bildraum 07 im Rahmen der Ausstellung der FilmemacherInnen GUDRUN KREBITZ, BILLY ROISZ & DIETER KOVAČIČ statt.
Geänderte Öffnungszeiten während des Festivals:
Samstag, 5. März, 11- 14 Uhr
Dauer der Ausstellung: 22. Februar - 18. März 2016
Eine Kooperation der Bildrecht mit Tricky Women
www.trickywomen.at
HIROJI KUBOTA: PHOTOGRAPHER

Die Retrospektive des japanischen Magnum Fotografen Hiroji Kubota (*1939, Tokyo) ist ab 3. März im WestLicht zu sehen. Er ist ein Reisender. Sein favorisiertes Terrain ist nicht die hektische Tagesberichterstattung, er nimmt sich Zeit, sich auf das Besondere der Orte und ihre Menschen einzulassen. Rund sechseinhalb Jahre war er in China unterwegs, in sein Lieblingsland Burma kehrte er nach seinem ersten Besuch in den 1970ern insgesamt 75-mal zurück. Weiterlesen...
HIROJI KUBOTA
PHOTOGRAPHER
zu sehen in der Galerie WestLicht | Schauplatz für Fotografie
Westbahnstraße 40
1070 Wien
03.03. – 22.05.2016
Der cyberlab-Tipp: „Wenn Sie überlegen, Ihre Bilder auch für die eigenen Wände in bester Qualität ausarbeiten zu lassen, dann schauen Sie im WestLicht vorbei. Einen 150x225cm großen Giclée-Print mit Pigmenttinten auf Hahnemühle Fine Art Baryta gibt’s bei der derzeit laufenden Ausstellung HIROJI KUBOTA | PHOTOGRAPHER zu sehen".
MANFRED WEIS | 67ff

Einladung zur Präsentation von
MANFRED WEIS | 67ff
in den Räumlichkeiten der Galerie OstLicht
Fr, 4. März 2016, 19h
Beginnend im November 2012 und endend mit der letzten Aufnahme im Oktober 2015, fotografierte Manfred Weis 67, ihm bis zum Zeitpunkt der Aufnahme großteils persönlich nicht bekannte Menschen aus Kunst, Kultur, Sport, Medizin und Business, in einem immer gleichen Setup, um dem Betrachter die Möglichkeit zu geben, diesen Menschen nicht idealisiert und im Alltag zu begegnen. Nun präsentiert er sein Projekt in den Räumlichkeiten der Galerie OstLicht.
Ausstellungsdauer: Sa, 5. & So, 6. März 2016, 12 - 18h
Die Fotografien stehen zum Verkauf.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Galerie OstLicht, info@ostlicht.at
OstLicht. Galerie für Fotografie
Absberggasse 27
A-1100 Wien
Fotokurse für Jugendliche & Kinder!

Es gibt wieder neue Termine für einen Fotokurs für Kinder und Jugendliche von 7-9 Jahren sowie einen Fotokurs für Kinder von 10-14 Jahren!
Fotokurs für
7- 9 Jährige:
Samstag 5.3.2016 11:00- 13:30
Sonntag 6.3.2016 10:00- 12:30
10-14 Jährige:
Samstag 5.3.2016 14:30- 17:30
Sonntag 6.3.2016 12:45- 15:45
Ebenso gibt es auch die Möglichkeit einen Privatworkshop für Kindergeburtstage zu buchen.
SILVIA WIMMER sagt:

„Heimat, fremde Heimat“: Stephan Schwarz

„Heimat, fremde Heimat“ wird zu einer Art Spiegel unserer unbekannten Ängste über den Zustand der Welt. Stephan Schwarz wirtft den Blick zurück: vor allem auf uns selbst.
Die Assemblage Arbeiten sind ein Work-in-Progress. Die Serie besteht zur Zeit noch aus 5 Einzelbildern , welche im Laufe der Zeit auf insgesamt 9 Teile anwachsen soll.
Jan Arnold Gallery
MuseumsQuartier - Electric Avenue, Museumsplatz 1, 1070 Wien
VERNISSAGE: Do. 25.02.2016, 19-22h
EXHIBITION: 26.02. - 13.03.2016
Öffnungszeiten: Do-Fr, 16-19h und nach Vereinbarung
Buchstaben | Worte | Texte in fotografischen Bildern

curated by Karin Mack
Eröffnung: Donnerstag, 25. Februar 2016, 18.30 Uhr
19 Uhr: Kuratorin Karin Mack im Gespräch.
25. 2. - 19. 3. 2016, Di-Fr 15-19, Sa 10-13 Uhr
Fotoforum Innsbruck
Adolf-Pichler-Platz 8, 6070 Innsbruck
www.fotoforum.cc
gemeinsam mit: Linda Christanell | Martin Breindl | Anna Fabricius | Robert F. Hammerstiel | Brigitte Konyen | Brigitte Kordina | Lampalzer-Oppermann | Paul Albert Leitner | Karin Mack | Cornelia Mittendorfer | Almut Rink | Jana Wisniewski | Robert Zahornicky
Ich werde mit der Arbeit DESTINATION: HOPE vertreten sein, die im Herbst eine Fortsetzung findet.
EVA PETRIČ | COLLECTIVE HEART |

EVA PETRIČ | COLLECTIVE HEART
Eva Petrič:
„Meine Spitzeninstallationen drücken die Idee über ein Bindungsgefüge und die Phänomene des Vernetzt-Seins aus, als Bestandteil von uns Menschen sowohl in unseren Seelen und Körpern als psychisch-biologischen Ablauf, als auch als geistiges Phänomen. Wir sind nicht nur das was wir sehen; wir sind viele vorangegangene Generationen, Gefühle und Erinnerungen. Diese werden nicht nur von unseren Genen weitergegeben, sondern manifestieren sich auch in einem kollektiven Unterbewusstsein, in Träumen, Wünschen und der Prägung von Archetypen, alles in unserem Versuch ‚Eden‘ zu erreichen – den Zustand der Einheit von GLAUBE, HOFFNUNG und LIEBE“.
Mehr Infos auf bildrecht.at
Kuratiert von Prof. Joachim Lothar Gartner, Wien.
Stephansdom, Stephansplatz, Wien 1
Ausstellungsdauer: bis zum Ende der Fastenzeit ( 26. März 2016)

Das elf mal fünf Meter große Fastentuch ist eine auffallende Collage aus tausenden recycelten Häkeldeckchen aus der ganzen Welt. Mehr Infos auf der Seite erzdioezese-wien.at
Flowers & Tables: Annet van der Voort | Paweł Żak


Artist: Annet van der Voort

Artist: Pawel Zak
Still Life Stories von Annet van der Voort und Paweł Żak
Eröffnung: 18. Februar 2016 um 19 Uhr
ANZENBERGER Gallery | Absberggasse 27, 1100 Wien
Beide Künstler sind bei der Eröffnung anwesend!
Mit der Ausstellung "Flowers & Tables" zeigt die AnzenbergerGallery zwei aktuelle, fotografische Positionen zum Thema Stillleben. Die aus den Niederlanden stammende Künstlerin Annet van der Voort und der polnische Künstler Paweł Żak setzen sich mit einem Genre auseinander, das in der Kunst eine jahrhundertelange Tradition besitzt.
Mit "Vanitas" und "Tulipa" lässt Annet van der Voort in ihren Scanogrammen das niederländische Blumenstillleben wiederaufleben. Wie in barocken Gemälden symbolisiert die Blume auch hier zugleich Lebenskraft und Vergänglichkeit. Obwohl viele der Blüten bereits welken, strahlen sie in lebendiger Farbigkeit.
In Paweł Żaks analogen Fotografien seines aktuellen Projektes "Sweet Monday and Other Still Life", bildet ein weiß gedeckter Tisch die subtile Kulisse für verschiedenste Gegenstände. Es geht dem Künstler um die Schaffung einer sakralen Sphäre aber auch um das intensive Erleben des Alltäglichen. Dabei spielt er mit Perspektive und optischer Täuschung.
Facebook-Event
Ausstellungsdauer: 19. Februar – 16. April 2016
Öffnungszeiten: Mi-Sa 12-18 Uhr
60 Jahre Wiener Opernball | cyberlab produziert Großes
Der Marmorsaal in der Wiener Staatsoper wurde anläßlich des Jubiläums zum schönen Rahmen dieser großen Fotoausstellung - die überdimensionalen Wandbilder wurden im cyberlab produziert. Idee und Konzept stammen von Desirée Treichl-Stürgkh und Lois Lammerhuber.

Eine Million Bilder für London

Quelle: deutschlandfunk.de

Victoria & Albert Museum
Augensprache - Ausstellung von Amin Pourbarghi

Der gebürtige Iraner Amin Pourbarghi kam vor ziemlich genau einem Jahr nach Österreich, da seine Fotos und Filme im Iran verboten wurden.
In seiner Ausstellung „Augensprache“ werden Fotos mit Motiven aus verschiedenen Städten und Regionen des Iran, aus der Sichtweise und mit dem Auge des jungen Filmemachers Amin Pourbarghi, geboren 1991, gezeigt. Amin Pourbarghi hat bereits im Iran seine Fotos in einigen Ausstellungen gezeigt und war Teilnehmer zahlreicher internationaler Filmfestivals, wie dem Film Festival Barcelona, 2011, dem Black Box Film Festival, USA 2014, dem Film Festival Luksuz, 2014, oder der Cineteca Bologna, 2015.
Die Ausstellung ist bis 2.3.2016 im The Vienna Globe zu sehen.
The Vienna Globe | Zieglergasse 65, 1070 Wien
facebook-Event
Eintritt frei!
MEINRAD HOFER | portrait of a mask

MEINRAD HOFER | portrait of a mask
Bildraum 01 | Strauchgasse 2, Wien 1
Eröffnung: Freitag, 12. Februar 2016, 19 Uhr
Begrüßung: Günter Schönberger, Bildrecht
Zur Ausstellung: Ruth Horak, Kunsthistorikerin
Ausstellungsdauer: 15. Februar - 25. März 2016
“Mich interessiert was ein Mensch sein möchte und was er gleichzeitig ist, wo sich der Wunsch des Seins mit dem Sein trifft - und befrage das Gesicht" (Meinrad Hofer)
John Malkovich, Karl Lagerfeld, Lisl Steiner und den Dalai Lama hatte Meinrad Hofers bereit vor seiner Linse. Ein Stück Geschichte findet sich in den Portraitserien seines zuletzt erschienen Buches „witness, realities of forced emigration 1938-1945 “. Im Rahmen seiner langjährigen Auseinandersetzung mit der Portraitfotografie zeigt Meinrad Hofer im Bildraum 01 seine aktuelle Werkserie. In diesen Portraitstudien stellt der Fotograf klassische Barytprints dreidimensionalen Fotoobjekten gegenüber.
Meinrad Hofer geht es um Fragestellungen der Persönlichkeit, die Maske ermöglicht ihm eine visuelle Intensivierung der komplexen Verschränkungen zwischen Lebendigem und Realem. Der Fotograf folgt hier den Theorien von Roland Barthes über die Transpositionierung des Dargestellten, der Verfälschung der Identität, bis hin zur Erscheinung eines analogen Doppelgängers, als eigentliche Wendung von Subjekt zu Objekt.
Die fixe fotografische Aufnahme des Porträts wurde in eine kreative Aktion verwandelt. Statt Totenmasken, die sklavisch unmittelbar die Existenz des je Dagewesenen beweisen sollen, werden in portrait of a mask Fiktionen des Selbst geschaffen, die sich von ihrer klassischen Belegfunktion emanzipiert haben.
bildrecht.at
SPITZ Magazin: Einmal und nie wieder

„Spitz“-Magazin: „Tolerier mi doch am Orsch“
Zwei Fotografinnen bringen ein neues Magazin über die queere Community in Wien heraus. Das 112-Seiten starke Druckwerk „Spitz“ soll einen Einblick in die Szene geben und provoziert mit Parolen wie „Tolerier mi doch am Orsch“. Anstatt zweier Lausbuben sind die beiden Fotografinnen Inés Bacher (35) und Anna Konrath (24) als Herausgeberinnen am Werk. Dass aus ihrer gemeinsamen Diplomarbeit an der Graphischen im Jahr 2015 tatsächlich ein 112-Seiten starkes gedrucktes Magazin werden sollte, hätten die beiden Frauen rasch entschieden, erzählen sie im Gespräch mit wien.ORF.at.
Lesen Sie mehr...
SPITZ - Release Party am Samstag, dem 6. Februar im fluc + fluc wanne | praterstern 5, 1020 Wien
Facebook Event
Kaffee-/Teekränzchen mit Christiane Spatt

Mit lieben Grüßen Christiane (Spatt)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstinteressierte und Freunde der G.A.S-station!
Herzliche Einladung zum Veranstaltungstag und Finissage von Augustina träumt in progressius 2014-16!
5. Februar 2016: Zerlegung / Wahrnehmung (Punkt - Kontinuum) und TRAUM-/ Symbol-Welten
17.30 Führung durch die Ausstellung mit Schwerpunkt: Zerlegung/Wahrnehmung (Punkt - Kontinuum) mit besonderem Augenmerk auf die Beiträge: Stephan Groß: Not everyone can carry the weight of the world, Pantea Lachin: I Can‘t Read and Still Image, Stefan Riebel: Augustina träumt (OCR Testversion). Wissenschaft: Text- und Buchbeitrag von Herbert Pietschmann: Das Zenon-Paradoxon vom fliegenden Pfeil; Das Ganze und seine Teile – Neues Denken seit der Quantenphysik, Text- und Buchbeitrag Thomas Bedürftig: Punkt und Kontinuum oder das Ende einer Besetzung; PHILOSOPHIE DER MATHEMATIK
Sowie Führung durch die Ausstellung mit Schwerpunkt: Traum-/ Symbol-Welten mit besonderem Augenmerk auf die Beiträge: Maria Hanl: Wer passt sich an, wer passt mich an?, Christiane Spatt: over the brim, Ulli Klepalski: ABGETAUCHT, Helen Acosta Iglesias: sie träumte. Wissenschaft: Buchbeitrag von Brigitte Holzinger: Der luzide Traum - Forschung und Praxis, Textbeitrag von Yvette Sánchez: Das mysteriöse Eigenleben harter und weicher Traumsymbole
18:45 Kaffee-/Teekränzchen mit Christiane Spatt
Für den partizipativen Teil der Installation "over the brim" lädt nun gegen Ende der Ausstellung die Künstlerin am 5. Februar zu einem Kaffee-/Teekränzchen mit der eigens mitgebrachten Lieblingstasse ein. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.
19:45 Lesung: Wolfgang Grossmann liest Textpassagen aus AUGUSTINAselbst zur Thematiken Zerlegung, Wahrnehmung und Traumwelten
Wolfgang Grossmann war und ist tätig als Schauspieler, Musiker, Fotograf, Bilderbauer in Dresden, Leipzig, Eisleben, Anklam, Hamburg, Westberlin, Osnabrück, München, Braunschweig, Köln, Barcelona, Berlin, Insel Usedom.
Mit Freuden teilen wir mit, dass AUGUSTINAselbst als Buch im Passagen Verlag im kommenden Herbst erscheinen wird.
20:45 Finissage und geselliger Ausklang
Bitte HIER anmelden!
Auf der Flucht: Fotos von Isabelle Ouvrard, Tania Raschied, Linde Zahra

Einladung zur Ausstellung
Auf der Flucht - Fotoausstellung ...aus weiblicher Sicht
Isabelle Ouvrard, Tania Raschied, Linde Zahra
Vernissage: Mittwoch, 27. Jänner 2016, 19 Uhr
Art 3 Galerie, Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 96
Begrüßung/Eröffnung:
Mag.a Monika Erb, Vorsitzende kulturimdritten
NRin a.D., Mag.a Christine Lapp MA, Arbeitersamariterbund Österreich
Öffnungszeiten: Mo, Mi 9 bis 17 Uhr I Di, Do 9 bis 19 Uhr
Die Ausstellung läuft bis 3. März 2016.
"Passion Noire" @ THE ART GALLERY VIENNA

Eröffnungsfeier der Ausstellung "Passion Noire"
Vernissage Freitag 22.Jänner 2016 ab 19:00
Ausstellungsdauer 22.1.2016-4.3.2016
Wir freuen uns, ab Freitag, dem 22.01.2016, die photographischen Werke der vier in Österreich arbeitenden KünstlerInnen Ruben Edelrot, Yulia Kopr, Matthias Lueger und Maria Wagner in der ART GALLERY VIENNA präsentieren zu können.
Ausstellende KünstlerInnen:
Ruben Edelrot - http://www.rubenedelrot.com/
Yulia Kopr - http://yulia.kopr.co.at/
Matthias Lueger - http://www.matthiaslueger.com/
Maria Wagner - http://www.mariawagner.at/
Special Guest Artist im Shared Space:
Zoltan Vass - http://www.loksi67.com/
Wo:
THE ART GALLERY VIENNA
Brandmayergasse.7-9
1050 Wien
Alle Jahre wieder: CALL FOR ENTRIES

Call for Entries! Wir suchen die besten Pressefotos des Jahres.
Bewerben Sie sich bis 1. April 2016 unter: einreichungen.objektiv-fotopreis.at
Zum Objektiv-Fotopreis sind ausschließlich Arbeiten von Pressefotografinnen und -fotografen zugelassen, die in einem österreichischen Medium (Print, Online, Agentur) veröffentlicht wurden. Aufnahmen, die ausschließlich in Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn usw.), privaten Webgalerien und Sharingplattformen (Flickr, Pinterest usw.) bzw. über apa-fotoservice.at veröffentlicht wurden, können nicht berücksichtigt werden.
Der Objektiv-Pressefotopreis wird in folgenden Kategorien vergeben:
Chronik
Innen- und Außenpolitik
Kunst und Kultur
Sport
Wirtschaft
Fotoserien
Mindestens ein Bild der Serie muss veröffentlicht sein. Pro Fotoserie können max. acht Bilder hochgeladen werden.
Einreichfrist bis 1. April 2016!
Der Fotograf im Film - Seen by @ARTE

Hier geht´s zur Doku!
Jetzt, wo die Kälte kommt...


Unsere aktuellen Lieferzeiten
Mehr Infos
Urheberrecht in der Fotografie in Zeiten von digitalen Medien


Urheberrecht in der Fotografie in Zeiten von digitalen Medien und Social Media
Was ist neu bei Bildrechten im Digitalzeitalter? Welche Rechte hat Facebook, Twitter, FlickR etc. wenn ich dort Fotos poste? Was mache ich, wenn jemand ein Foto von mir ohne meine Zustimmung verwendet? In welcher Relation stehen Aufwand und Ertrag wenn ich einen Missbrauch rechtlich verfolgen lasse.
Alle diese Fragen und viele mehr werden in dem Workshop erläutert.
Dr. Andreas Seling, M.B.L. ist seit September 2014 Rechtsanwalt im IT/IP Team der Kanzlei DORDA BRUGGER JORDIS Rechtsanwälte. Seine Themenschwerpunkte sind unlauterer Wettbewerb und Markenrecht, Urheber- und Medienrecht, IT und E-Commerce. In diesen Fachgebieten ist er auch als Autor von Fachartikeln tätig. Weiters ist Andreas Seling Vortragender an mehreren Fachhochschulen in Österreich zum Thema IP Recht und Social Media.
Ort: AnzenbergerGallery, Absberggasse 27, 1100 Wien
Teilnahmegebühr: Euro 75,-
Anmeldung: Tanja Ehrenreich, workshops@anzenberger.com, Tel: +43 1 587 82 51
Mit besten Grüßen
Regina Maria Anzenberger
Absberggasse 27
1100 Vienna, Austria
AnzenbergerWorkshops
Kitty Kino, Lois Lammerhuber & Stephan Mussil haben die Seele gefunden
Sie sind auf der Suche nach der Seele von Wien.

Und haben sie hier gefunden!
Im Brick5, Fünfhausgasse 5, 1150 Wien
Vernissage: 9.12.2015 / 19 Uhr
Finissage: 13.12.2015 / 12 – 16 Uhr
Augen auf! 100 Jahre Leica Fotografie

Christer Strömholm, Nana, Place Blanche, Paris 1961 © Christer Strömholm/Strömholm Estate, 2014
TEIL I - DIE KLASSIKER
WestLicht. Schauplatz für Fotografie
04.12.2015 – 21.02.2016
TEIL II - DIE ZEITGENOSSEN
OstLicht. Galerie für Fotografie
11.12.2015 – 13.02.2016
„Die Leica ist die Verlängerung meines Auges.“ Henri Cartier-Bresson
AUGEN AUF! zeigt die Geschichte einer Revolution. Mit der Erfindung der Leica vor 100 Jahren brach in der Fotografie ein neues Zeitalter an, der Blick auf die Welt war von nun an ein anderer. Kompaktes Format, Hochleistungsobjektive, leise Mechanik und die innovative Verwendung von 35mm-Kinofilm ermöglichten flexibles, dynamisches Fotografieren, extreme Perspektiven und eine noch nie dagewesene Spontaneität. Die neue Schnelligkeit, Freiheit und Leichtigkeit bediente die Bedürfnisse einer sich beschleunigenden Zeit und inspirierte FotografInnen weltweit.
Der cyberlab-Tipp: Rahmenprogramm AUGEN AUF! 100 JAHRE LEICA FOTOGRAFIE
Überblicksführungen
So, 13.12.2015, 15 h, WestLicht
Do, 11.02.2016, 19 h, WestLicht
Sa, 13.02.2016, 15 h, OstLicht
Kuratorenführung mit Hans-Michael Koetzle
Sa, 23.01.2016, 11 h, WestLicht
Sa, 23.01.2016, 16 h, OstLicht
So, 24.01.2016, 14 h, WestLicht
Vortrag von Rudi Meisel
Grenzgänger. Zwischen Journalismus und Autorenfotografie
Fr, 22.01.2016, 18 h, WestLicht
Das Buch zur Ausstellung
Augen auf! 100 Jahre Leica, hrsg. von Hans-Michael Koetzle
564 Seiten, 1.200 Farbabbildungen
EUR 99,-
Face it - you´re at home, baby! Der FM4-Kalender ist da!

Woche 16 gestaltet von Johannes Moser

Woche 43 gestaltet von Katharina Ploier

"Face it!" heißt übersetzt so viel wie etwas einsehen. Das ist ja schon mal ein gutes Jahresmotto. Wir gehen mit "Face it!" aber noch einen Schritt weiter und meinen ein Phänomen, das wohl alle schon mal beobachtet haben: Pa-rei-do-lie. Die schlauen Altgriech_innen wissen natürlich: παρα para "daneben", "vorbei" und εἴδωλον eidolon "Form", "Erscheinung". Es handelt sich dabei um Dinge mit einem vermeintlichen Gesicht. Also Gesichter, die man täglich irgendwo entdecken kann.
Die Gesichter machen glücklich und der Kalender erfüllt einen guten Zweck! Der Reinerlös des FM4-Stehkalenders an das FM4-Licht-ins-Dunkel-Projekt 2016: Die Georg Danzer Häuser für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Hier geht´s zum Bestellen!
No RAW photos for Reuters!


“As eyewitness accounts of events covered by dedicated and responsible journalists, Reuters Pictures must reflect reality. While we aim for photography of the highest aesthetic quality, our goal is not to artistically interpret the news.”
Bücher und Sammeleditionen @ AnzenbergerGallery

Anlässlich des DaWanda Designmarktes in der Expedithalle präsentiert die AnzenbergerGallery am SAMSTAG, dem 28.11., vier international renommierte Fotografen mit ihren soeben publizierten Fotobüchern und Sammlereditionen (Buch + Print) im Stundentakt:
14.00 Uhr Signierstunde mit dem ungarischen Fotografen TAMAS DESZO: Notes for an Epilogue (Hatje Cantz)
15.00 Uhr Signierstunde mit dem Magnum Fotografen CHIEN-CHI CHANG: Jet Lag (Hatje Cantz) Eine besondere Signatur nur für diesen Event wird von Chien-Chi Chang kreiiert!
16.00 Uhr Präsentation des Buches und der Collector's Edition TUNDRA KIDS (Buch + 2 Prints) des japanischen Fotografen IKURU KUWAJIMA (AnzenbergerEdition in Kooperation mit Schlebrügge Editor)
17.00 Uhr Präsentation der Collector's Edition DUST (Buch + Print) von KLAUS PICHLER (AnzenbergerEdition)
Die Galerie hat an diesem Wochenende am Samstag und Sonntag von 12-18 Uhr geöffnet!
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
facebook-Link
AnzenbergerGallery - Galerie für zeitgenössische Fotografie und Bookshop für handgemachte, rare und signierte Fotobücher
Brotfabrik Wien | Absberggasse 27 | 1100 Wien
ART.VENT.SHOPPEN

Werte Freunde der schönen Dinge,
es ist wieder soweit!
die Malerin Beatrix Kutschera,
die Fotografin Luzia Ellert,
die Food-Stylistin Gabriele Halper
und Hans Kutschera beim Punschtopf
laden für 4 Tage zum
ART.VENT.SHOPPEN in die Galerie am Park, 1060 Wien, Liniengasse 2A.
Sichern Sie sich die besten Schnäppchen und die schönsten Einzelstücke gleich zur
Eröffnung am Donnerstag, dem 26.11.2015 von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Bilder, Bücher, Karten und Paketanhänger, Pölster, Shopper, Armbänder, Kleider, Röcke und Schals, Kulinarisches, Fundgrube, Gewinnspiel und vieles mehr haben wir für Sie zusammengestellt. Also einfach vorbeischauen – gerne auch mit Freunden — und Zeit nehmen zum Plaudern, Kunst genießen und vielleicht das Ein oder Andere zum Verschenken oder Selber schenken finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Galerie ist Fr 27.11., Sa 28.11. und So 29.11., jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
und mit dem 13A Gumpendorfer Straße oder der U3 Neubaugasse und jeweils ein paar Minuten zu Fuß erreichbar.
Luzia Ellert, bekannt durch ihre kreativen Speisefotos hat ihren Wirkungsbereich erweitert und das Modelabel »Tragbare Fotografie« entwickelt. Tragbar im wahrsten Sinne des Wortes, besteht es doch aus ihren Fotos auf eleganten Stoffen die zu edlen Shoppern, exquisiten Schals und aufsehen erregenden Kleidern und Röcken verarbeitet wurden. Gemeinsam mit den dazu passenden Accessoires sind die Kollektionen »Wald«, »Sylt« und »Paris« erstmals in diesem Umfang in Wien ausgestellt und erhältlich.
Beatrix Kutschera als Landschaftsmalerin in der NÖ Kunstszene bereits fest etabliert, ist mit ihren neuen »Gärten«, von klein für die kleinen Mitbringsel bis groß für´s elegante Wohnzimmer sowie informeller Malerei in allen 3 Ausstellungsräumen vertreten und auch an allen 4 Tagen beratend vor Ort.
Gabriele Halper, Food-Stylistin im Studio Ellert, ergänzt das vielfältige Angebot mit ihren begehrten Gewürzsalz- & Gewürzzucker-Kreationen in netten Geschenkgläsern sowie dem dazu passenden Gewürzbuch.
... und last but not least wird sie Johann Kutschera mit Punsch – sofern es doch noch etwas Winter wird – oder Wein vom Wagram — sollte es warm bleiben – verwöhnen.
Eyes On Connect: Workshops, Reviews und Talks

Donnerstag, 26.11.2015
16:30 Albertina, Kuratorenführung „Black & White“
18:30 Talk „Publish Photography“ (Gäste: Otto Hainzl, Rainer Iglar, Lois Lammerhuber)
19:00 fotoK-Talk (mit Georg Eckmayr)
Freitag, 27.11.2015
09:00 Project Review *
15:00 Essl Museum, Themenführung „Faszination Fotografie“ *
16:30 Albertina, Kuratorenführung „Black & White“
18:30 Talk „Submit Photography“ (Gäste: Robert Rutöd, Ben Füglister, Pascal Hufschmid)
19:00 fotoK-Talk (Katharina Brandl im Gespräch mit Christina Werner)
Samstag, 28.11.2015
09:00 Bus zum Monat der Fotografie nach Bratislava *
10:00 Bring Your Photobook - Peer Review
>> Der cyberlab-Tipp:
18:30 Talk „Sell Photography“ (Gäste: Gerhard Hinterleitner, Ronnie Niedermeyer, Günter Schönberger)

Gäste:
Ronnie Niedermeyer, Fotograf
Günter Schönberger, Verwertungsagentur Bildrecht
Gerhard Hinterleitner, Bildagentur ASAblanca
Sonntag, 29.11.2015
15:00 Wien Museum , Überblicksführung "Andreas Groll - Wiens erster moderner Fotograf"
Die Abenteuer finden nicht nur im Kopf statt...
Nein, im Kopf beginnen die Abenteuer. Und wahr werden sie erst, wenn Sie diese Messe besuchen! Am Wochenende vom 21. bis zum 22. November dreht sich in der Messe Wien, Halle B & Messe Congress Center, Messeplatz 1, 1020 Wien, um Abenteuer, Reisen, Fotografie, Workshops, Seminare und und und...

Heuer lautet das Motto „Die Natur kehrt zurück“ und zu diesem Thema wird es Workshops, Fachvorträge, Fotoausstellungen und vieles mehr geben. Auch das cyberlab werden Sie hier finden - denn das Abenteuer schläft nicht...
Ernst Gamauf - VISUALS

Click for the video...
ERNST GAMAUF
Works 2010 - 2015
Vernissage am 17/11/2015
Burggasse 21 - 1070 Vienna
speedlite.at
DAS nennen wir STREET ART...

Die französische Hauptstadt hat dem "Strassenkünstler" JR Artist das Panthéon anvertraut, die Ruhmeshalle der französischen Nation, Mausoleum etlicher Persönlichkeiten. Es ist die neueste Station des Inside Out Projects, das in den vergangenen drei Jahren bereits in über 100 Ländern gezeigt wurde.

RETRO { Off Festival | Zebralabor
Himmel aus Beton: Gisela Erlacher @ Lia Wolf
"In Love With Photography": Volker Hinz spricht mit Lois Lammerhuber


Ein kurzweiliger Abend mit vielen Geschichten und zahlreichen Anekdoten, die Einblicke in die Arbeit der größten FotografInnen unsere Zeit geben.
IN LOVE WITH PHOTOGRAPHY ist ein einzigartiger Schatz der Fotografiegeschichte, der im Archiv von Volker Hinz – einem der originellsten und dem vielleicht unermüdlichsten Fotografen unserer Zeit – seiner Entdeckung harrte. Ein Schatz, der von dem leidenschaftlichen Porträtfotografen in fast fünfzigjähriger Arbeit angehäuft wurde. Und jetzt erstmalig gezeigt wird. Volker Hinz hat diejenigen fotografiert, die sonst hinter ihren Kameras verborgen bleiben. Wann immer er ihnen begegnet ist: bei der Arbeit, zu Hause, in öffentlichen wie in privaten Momenten. Weiterlesen...
Buchpräsentation IN LOVE WITH PHOTOGRAPHY, Donnerstag, 29.10. um 19 Uhr
Anmeldung unter: anmeldung@kunsthauswien.com
KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien
Fürchtet euch vor Halloween! Oder fotografiert... :-)



#popintoberlin goes #PhotoDistrictVienna


liebe Eyes On-Freundinnen und -Freunde!
Kulturprojekte Berlin wird vom 2. bis 7. November 2015 im Berlin-Pop-Up-Store einen Ausblick auf die Festival-Highlights in Berlin 2016 geben. Die beiden Foto-Festivals „Eyes On - Monat der Fotografie Wien“ und der „Monat der Fotografie“ in Berlin werden 2016 im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie (EMoP) bereits zum 7. Mal stattfinden.
Aus diesem Anlass laden Sie die Veranstalter beider Festivals zu einem Get-Together mit professionellen VertreterInnen aus der Fotografie- und Ausstellungsszene ein.
Freitag, 6. November 2015, 20–23 Uhr
Siebensterngasse 12, 1070 Wien
Anmeldung bis zum 4.11.2015 erforderlich: info@kulturprojekte-berlin.de
Wir freuen uns auf ein Treffen bei BierBier, Wasser & DJs in der entspannten Atmosphäre des Berlin-Pop-Up-Store.
Mit herzlichen Grüßen,
Thomas Licek
Managing Director
Eyes On - Monat der Fotografie Wien
Pop into Berlin #popintoberlin
Crisscross: Käthe Hager von Strobele und Eva Stenram


Eröffnung: Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 22. Oktober – 28. November 2015
Galerie Raum mit Licht, Kaiserstr. 32, 1070 Wien
Fotografie - klipp und klar


20. Oktober um 19 Uhr in der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt 1140 Wien, Leyserstraße 6
dabei sein könnten. Ich zeige Ihnen dabei auch so manche Bilder und Grafiken und gebe etliche Tipps, ganz im Sinne des übersichtlichen Taschenbuchs.
Mit bestem Gruß
Anselm F. Wunderer

Viennese Video Game Aesthetics: Spiele werden Bilder

Interview mit Herrn Bazant-Hegemark im VideoGameTourism

Artikel im derstandard.at lesen
Vernissage am Montag, 19. Oktober 2015, 19 Uhr in der HOLLEREI GALERIE
Ausstellungsdauer: 20. Oktober – 13. November 2015
Wir bedanken uns bei Herrn Bazant.Hegemark für das ausgesprochene Lob recht herzlich!

Unabhängig davon war auch die komplette sonstige Abwicklung unglaublich positiv - ob Datenübernahme, Beratung, Verpackung der Arbeiten, Vollständigkeit der Zusatzleisten etc.
Farben in Marrakesch: Ein Fotobuch von Ronnie Niedermeyer


Farben in Marrakesch
Ein Fotobuch von Ronnie Niedermeyer
mit einer Vorbemerkung von André Heller
Verlag Bibliothek der Provinz
24 × 30 cm quer, 338 Seiten
282 ganzseitige Farbfotografien
Buchpräsentation am Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18:30 Uhr
Safran & Cie., Wien 1., Werdertorgasse 12
in Anwesenheit des Botschafters des Königreichs Marokko
photo::vienna | Edition #2

14. - 18. Oktober 2015, täglich von 10:00 - 18:00 Uhr
MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst - Ausstellungshalle
Stubenring 5, 1010 Wien
Mittwoch, 14.10. | 19:00 Uhr – departure Talk im MAK Vortragssaal
Eingang Weiskirchnerstraße
Eintritt: frei
Junge Fotografie 2015 | Chancen zwischen Kommerz und Kunst
Andreas Wellnitz, visual consultant ZEITmagazin
Kozva Rigaud, Director Shotview Photographers
Martin Stöbich, Fotograf
Stefanie Moshammer, Fotografin
Moderation: Stephan Hilpold
Freitag, 16.10. | 19:00 Uhr – Podiumsdiskussion im MAK Vortragssaal
Eingang Weiskirchnerstraße
Eintritt: frei
Macht und Ohnmacht in der Bildsprache
Manfred Klimek, Fotograf/ Fotojournalist
Martin Hochleitner, Direktor Salzburg Museum
Nina Schedlmayer, profil-Kulturressort
Moderation: Thomas Kratky
Samstag, 17.10 | 17:00 – Marc O´Polo Tea Time talk
Eingang Weiskirchnerstraße
Eintritt: frei
Fotografie am Kunstmarkt
Stephan Hilpold im Gespräch mit
Elfie Semotan, Erwin Wurm & Gerald Matt
Sonntag, 18.10. | MAK Vortragssaal
live photoshooting in Kooperation mit Hasselblad Österreich
TeilnehmerInnen der photo::vienna | werkschau 2015
Alejandra Loreto | Alois Gmeiner | Andreas Varnavides | Andreas Wastian | Anna Regner | Bernd Sieber | Carolina Frank | Catherine Rocke | Christian Benesch | Christian Reichhold | Christian Stemper | Christopher Mavric | Clara Wildberger | Claudia Dorninger | Daniel Pabst | David Kurz | Dominik Binder | Elisa Teichtmeister | Elke Kieweg | Esther Vörösmarty | Eva Silberknoll | Felix Friedmann | Felix Lang | Florian Herzogs | Friedrich Erhart | Friedrich Poyer | Geli Goldmann | Gregor Kallina | Hannes Friesenegger | Helmut Pokornig | Hubert Kaufmann | James P Kinsella | Jan Schiefermair | Jiro Shimizu | Joachim Haslinger | Johanna Bauer | Johannes Puch | Julia Lametta | Karin Gartner | Karl Mätzler | Karl Michalski | Kati Bruder | Kitty Kino | Luisa Klobassa | Luise Hardegg | Mario Buda | Marion Osmann | Marko Lipus | Markus Thums | Marlies Plank | Matthias Staudinger | Michael Rzepa | Mirko Rezabek Bandini | Nigro & Mata | Nurith Wagner-Strauss | Oliver Nitz | Otto Hainzl | Petra Fröschl | Petra Zöpnek | Pilo Pichler | Renée Del Missier | Sandra de Keller | Sara Prosenik | Simon Wimmer | Stefan Emsenhuber | Stefan Sappert | Tobias Hildebrandt | Walter Mussil | Winfried Flohner | Wolfgang Bohusch | Zana Simic

herbwien “down under”

Herzliche Einladung zur Fotoausstellung
herbwien “down under”
Eröffnung: Mittwoch, 14. Oktober 2015, 19 Uhr
Zur Ausstellungseröffnung sprechen:
Lukas Feichtner, Galerie Feichtner, Wien
Fr. Mag. Andrea Prantl, Spendenleiterin St. Anna Kinderkrebsforschung
Weinverkostung: Lehner Weine, Gols
1/3 des Reinerlöses kommt der St. Anna Kinderkrebsforschung zu Gute

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!
herbwien und Natascha Auenhammer
ZEBRA Zentrum für Klassische und Moderne Fotografie
Burggasse 46, 1070 Wien zebralabor.at Di bis Do 9:00 - 12:30 und 13:30 - 17:30, Fr 9:00 - 14:30
Ausstellung: 5. Oktober – 30. Oktober 2015
Quizz: Welche Fotografinnen muß man kennen?


Diese 10 phänomenalen Fotografinnen müssen Sie kennen. Wenn nicht, dann sehen Sie hier nach, welche Namen darunter sind. Am 7. Oktober werden viele Bilder von ihnen bei Sotheby´s in New York versteigert...
viennacontemporary - Fotolabor Kreta

Art is in town! Von 24. – 27. September ist Wien vier Tage lang der Treffpunkt für zeitgenössische Kunst. viennacontemporary präsentiert sich als das Must-See-Event in einer neuen, spannenden Location: Marx Halle, Wien.

In diesem Rahmen gibt´s einen OPENING COCKTAIL mit der Eröffnung des Fotolabors im Rahmen der Vienna Design Week. Come and join us for a drink and a picture !
Samstag, 26. September 17 Uhr OPENING COCKTAIL
Reumannplatz 20 - 1100 Wien
Alle Infos zum Cocktail findet ihr hier auf facebook.
NEUBAU #2


Im temporären Verkaufsladen NEUBAU werden Produkte, welche von Designerinnen und Designern selbst entwickelt sowie entweder alleine oder in gemeinschaftlicher Kleinserienproduktion hergestellt wurden, verkauft.
Für Getränke und Musik ist gesorgt. Schaut vorbei, wir freuen uns auf Euch! Am Eröffnungstag haben wir bis 22 Uhr geöffnet.
NEUBAU
www.facebook.com/neubauwien
https://instagram.com/neubauwien
#100daysofneubau
Dienstag, 15. September / Westbahnstraße 46, 1070 Wien.
17:00-22:00 Uhr
ANALOG IM DIALOG: Stefan Joham stellt aus

Stefan Joham und die HOLLEREI laden erstmalig alle analog begeisterten Menschen in die neue Galerie in der Hollergasse 12 ein. Der vielseitige Fotograf und Künstler zeigt eine Auswahl seiner analogen Arbeiten und will damit beweisen dass die „alte“ Art zu fotografieren immer „a la mode“ sein wird. 31 seiner Arbeiten sind in der Galerie zu sehen und inspirieren den Besucher zum Nachdenken & Diskutieren. Momentaufnahmen von Wien, Paris & Palma begeistern und laden zum Verweilen ein. Mit der LeicaM6 und alten analogen Kameras wurden die Stimmungen und Locations optimal eingefangen und verzaubern den Betrachter.
Die HOLLEREIGalerie versteht sich als Erweiterung der Wiener Galerieszene und bringt Contemporary art in den 15. Bezirk. Neben Malerei und Installationen wird der Fokus auch auf die Fotografie gelegt und es wird hier eine neue Plattform für alle Kunstinteressierten geboten. Starfigaro ER-ICH Joham schneidet vor Ort Haare und die Musik kommt von Peter Czak Recordings und die HOLLEREI serviert Kleines & Feines!
Stefan Joham, bekannt in der Szene als Kunst- und Societyfotograf, kehrt mit dieser Ausstellung zu seinen Wurzeln zurück - nach Künstlerportraits und 3D-Fotografie möchte er mit diesen Bildern zu Diskussionen rund um analoge Fotografie anregen.
Vernissage:
Datum: 22.September 2015 um 19.00 Uhr
Finissage:
Datum: 09. Oktober 2015 um 19.00 Uhr
Location: HOLLEREIGalerie, Hollergasse 12, 1150 Wien visàvis der HOLLEREI
Das ZEBRA feiert 15 JAHRE!
Das ZEBRA feiert 15 JAHRE!
Der Lack ist nicht ab!
Wir würden uns freuen, wenn alle Liebhaber der Schwarz-Weiss
Fotografie und Freunde des klassischen alten Handwerks und
der Kunst des Sehens mitfeiern bei Buffet und vielen
Fotografien von Natascha Auenhammer!
Am Dienstag, dem 15. September 2015,
ab19 Uhr, wie gewohnt in der Burggasse 46 im 7. Bezirk!
Zebralabor
Doppelconference: Klaus Vhynalek und Mark Glassner-


...damit nicht nur diejenigen auf Facebook etwas davon mitbekommen, wollte ich das noch per email kundtun:
wir- Klaus Vhynalek und Mark Glassner- veranstalten im September (23.-26.9.) einen Fotoworkshop in Bad Gastein.
Sollte sich jemand interessieren bzw. jemand kennen, der sich dafür interessieren könnte (mail gerne weiterleiten), bitte um Info bzw. Anmeldung hier:
workshop@studio65.at
Zimmer können/sollten direkt, bevorzugterweise im schönen Hotel Miramonte, gebucht werden.
(Näheres dazu kann bei uns nachgefragt werden!) Wer noch nicht in Gastein war - das wäre ein guter Einstieg.
Wir werden die Stadt und das Land drumherum als grossartige Kulisse nutzen können.
Hier noch der Facebook-Link
Liebe Grüße
Mark
"Die Neue Leica S" - Workshop in Wien

Die Leica S (Typ 007) im Leica Mittelformatsystem ist ab sofort verfügbar. Nun haben Sie die Möglichkeit die Leica S (Typ 007) auszuprobieren. Beim Leica S (Typ 007) Workshop im Leica Store Wien (Walfischgasse 1 - Ecke Kärntnerstraße, 1010 Wien) am 18.09.2015 werden wir Ihnen die neue Leica S (Typ 007) präsentieren und Sie können unseren S-Experten Jean-Jacques Karatchian im persönlichen Gespräch zum Thema Leica Mittelformat befragen und neues zur Leica S lernen.
Bei Interesse an einer persönlichen Präsentation geben Sie bitte mit Wunschzeit per E-Mail Bescheid an: thoelen@leicastore-wien.at
Selbstverständlich ist jeder Leica Fan und Interessierte herzlich eingeladen auf ein Glas Wein oder eine non-alkoholisches Getränk vorbei zu kommen.
City Shapes: Andreas Trogisch und Phillip Jones @ AnzenbergerGallery

Phillip Jones, Flushing Meadow, 1997
selenium-toned gelatin silver photograph on fiber-based paper
Dimensions: 45 x 45 cm
Edition: 27/45

AnzenbergerGallery, Absberggasse 27, 1100 Wien
Öffnungszeiten: Mi-Sa 12-18 Uhr
facebook-Link zum Event
Outlines - Abschlussklasse "Deutsche Pop"
cyberlab wünscht der Abschlussklasse der Akademie "Deutsche Pop" viel Erfolg zur Ausstellung und freut sich über das Lob! Von: "Kristina Eggers"
Datum: 01. September 2015 17:07:34 MESZ
An: news@cyberlab.at
Betreff: Ausstellung in der alten Ankerbrotfabrik
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir, die Fotografie-Abschlussklasse der Akademie "Deutsche Pop" stellt am 9.9.2015 in der Galerie der alten Ankerbrotfabrik Arbeiten zu sozialkritischen Themen aus.
Es liegen bereits gedruckte Flyer bei Ihnen vor Ort aus.
Herzlichen Dank auch für die super Abwicklung aller Druckaufträge (Fotos und Plakate) unseres Kurses!!
Beste Grüße, Kristina Eggers
Fotografieren ist hier erlaubt: #AlbertinaBlackandWhite

Find #AlbertinaBlackandWhite on Twitter and Instagram

Die Bilder sind noch bis zum 17. Jänner 2016 in der ALBERTINA zu sehen.
Schöne Stufen, schräge Rampen: Fotowettbewerb


WIR FREUEN UNS AUF DEINE TEILNAHME! Der Fotowettbewerb auf facebook.

NOWHERE - in Kötschach-Mauthen


Fotografien von Norilsk (Russland) am Polarkreis, über zum Beispiel Griechenland, Italien, Österreich, hin zu den Begräbnisstätten nach Teneriffa, wurden von den beteiligten Künstlerinnen besucht und in eindrucksvollen Aufnahmen erfasst. Einer der Schwerpunkte des Projektes in Österreich ist der Grenzbereich des Alpe Adria Gebietes mit den vielfältigen lokalen Friedhöfen und seinen historischen Soldatenfriedhöfen.
T R.I.P. regt mit diesen virtuellen Erkundungen zum Nachdenken und zum höheren Ansehen dieser oft unterschätzten kulturellen Denkmäler bei. Die Ausstellung in der Volksbank Kötschach-Mauthen zeigt eine kleine Selektion der spannenden
künstlerischen Arbeiten der Fotografinnen des Projektes.
Weiterführende Informationen: http://www.t-rip.at
Leben in der Seestadt Aspern - aus der Sicht von Luiza Puiu

Die eigenen 4 Wände stehen - © Luiza Puiu

Danke, Frau Juma Hauser!

Liebe Frau Hauser, herzlichen Dank für das tolle Feedback zu unseren Direktdrucken auf Aludibond.
Zum Projekt:
In Eisenerz gibt es seit 30 Jahren ein kleines Pub mit dem Namen „Marampa“. Der Name bezieht sich auf ein ehemals britisch-koloniales Eisenerzbergwerk in Marampa in Sierra Leone. In den 1980er Jahren wurde die Mine von einer Tochterfirma des österreichischen Stahlproduzenten VOEST betrieben – zahlreiche Österreicher liessen sich 1980 und 1985 liessen sich in Marampa, Sierra Leone, nieder.
Die bildende Künstlerin Juma Hauser hat über mehrere Jahre nach Spuren jener Episode gesucht, um diese Geschichte zu rekonstruieren. Im Rahmen des Rostfests werden Teile dieses Projekts – mit Fokus auf die Bezüge der Stadt Eisenerz zu Marampa – vorgestellt.
Pas de Deux Artist Talk

21.08.2015 17:00h
Kunst Haus Wien
„Artist Talk“: Dialogführung mit Käthe Hager von Strobele und den KünstlerInnen der Ausstellung „Pas de Deux“
KünstlerInnen: u.a. Chiara Bartl-Salvi, Katharina Beran, Christian Eiselt, Carolina Frank, Anne-Laure Guichard, Marlene Göntgen, Belinda Kazeem, Sebastian Köck, Malena Martínez, Anja Nowak, Andrea Pollach, Aljoscha Ambrosch, Anais Horn, Mira Loew, Katharina Manojlović
>> Da die Teilnehmerzahl für den „Artist Talk“ begrenzt ist, ist eine Anmeldung vorab per E-Mail erforderlich. Die E-Mail Adresse hierfür ist: anmeldung@kunsthauswien.com
Eine Ausstellung von EIKON und Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie, Wien in Kooperation mit dem KUNST HAUS WIEN.
Facebook-Seite des Events
Meet Mr Lenny Kravitz oder: Sehen Sie, was er sieht

Was Lenny sieht...

Was wir sehen... Und hier gibt´s das Video der Eröffnung.

Lenny Kravitz & Mathieu Bitton: Die auf je 100 Stück exklusive, limitierte Postersonderedition von Lenny Kravitz & Mathieu Bitton ist nur noch für kurze Zeit in der Galerie erhältlich. First come, first serve. Bei Interesse an den Werken wenden Sie sich bitte an Judith Reisinger: reisinger@ostlicht.at, +43 (0) 699 16 10 50 91.
OstLicht. Galerie für Fotografie | Absberggasse 27, 1100 Wien
Der cyberlab-Tipp: Noch schnell (bis zum 22. August) die Ausstellung besuchen, die Bilder ansehen und über die Topqualität der FineArt - Prints staunen. Diese FineArt Pigmentprints auf Hahnemühle Baryta wurden im cyberlab gedruckt. Man muß übrigens kein Rockstar sein, um seine eigenen Fotos darauf printen zu lassen ;-)
Nähere Informationen zu diesem Papier erteilen Ihnen gerne Frau Anna Koca oder Herr Gerhard Hinterleitner, verkauf@cyberlab.at oder Tel. 01 - 522 400 423
Drachenschuppen? Hitzeschild? Digitales Mittelalter?

EXPOSED - Dieser Fotograf nimmt´s wörtlich

For Nude Portraits, Utah-based photographer Trevor Christensen subverts the conventional understanding of the genre by stripping himself—and not his subject—naked before capturing his or her countenance.

Susie, 22, Met on Tinder. Photographed at her home in Los Angeles, California.

Making each person is well aware of the artist’s nudity before the fact, Christensen transfers the power back onto his sitters, placing himself in the precarious situation of being exposed, watched, and judged. Weiterlesen und alle Portraits ansehen...
Zipped Worlds – artists’ talk mit Eva Petrič und Laurent Ziegler


Die Ausstellung und die beiden Künstler Eva Petrič und Laurent Ziegler werden von Jasna Jernejšek und Maja Bačer aus der Photon Gallery vorgestellt.
You are kindly invited to attend the talk and Guide tour by two of the artists who participate in the Zipped World project, Eva Petrič and Laurent Ziegler. On Monday, 10 August, at 8pm at the Photon Gallery.
Both photo artists and the exhibition Zipped Worlds will be introduced by curators at the Photon Gallery,Jasna Jernejšek and Maja Bačer.
Zusätzliche Ausstellungswoche / Additional exhibition period:
10. – 15. 8. 2015
Öffnungszeiten / Gallery hours: Mi / Wed – Sa / Sat 12 – 18 Uhr
Photon Gallery
Absberggasse 27/9/10, 1100 Wien
Wer kann sich daran noch erinnern?


Das Zebra geht ins Wasser - und isst dabei eine Pizza ;-)


"Wasser – geheimnisvoll und rätselhaft“ . Am FREITAG, 31. JULI ist die Künstlerin abends anwesend und freut sich auf viel Besuch!
„ ACQUA – WASSER ALSO“ - NATASCHA AUENHAMMER - FOTOGRAFIE
Natascha Auenhammer - in Wien geboren und aufgewachsen, Studium der Rechtswissenschaften, danach berufliche Beschäftigung mit Photographie, seit 1990 Tätigkeit als freie Photodesignerin mit den Schwerpunkten Portrait, Konzeptionelle Aufnahme und Körper
In der La Mama zeigt sie erfrischende Bilder zum Thema „Acqua – Wasser also“ - Wasser H2O ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff. Wasser ist als Flüssigkeit durchsichtig, weitgehend farb-, geruch- und geschmacklos. Und dennoch eine der wichtigsten Grundlagen des Lebens.
Und deshalb ein so faszinierendes Element, das sie darstellt in verschiedenen Formen der künstlerischen Fotografie, ob als Acqua alta, als Hommage an Gustave Courbets Woge, in Meeresfotogrammen oder eintaucht in die Welt der Nixen.
Am FREITAG, 31. JULI ist die Künstlerin abends anwesend und freut sich auf viel Besuch!
www.zebralabor.at
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Natascha und die La Mama – Crew
La Mama - Pizzeria, Trattoria
1140, Hüttelbergstrasse 46 Tel: 01- 914 31 27, tägl. 17 bis 24 Uhr
www.lamama.at
Viennergy-Fotorallye

Viennergy (Verein zur Förderung der Wiener Jugend und ihrer Kultur) veranstaltet heuer zum zehnten Mal die Viennergy-Fotorallye.
10 Themen
5 Stunden
1 Stadt
Kreativität
jede Menge Spaß und Action!
Dies sind die Zutaten der Viennergy-Fotorallye.
Das Konzept ist auch bei der Jubiläumsauflage so wie in den Jahren davor: Wir geben dir und deinem Team 10 Themen vor. Du hast 5 Stunden Zeit, um Fotos zu knipsen. Betrachte die ganze Stadt als deine Spielwiese. Kreativität, ausgefallene Ideen und eine raffinierte Umsetzung der Themen sind das Um und Auf.
Die besten Schnappschüsse werden mit tollen Preisen belohnt.
Die Fotos werden von einer hochkarätigen Fachjury bewertet.
Du kannst alleine oder als Team mit insgesamt max. 3 Personen teilnehmen.
Datum: Samstag 15.8.2015
Location: Riverbox (Johann-Böhm Platz 1, 1020 Wien)
Zeitplan:
ab 9 Uhr: Anmeldung, Themenausgabe und gemeinsames Frühstück
10 Uhr: offizieller Startschuss
bis 15 Uhr: Abgabe der Fotos
21 Uhr: Abendveranstaltung und Siegerehrung
Alle wichtigen Informationen findet man auf http://fotorallye.viennergy.at
Vielen Dank!
Herzliche Grüße,
Marcus Klutz
Viennergy - Verein zur Förderung der Wiener Jugend und ihrer Kultur
Bilder clever verkaufen! So geht´s...


Bildkopie ist das modernste Werkzeug für Berufsfotografen zum Verkauf von Bildern und digitalen Daten über Ihren eigenen Online Shop. Um Ihnen alle Funktionen und Vorteile im Alltag zeigen zu können, möchten wir Sie herzlich zu unserer Bildkopie Online Shop Präsentation einladen.
Was kann Bildkopie?
Wie kann ich mit Bildkopie meinen Umsatz steigern?
Wie hilft mir Bildkopie im Alltag?
All diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne vor Ort.
Zwischendurch gibt es reichlich Buffet, ausgewählte Weine und vieles mehr :)
Wann?
Montag den 27. Juli 2015 ab 17:00 Uhr
Wo?
LUMINA Galerie, Lindengasse 65, 1070 Wien
Hier geht´s zur Website: http://www.luminawien.at/
Ablauf?
17:00 Einlass
18:00 Bildkopie Präsentation
19:30 Buffet und Smalltalk
Voranmeldung bitte an office@bildkopie.com oder via Facebook.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr Bildkopie Team
Hot In The City: PAWEŁ JASZCZUK – KINKY CITY


In seinen Fotografien begegnet man einem Reigen aus Tradition und Pop, Schmerz und Begehren, Sex und Tabu, Intimität und Anonymität. Jaszczuk benutzte seine Leica und einen extrem lichtempfindlichen Film, dem kaum etwas verborgen bleibt. Die pornografische Direktheit der Bilder, die extreme Körperlichkeit im Spiel von Dominanz und Unterwerfung und das Panoptikum an Fetisch-Utensilien – vom Schulmädchen-Outfit bis zur SS-Uniform – machen die Serie zu einem durchaus verstörenden Erlebnis. Momente rauschhaften Taumels, aufgenommen aus extremer Nahsicht, werden unterbrochen von Szenen im distanzierteren Blick des Beobachters, ein Wechsel von Ekstase, oft jenseits der Schmerzgrenze, und Ernüchterung.
In Kooperation mit Leica Galerie Warschau.
Die Fotografien der Ausstellung stehen zum Verkauf.
LEICA STORE Wien. Montag bis Freitag 10-19 Uhr, Samstag 10-18 Uhr
Walfischgasse 1 (Ecke Kärntnerstraße), 1010 Wien
DAUER DER AUSSTELLUNG: Noch bis 12.09.2015
Sonne, Mond und Meteore: Workshops für Sternenfotografen

© Arabella Strassner
Fotografinnen und Fotografen aufgepasst!
Bei den VII. Burggesprächen des Orion erlernt ihr das 1x1 der Astrofotografie - mit praktischen Übungen auch bei Schlechtwetter!
Die Burggespräche sind ein Astronomie-Intensivwochenende im mittelalterlichen Schloss Albrechtsberg. Geboten wird: Einstieg in die Astronomie, Astrofotografie, Himmelsbeobachtung mit Sternschnuppen und gemütliche Gespräche am Grillfeuer.
Die Teilnahmegebühr von 180,- Euro inkludiert Workshops und Verpflegung (großteils bio / regional, immer frisch gekocht, auf Wunsch vegetarisch / vegan), Übernachtung für Teilnehmer im Schloss ist kostenlos möglich. Ermäßigung auf Anfrage!
Auch dieses Jahr ist Science Buster Werner Gruber zu Gast - er hält am Samstag einen öffentlichen Vortrag über kulinarische Astronomie.

© Daniel Schuetzenhofer
Rasch anmelden - nur noch wenige Plätze frei!
Kontakt: 0680 122 8 244 oder office@der-orion.com
Info: www.burggespraeche.info
Wer fotografiert, hat sich einen Drink verdient!


Als eine der ersten Pop-Up Bars in Wien startet die WestBar in ihre dritte Saison und versüßt den Sommer 2015 mit neuen kreativen Cocktails, jungen DJ´s und vielen kulinarischen Angeboten.
DO, 09.07.
> Blitzdichtgewitter Poetry Jazz Slam #13 - Best of Blitz & Donner - Saisonfinale
> ofenfrische Erdäpfel zubereitet von A Speedy Potato
> funky Hip Hop von DJ Fun Party!
DO, 16.07.
> Bücher und Poster Nachtflohmarkt
> japanisch/französisches Fingerfood von gourmie
> feine Tunes von Elsa Okazaki
> 18h Führung durch die aktuelle Ausstellung im WestLicht
DO, 23.07.
> Nepali Abend
> nepalesisches Buffet von Yak und yeti
> Cher Monsieur sorgt am Plattenspieler für stimmungsvolle Musik
> 19h Führung durch die aktuelle Ausstellung im WestLicht
DO, 30.07.
> 90s Night
- Karaoke
- N64 Mario Kart
> lecker Essen von dongdong fan
> 90er und mehr mit DJ Fun Party
> 19h Führung durch die aktuelle Ausstellung im WestLicht
Der cyberlab-Tipp: Versäumen Sie nicht die Ausstellung von Mario Giacomelli "GEGEN DIE ZEIT". Der italienische Fotograf der Nachkriegszeit zeigt eine eigenständige und zur grafischen Abstraktion neigende Bildsprache. Gegen die Zeit...
grenzARTig KÜNSTLERTAGE im NAUDERERHOF
Wellness für die Sinne
7. grenzARTig KÜNSTLERTAGE im NAUDERERHOF
22.07.2015 – 26.07.2015
Auch in diesem Sommer haben wir wieder renommierte Maler, Bildhauer, Fotografen und Objektkünstler aus der Region „Terra Raetic a“ und dem Rest der Welt bei uns zu Gast. Kunst & Kultur zum „beGREIFEN“ entsteht! Hier geht´s zum Programm!
Wenn Sie Bäume lieben,....

Einladung zur Buchpräsentation
ROOTS & BONDS von Regina Anzenberger

am 17. Juli 2015 von 17-22 Uhr
Ort: AnzenbergerGallery, Absberggasse 27, 1100 Wien
„Es begann mit einem Baum im Winterwald, der mir bei meinen Spaziergängen mit meinem Hund Shakeera besonders auffiel. Ein ganzes Jahr ging ich immer wieder hin und fotografierte seine Formen zu allen Jahreszeiten. Was mich besonders faszinierte, waren die Lianen, die sich elegant von einem Ast bis zum Boden schlangen und so ein Bild unendlicher Verbindungen zeichneten. Mit dem Wald als Quelle der Inspiration und Energie für jegliche Kreativität, wurden die "Roots & Bonds", die Wurzeln und Verbindungen zu meinem Thema." Regina Anzenberger
BUCH
Mystisch - Fanatstisch - Unglaublich: Die Burg Hochosterwitz

Der cyberlab-Besuchstipp für den Sommer: Der Fotograf August Zoebl hat eine außergewöhnliche Ausstellung im Kellergewölbe der Burg Hochosterwitz organisiert. Unter dem Motto "Reise ins Innere von Hochosterwitz" ist "mystisches, fantastisches und unglaubliches" zu sehen.


Hier geht´s zum Bericht über die Vernissage (meinbezirk.at) und hier zur Seite der Burg Hochosterwitz! Eine lohnende Ausstellung, bei der sich Dr. Zoebl für große Leinenbilder aus unserem Hause entschied. Wir gratulieren zum Erfolg der Ausstellung!
zoebl.com
Andreas Danzer stellt aus



Von 01.07.2015 bis 29.08.2015
3KW — Kunst und Wein
Markt 3, 4113 St. Martin im Mühlkreis
Der Flyer zur Ausstellung als pdf
ArtDesign Feldkirch

@ ArtDesign 2013, Foto Magdalena Türtscher
ArtDesign Feldkirch // Messe an der Schnittstelle von Design, Kunst, Mode und Fotografie | Reichenfeld und Montforthaus
06. - 08. November 2015

DIE SCHWERPUNKTE 2015 //
ArtDesign PHOTO im Montforthausneu
Die erste öffentliche Präsentations- und Verkaufsplattform für künstlerische Arbeiten im Bereich der Fotografie und Visualisierung im Westen Österreichs.
ArtDesign WERKSTATT im Alten Hallenbadneu
AusstellerInnen machen in ihrem temporären Atelier den Prozess zum Produkt lebendig.
ArtDesign WERKSCHAU im Pförtnerhaus
Der Klassiker für außergewöhnliche Arbeiten und Produkte.
ARTDESIGN FELDKIRCH
Sonderschau BRÜDER SCHWADRON @ Kartause Mauerbach

Die Sonderschau BRÜDER SCHWADRON und die Wiener Baukeramik zeigt neben Fotos von Wiener Zinshäusern zahlreiche originale Keramikböden in vielfältigen Mustern und Formen. Zudem werden bauzeitliche Kataloge, seltene Signaturfliesen der Brüder Schwadron und Fliesen der bekanntesten Hersteller wie Wienerberger, Rako und Villeroy & Boch gezeigt.
Tina Zickler und Lisa Rastl
Der cyberlab-Tipp fürs Wochenende:
BRÜDER SCHWADRON – Wiener Baukeramik
Zu sehen bis 27. September 2015 in der Kartause Mauerbach, Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach.
Sa, So und Feiertage, 10–18 Uhr
Der cyberlab-Shopping-Tipp:

Auf nach Kuba!

Lassen Sie einen kleinen Traum Wirklichkeit werden und brechen Sie mit StarClipper, dem schnittigen Kreuzfahrtsegler der das Flair des 19. Jhdt‘s mit dem Komfort des 21. vereint, auf in den Inselarchipel Kubas. Es erwarten Sie wundervolle Eindrücke und eine sehr erholsame Atmosphäre an Bord! Alle weiteren Informationen finden Sie auf der website von Anselm F. Wunderer: http://www.creativ-foto.at/
»Nichts ist unglaubwürdiger als die Wirklichkeit« Dostojewskij

NEUE ALTE FEINDBILDER

Programm
Fr. 3. Juli, 18-20 Uhr: Einführung ins Thema
Sa. 4. Juli, 11-19 Uhr (1h Pause): Vorstellen der Arbeitsskizzen, gemeinsamer Besuch eines „Brennpunktes“
Mo. 6. Juli, 18-20 Uhr: Besprechung der Herangehensweise und Sichtung von Projekten
Di. 7. Juli, 18-20 Uhr: Sichtung und Besprechung erster Arbeitsansätze
Sa. 25. Juli, 11-18 Uhr (1h Pause): Besprechung der Ergebnisse aus den vergangenen 2 Wochen
Mo. 27. Juli bis Do. 30. Juli jeweils 18-20Uhr: Unterstützung und Betreuung der Projekte insbesondere bei der Ausarbeitung und Herstellung der Ausstellungsbeiträge
Fr. 31. Juli, 11-19Uhr: Aufbau der Ausstellung in der fotoK-Galerie
Alle Infos gibt es hier!
Alles neu macht der ... JULI. Neue Software für Fotobücher
Veränderungen müssen manchmal sein. Wir stellen daher unser derzeitiges Fotobuchprogramm um!
Was ändert sich dadurch für Sie? Lesen Sie hier weiter...
450 JAHRE SPANISCHE HOFREITSCHULE

Das exklusiv authorisierte Jubiläumsbuch zu 450 Jahre Spanische Hofreitschule.
Elisabeth Gürtler | Arnim Basche | René van Bakel
24 x 30 cm
212 Seiten, 130 Fotos
Ein hochkarätiges Team hat sich zusammengefunden, um die Spanische Hofreitschule und das Bundesgestüt Piber im Jubiläumsjahr in einem aufwendig gestalteten Prachtband zu ehren: Elisabeth Gürtler, Direktorin der Spanischen Hofreitschule, präsentiert die Exzellenz und Einzigartigkeit dieser traditionsreichen Institution, der international renommierte Fotograf René van Bakel hat die Lipizzaner über viele Jahre von ihrer Geburt an über das harte Training bis zu den glanzvollen Vorstellungen begleitet, der Sportjournalist und Pferdekenner Arnim Basche vermittelt in reflektierenden Texten höchst qualifiziert Wissen und Emotion, und der vielfach ausgezeichnete Verlag Edition Lammerhuber – 2014 wurde er zum Publisher of the Year gekürt – verleiht dem Thema und dem Anlass entsprechend, dem Buch das gebührend prächtige Design.
Hier vorbestellen!
FotografInnen Stammtisch am 26.6.2015

Am kommenden Freitag, den 26.06.2015, ab 19:00 Uhr findet der nächste Fotografenstammtisch statt, zu dem ich alle Fotografieinteressierten herzlich einlade!
Neu dabei ist die Location, und zwar findet der Stammtisch in Josef's Genießerei in Eßling statt, wo wir einen kleinen Seminarraum mit Beamer für uns zur Verfügung haben. Dadurch haben wir für unsere kleine Runde mehr Ruhe als in einem herkömmlichen Restaurant, können den Seminarraum für Bildbesprechungen, etc. nutzen und natürlich auch Speis und Trank genießen.
In diesem Seminarraum werde ich künftig auch den einen oder anderen Fotoworkshop veranstalten.
Kurzvortrag zum Thema Analoge Schwarzweißfotografie neu entdeckt
Ich zeige meinen Workflow um mit analogen Kameras zu digitalen Schwarzweißaufnahmen zu kommen, die den "Look" alter Tage nicht softwarmäßig simulieren sondern das Beste aus beiden Welten herausholen, sprich tatsächlich den originalen Look einer bestimmten Kamera - Objektiv - Film - Entwickler Kombination wiedergeben. Anschließend freue ich mich auf eine anregende Diskussion zu diesem und weiteren Themen.
Bildbesprechung:
Der Stammtisch soll auch die Möglichkeit bieten, dass Teilnehmer einige ihrer Bilder präsentieren können zwecks Bildbesprechung. Besonders Anfänger haben dadurch die Möglichkeit, Feedback von "alten" Hasen zu bekommen. Dadurch hat man die Möglichkeit, dazuzulernen und seine fotografischen Kenntnisse zu erweitern. Es ist auch immer wieder interessant, wie andere die eigenen Bilder sehen. Dabei wünsche ich mir bitte ausschließlich konstruktive Kritik. Jeder fängt einmal an und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Ich freue mich auf einen gemütlichen Abend mit Gleichgesinnten! Die Teilnahme ist natürlich wie immer kostenlos, nur für Speis und Trank müsst Ihr bitte selbst aufkommen.
Wenn Ihr am kommenden Freitag dabei sein wollt, schickt mir bitte ein kurzes E-Mail unter studio@grabherr-photography.com, damit ich Bescheid weiß. Es stehen ca. 15 Plätze zur Verfügung und ich muss Josef Bescheid sagen.
Zum Abschluß noch der link zur Location: http://www.josefs.at/
Falls Ihr mit den Öffis zum Stammtisch kommt: U2 bis Aspernstraße und dann mit dem 26A bis Essling Schule. Schräg links gegenüber der Busstation seht Ihr dann schon Josef's Genießerei. Rechts neben dem Haupteingang befindet sich ein Tor in den Innenhof, wo sich der Seminarraum befindet.
Ich freue mich auf viele Teilnehmer!
Herzliche Grüße
Karl Grabherr
When Sophisticated People Think They Are Having Fun

IN DER KUBATUR DES KABINETTS - der kunstsalon im Fluc zeigt am Mittwoch, 24. Juni
When Sophisticated People Think They Are Having Fun
mit
Julia Amelie, Sebastian Gärtner, Lucia Hofer, Nika Kupyrova, Jakob Zacharias Steiner, Thomas Wagensommerer, Marit Wolters
Das Fluc am Wiener Praterstern hat sich zu einem Ort entwickelt, an dem Kunst und kulturelle Praxis, Unterhaltung und Momente des Eskapismus sowie Alltag und öffentlicher Raum täglich neu verhandelt werden. Weiterlesen...
http://www.nikakupyrova.com/
FOTOGRAFIERENDES ÖSTERREICH

„Bau des neuen k. k. Hofopernhauses im Jahre 1865“ Schätzwert € 2.000 – 2.500; Rudolf Koppitz „Nonnen“, um 1925 € 7.000 – 9.000; Brigitte Kowanz Ohne Titel, 1993 € 3.000 – 3.800.
Einen guten Überblick über die österreichische Fotografie-Geschichte bietet die Fotografie Auktion am Montag, den 22. Juni 2015 im Dorotheum.
Link zum Online Auktionskatalog
IN THE STILL OF THE NIGHT

KünstlerInnen: Iris Andraschek / Hubert Lobnig, Anna Artaker, Franz Kapfer, Johannes Porsch, Markus Proschek, Toni Schmale
Kuratorin: Hemma Schmutz
Ein Projekt von KÖR - Kunst im öffentlichen Raum Wien
Ausstellungsdauer: 20.06. - 12.10. 2015

Für das konkrete Viertel um den Esterházypark ergeben sich Spannungsmomente aus der Aufteilung des Raumes zwischen Konsum, Erholung, Freizeitgestaltung und Wohnen.
Die KünstlerInnen nehmen in unterschiedlicher Weise auf die ereignisreiche Geschichte des Ortes – von der Türkenbelagerung (Kirche Mariahilf) über die Zeit des Nationalsozialismus (Flakturm) und die Nutzung des Esterházyparks als Treffpunkt für Homosexuelle bis zur aktuellen Betreuung von Obdachlosen durch die Caritaseinrichtung Die Gruft – Bezug. Weiterlesen....
Zipped Worlds: Fotografie im öffentlichen Bereich


Breda Beban, Dario Belić, Emma Ciceri, Fabrizio Giraldi, G.R.A.M., Borut Krajnc, Paula Muhr, Adrian Paci, Eva Petrič & Laurent Ziegler, Metka Zupanič
Installation "Gray Matters" von Laurent Ziegler gemeinsam mit der Slowenischen Kuenstlerin Eva Pētric.
Photon Gallery, Ankerbrotfabrik, Absberggasse 27/9/10, 1100 Vienna
Noch zu sehen bis Juli 25, 2015
Zipped Worlds @ facebook
Die Ästhetik der Fassade - Fotografien von Kaja Stech

Schönheit ist keine stabile Größe, sie entzieht sich simplen Definitionen und ist nicht auf einfache Art messbar und qualifizierbar. Und so gibt es auf die Frage: „Was ist schön?” entweder keine oder unzählig viele Antworten. Was macht also die Schönheit eines Gebäudes aus? Nietzsche sagte hierzu: „Wir verstehen im allgemeinen Architektur nicht mehr“ und „Wir sind aus der Symbolik der Linien und Figuren herausgewachsen. […] An einem griechischen oder christlichen Gebäude bedeutete ursprünglich alles etwas, und zwar in Hinsicht auf eine höhere Ordnung der Dinge: Diese Stimmung einer unerschöpflichen Bedeutsamkeit, lag um das Gebäude, gleich einem zauberhaften Schleier."
Vernissage: 17. Juni 2015, 19 Uhr
Zur Eröffnung spricht Mag. Peter Stuiber vom Wien Museum
Ausstellungsdauer: 18. bis 27. Juni 2015, Mo-Sa 14-19 Uh
Ort: West 46, Westbahnstraße 46, 1070 Wien
ViennaPhotoBookFestival - Da ist für jeden etwas dabei!
ViennaPhotoBookFestival
Lectures
ViennaPhotoBookReview
Food, drinks and music
Chill out at our amazing William Klein lounge at magdas Kantine!
Organized by:
AnzenbergerGallery and OstLicht. Galerie für Fotografie
Artistic Direction:
Regina Maria Anzenberger and Michael Kollmann
Date:
Saturday, June 20, 2015, 10 am to 8 pm, from 7:30 pm Party – Drinks & Food & Music
Sunday, June 21, 2015, 10 am to 6 pm
Locations:
AnzenbergerGallery / OstLicht. Galerie für Fotografie / Superar / Photon Gallery
Absberggasse 27, 1100 Vienna, Austria (Brotfabrik Wien)
Directions:
Brotfabrik Wien is situated close to the new main station and is accessible by public transport via metro line U1 to Reumannplatz or U3 to Enkplatz and tram line 6 to Absberggasse.
Vienna PhotoBookFestival
HAIRnals im Salon Dietmann. "Alles Haar oder was?"

Bei der diesjährigen Gruppenausstellung des Kulturnetz Hernals widmen sich mehr als 30 KünstlerInnen dem augenfälligen bis kontroversen Thema Haare. Vom schönen Haar im klassischen Gemälde, den „Hairy Monsters“ der Pornos der 70er Jahre, bis zum „Tokyo Toupet“ reicht die Spannbreite der Arbeiten. Ort und Inspiration der Schau ist ein leerstehender Friseursalon, der für 10 Tage zu einem Ort der Kunst und des Austausches wird. Das musikalische Rahmenprogramm und eine pointierte Theaterperformance sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung.
10. Juni 2015 – VERNISSAGE
Beginn: 19:00 – Musik: Duo BiRi BiRi (voc, piano) & K.U.N.T.Z. (Psychedelic)
17. Juni 2015 – MIDISSAGE
Beginn: 19:00, Open House und Lounge
20. Juni 2015 – FINISSAGE
Beginn: 16:00 – Musik: Freak Resort (Funk), danach Aftershow Party von „Fest der Schönheit“
Specials:
14. Juni – INSIDE PARIS HILTON
ein Stück von Bernd Watzka/WIENDRAMA – BEGINN: 20:00
PROGRAMMDETAILS SIEHE WWW.KULTURNETZ-HERNALS.AT
Ausstellung vom 10. bis 20.6. 2015, Dornerplatz 6, 1170 Wien
Sinnliche Maschinen - Noch zu sehen bis 13. Juni!

Für "Sinnliche Maschinen" hat sich die Leutner Bildwerkstatt mit der jungen Kuratorin Pia-Marie Remmers zusammen getan:
Ausstellungsort: WEST 46, Westbahnstraße 46, 1070 Wien
Teilnehmende KünstlerInnen:
Martin Valentin Fuchs | Luise Hardegg | Anna Hugo | Cornelia Kolmann
Die 1992 geborene Kunsthistorikerin Pia-Marie Remmers hat bereits in Galerien und Kunstvereinen in Deutschland und Österreich gearbeitet, sowie eigenständige Konzepte für Ausstellungen entworfen. Nun war ihr das Thema „Körperteile“ und das Medium der Fotografie gegeben, um daraus im Rahmen einer Galerieausstellung mit jungen, in Wien ansässigen KünstlerInnen eine sensible und einfühlsame Werkschau zu gestalten. Diese soll nicht nur ein Abbild des Körpers geben, sondern auch das adoleszente Körpergefühl einer mediatisierten Generation widerspiegeln.
In ihrer Auswahl und Hängung, sowie Intimität wirken die Bilder wie aktiviert, sie laden die BetrachterInnen nicht nur zu einer emotionalen Teilhabe, sondern auch zum Mitdenken und Überdenken ein. Im Laufe der Ausstellung sind die BetrachterInnen dazu aufgefordert, ihren Körper auseinander und wieder zusammenzuschrauben, um dabei ein neues Körperverständnis zu erfahren.
Noch zu sehen bis 13.06.2015, Mo-Fr 16-19 Uhr und Sa 13-18 Uhr
MAGNUM startet komplett neu durch!

David Kogan, chief executive, on revitalising the famous photo agency

Hier beim guardian.com weiterlesen und alles erfahren!
Manchmal sind die Kommentare das Beste ;-)

https://twitter.com/petapixel/
P.S. Sie können uns auch auf twitter folgen: https://twitter.com/cyberlab_at
KUNST IM KLEINFORMAT

Kunstwerke im Kleinformat von 18 KünstlerInnen
Malerei, Collagen, Zeichnungen und Fotografien
Teilnehmende Künstler:
Andrea BAUER, Christine STIGMA, Kurt PHILIPP, Ulrich GANSERT, Natascha AUENHAMMER, Edith LECHNER, Lisa EST, Eva Maria INDRAK, Monika FRANK, Marwa SARAH, Adel DAUOOD, Faek RASUL, Herwig ZENS, Wolfgang HORWATH, Tania RASCHIED, Veronika STEINER, Karl KORAB
Vernissage: Mittwoch, 27. Mai 2015, 19 Uhr
Art 3 Galerie, Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 96
Begrüßung & Eröffnung: Jasmine Fambigl, Organisatorin Junge Kunst Parcours
Öffnungszeiten: Mo, Mi 9 bis 17 Uhr I Di, Do 9 bis 19 Uhr
Finissage: Montag, 29. Juni 2015, 18 Uhr
La Femme Tragique? Von Eva Kosinar
Vernissage: 20. Mai 2015, 19 Uhr
Ort: West 46, Westbahnstraße 46, 1070 Wien
ZUR AUSSTELLUNG: 12 Frauen. 12 Stufen des Aufbruchs. 12 Stufen des Stillstands.
Eine „Montage Grotesque“. Wie viel Groteskes steckt im Alltag
einer modernen Frau? Wie viel davon ist vererbt, wie viel
selbstgewählt? Welche Tragödie quält eine jede von uns?
Wie viel Freiheit bringt der Aufbruch?
In diesen 12 archetypischen Apostellinnen mag sich eine jede
finden, verlieren oder abstoßen. Ist die Realität so grotesk
oder die Montage verfälscht? Welche Regeln sind die
schlimmsten Feinde der Freiheit, die gelernten oder die
selbst erfundenen? Sind wir frei oder können wir es jemals
wirklich sein? Die Einsicht findet frau in meinen Bildern,
am 20. Mai im WEST 46.
Vielleicht auch manch tragischer Mann…
Ausstellungsdauer: 21.-29. Mai 2015, Mo-Fr 16-19 Uhr
Lessing zeigt Lessing

Bundeskanzler Leopold Figl mit Vertretern der Signatarmächte präsentiert den Staatsvertrag vom Balkon des Oberen Belvedere 1955 /© VBK/Lessing

Dauer der Ausstellung: 29. April bis 6. September 2015

Museum Judenplatz
Infos zur Ausstellung
So - Do 10:00 - 18:00
Fr 10:00 - 17:00
Sa Geschlossen
#uniwien2015: “your story – her story – hi(s )story”


Die Interventionsreihe #uniwien2015 von den Soziologinnen Cornelia Dlabaja und Carmen Keckeis #uniwien2015 befasst sich mit gegenwärtigen und historischen Biographien von ForscherInnen der Universität Wien und spielt diese in den öffentlichen Raum ein. Anlass der Interventionen bildet das 650-jährige Jubiläum des Gründungstags der Universität Wien. Die Intervention wird gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Soziologie umgesetzt. Die Studierenden haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung Geschichten und Biographien des Instituts für Soziologie gesammelt. Der musealisierten, kunsthistorischen Aufarbeitung der Geschichte der Universität #wien1365, soll mit dem Projekt #uniwien2015 ein sozialwissenschaftlicher Blick gegenübergestellt werden, der in direktem räumlichen Bezug zur Universität steht. Die Idee dahinter ist es, die historische Aufarbeitung der Geschichte der Universität, um gegenwärtige Wissensproduktionen und Biographien von ForscherInnen, sowie deren persönlichen Geschichten zur Universität zu ergänzen und in den öffentlichen Raum einzuspielen.
Hashtag auf ig: #uniwien2015
Alle Infos gibt´s hier.
TEXT:BILD / BILD:TEXT I Transformation
Daher heute dieser Ausstellungstipp mit einer interessanten Bildsprache.

JULIE MONACO "CS _01/1", 2003/2004 C-Print, Diasec auf Alu, 84 x 150 cm
JOCHEN HÖLLER (AT), MARGRET KREIDL (AT), FALK MESSERSCHMIDT (DE), JULIE MONACO (AT), ULRICH NAUSNER (AT), BASTIAN SCHWIND (DE/AT), LAWRENCE WEINER (US), CHRISTINA WERNER (CH/AT)
Die FOTOGALERIE WIEN präsentiert in ihrem diesjährigen Schwerpunkt Text:Bild / Bild:Text künstlerische Arbeiten, die sich jenen komplexen Wechselbeziehungen und deren Bedingungen zuwenden, wobei durch das kuratorische Kollektiv in dieser dreiteiligen Ausstellungsserie das Hauptaugenmerk auf die Unterthemen Transformation, Symbiose und Inspiration gelegt wird.
Den Auftakt der Ausstellungstriologie Text:Bild / Bild:Text bildet die radikalste Umsetzung der Thematik: die Transformation.
Ausstellungsdauer: 12.5.–13.6.2015
Fotogalerie Wien, Währinger Strasse 59/WUK, 1090 Wien
Tiere und Technik! Der Fotowettbewerb auf futurezone

2015, surfen ist anstrengend :-)
Von khulsana, 07.05.2015
Futurezone.at, das führende Technologie-Nachrichten-Portal in Österreich, veranstaltet 2015 den Fotowettbewerb "Tiere und Technik".
"Tiere und Technik", das sind Hamster, die mit Computermäusen kuscheln, Katzen, die Fruit Ninja auf dem Tablet spielen, Hunde, die Smartphones apportieren, etc.
Beim Fotowettbewerb wollen wir die Kreativität der Leser herausfordern und die kreativsten und lustigsten "Tiere und Technik"-Fotos finden.
Je ausgeflippter die Idee/das Bild, desto besser. Pro Einreichung spendet Austria Pet Food eine Dose Tierfutter an Futterbox, 2ndchance4cats und neuner haus.
Der Fotowettbewerb läuft bis 30. Juni 2015. Bis dahin kann die Community ihre Lieblingsbilder nicht nur hochladen, sondern über diese auch abstimmen. Einmal pro Tag kann ein Nutzer für ein Foto seine Stimme abgeben.
Hier gibt es alle Infos zum Fotowettbewerb!

>> Der cyberlab-Tipp: Gewinnen können Sie mit Ihrem Foto natürlich auch etwas, klicken Sie einmal hier rein. P.S. Die Tiere sind nicht zu haben ;-)
AMBIENT WORLDS: Roman Schöndorfer

Für seine Bilder geht Roman Schöndorfer auf Recherche. Er sucht nach Orten, die Geschichte haben, Plätze die der Öffentlichkeit verborgen bleiben, versteckte Orte. Baufällige Schlösser, Herrenhäuser, verlassene Kinderheime, verwunschene Geisterhäuser und auch durch Naturkatastrophen zerstörte Gebäude hat er bereits aufgesucht. Objekte in Italien gehören jedoch zu seinen Lieblingsmotiven. Emotionen und Nervenkitzel sind dabei ein wichtiger Teil seiner Arbeiten, denen immer eine umfangreiche Recherche zugrunde liegt. Weiterlesen...
Noch bis zum 17. Mai 2015 sehen Sie die Ambient Worlds im ...
WEST 46, Westbahnstraße 46, 1070 Wien
Öffnungszeiten: 06.05.-17.05.15 /16:00-19:00 (Mo-Fr), Sa nach Vereinbarung
Roman Schöndorfer im web
You NAMEit - Kunstprojekt sucht Gleichgesinnte

Saša Asanović stylt, Petra Schmidt fotografiert und das bereits seit mehr als 20 Jahren.

Der cyberlab-Tipp: Du hilfst mit deiner Unterstützung das kulinarische Erbe auf spannende und moderne Art und Weise zu bewahren und es im Alphabet des Lebens aufzunehmen.
Hier geht´s zur Crowdfunding Seite "NAMEit"!
Foto-Ausstellung auf dem Heldenplatz
An zwei Schauplätzen, dem Heldenplatz und dem Äußeren Burgtor, zeigt die Ausstellung zum Kriegsende 1945 in Österreich die Verdichtung der Gewalt in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Zwölf ausgewählte Orte – fotografiert von Stefan Oláh – veranschaulichen Gewaltverbrechen des NS-Regimes, das bis zur letzten Minute versucht, sein Terrorsystem in Österreich aufrecht zu erhalten und letzte Loyalitäten durch die Verbreitung von Angst und Schrecken zu erzwingen.
Wissenschaftlich-kuratorisches Team: Dieter A. Binder, Georg Hoffmann, Monika Sommer (purpurkultur), Heidemarie Uhl
Fotografie: Stefan Oláh, Gestaltung: Thomas Hamann, Grafik: Fuhrer, Wien

Zitiert von orf.at

Heldenplatz, Äußeres Burgtor, Freifläche beim Papstkreuz
Diese Straße ist Kunst! AtelierRundgang

Kunst ist Wahrnehmung von Leben und dem was dieses umgibt.
Hans Heisz erklärt die Wiener Taborstraße zur Kunst.
Die Taborstraße wahrnehmen, sie entdecken oder wieder entdecken. Menschen, Häuser Geschichte,
Geschichten, Triebe und Treiben auf altem und neuem Asphalt. Kein Bild könnte das alles darstellen.
Die Straße selbst aber schon, dachte der Künstler Hans Heisz und ernennt die Taborstraße zum Kunstwerk.
AtelierRundgang im 2. und 20. Bezirk und der Welt vom 24. bis zum 26. April!
Spaß im Weltall: Selfie, Star Trek und Kaffee


Kunst im Kasten: Robert Newald stellt aus

Robert Newald: "Jedes meiner Bilder hat einen klaren Standpunkt. Ich übernehme im Moment der Aufnahme die Verantwortung und setze klare Grenzen."
Etwas Besonderes hat sich Robert Newald mit dem "Schaukasten" einfallen lassen. Hier sind nicht nur die Bilder von eigens dafür fotografierten Künstlern "im Kasten" - hier wird vom fotografierten Künstler selbst mitinszeniert und gemeinsam mit dem Fotografen präsentiert. Unter anderem werden hier der renommierte Regisseur, Autor und Maler Peter Patzak, die Schauspielerin Hilde Dalik, sowie der Schauspieler und Kabarettist Gerald Votava, die Filmemacherin Mirjam Unger und die Musikerin Teresa Rotschopf, mitwirken.
Vernissage: 21. April , 19 Uhr, Ausstellungsdauer: bis 1. Mai
Ort: West 46, 7., Westbahnstraße 46
Robert Newald
WEST46
Transit. Die Iraner in Wien. Fotografien von Christine de Grancy

Kurator: Dan Fischman
Die Ausstellung ist noch bis 20. September zu sehen. Hier geht´s zum Jüdischen Museum Wien.

cyberlab sagt: Eine beeindruckende Reportage mit großartigen SW-Fotos und herausragender Präsentation. Unbedingt ansehen!
eigensinnig macht Mode, Kunst und Fotografie


Weg mit den digitalen Kameras und hin zum Analogen...


Der cyberlab-Tipp: Solche und ähnliche Bilder sehen Sie ab 16. April in den beiden EXPOSED - Ausstellungen in Wien!
Hier geht´s zum facebook-Event in der LUMINA GALLERY.
Und das ist der Link zum facebook-Event in der ART GALLERY VIENNA.
Lang, länger, Leinwand! Jubiläumsaktion verlängert!!
AKTION VERLÄNGERT BIS 26.04.2015!!!
Hier gibt´s alle Infos dazu!
Der ideale Monitor für die besseren Fotos

Die meisten Monitore werden jedoch mit recht willkürlichen Einstellungen von Farben, Kontrasten und Helligkeitsverteilung ausgeliefert. Selbst wenn ein Monitor vom Hersteller gut voreingestellt wurde, wird aufgrund der Alterung nach gewisser Zeit eine Nachbesserung der Einstellungen nötig.
1. Methode: Do It Yourself: Der Fotograf Andreas Klinger empfiehlt EIZO Monitore und hat in seinem Blog viel Nützliches zusammengeschrieben. Bei datacolor.com sind Messsonden erhältlich, diese kosten ca. 80,-, Monitore gibt es bei EIZO schon ab 500,-. HIER lesen Sie alles Wissenwerte darüber. Klicken Sie auf das Video und sehen Sie, wie einfach es ist, den Bildschirm selbst zu kalibrieren!


2. Methode: Lassen Sie sich helfen!
Andreas Klinger kalibriert für Sie Ihren Monitor,
einfach kontaktieren und etwas vereinbaren!
EXPOSED WEST - Exploring The Roots


Exposed West – featuring Polaroid and more…
Mit/With Sina Boroumandi, Luis Corrales, Andrea Ehrenreich, Alex Halada Dennis Iwaskiewicz, Alexander Magedler, Torsten Pauer, Reisinger Zsuzsanna, Tina Toth, Damla Yilmaz

Heute Abend, am 7. April, geht´s um 19 Uhr im WEST46 los, 1070 Wien, Westbahnstrasse 46!
Kunst an der Leine

Kunst an der Leine ist alles andere als bloß eine Ausstellung. Vielmehr ist es die Idee Künstler, Kunstbegeisterte, sowie all jene, die nur wegen der Livemusik und den Drinks gekommen sind, an einem Ort zusammenzubringen. Umso schwerer fällt es, diese Veranstaltung mit einem Wort zu beschreiben. Gerade in der Zeit in der "anders", absolut nicht mehr anders ist.
Stellt euch einfach einen Abend vor, an dem Ihr zwischen ausgewählten Werken österreichischer Künstler entlangspaziert. Fast wie in einem schönen Garten, umgeben von Leinen und Exklusivität. Nur ohne Garten. Ein unvergessliches Event von Künstlern, mit Künstlern. Und natürlich mit euch.
Facebook-Event
Ausstellende Künstler:
Andreas Bübl, Flora P., Helge Kirchberger, Ingo Kremmel, Edith Laurent-Neuhauser, Kambis Mahdavian, Roland Pum, Alfred Weissenegger, Martin Wieland, Manuel Tauber-Romieri, Sebastian Tschebull
Rinko Kawauchi - Illuminance

Das KUNST HAUS WIEN eröffnet seinen Schwerpunkt Fotografie mit dem beeindruckenden Werk der japanischen Künstlerin Rinko Kawauchi (*1972). Die Ausstellung ist die erste umfangreiche Mid-Career-Retrospektive der Fotografin in Europa. In groß angelegten Zyklen stellt sie ein universelles Gedächtnis und eine archetypische Erinnerung vor, die eine Reflexion über das menschliche Dasein ermöglicht.
Rinko Kawauchi findet weltweite Beachtung für die nuancierte Farbgebung und die schlafwandlerische Meisterschaft ihrer Komposition. Zudem gelingt es ihr durch Achtsamkeit auf kleine Gesten und zufällige Details ihre alltägliche Umgebung immer wieder aufs Neue zu verzaubern. Sie fängt mit ihrer Kamera elementare sowie beiläufige Momente ein, und das mit derselben konzentrierten Hingabe. Kawauchi erforscht das Besondere im Alltäglichen, dies führt sie schließlich zu den fundamentalen Kreisläufen des Lebens und der scheinbar unabsichtlichen Ordnung der Natur in formalen Strukturen. Die außergewöhnliche Sensibilität ihres Blickes auf die Welt, die uns umgibt, verleiht ihren Fotografien eine einzigartige Anziehungskraft.
Die Ausstellung ist noch bis 5. Juli 2015 im KUNSTHAUS Wien zu sehen!
Der cyberlab-Tipp ist das Rahmenprogramm
Mittwoch 15. April 2015, 19 Uhr
Japanische Fotobücher
Themenabend mit Andreas H. Bitesnich
Mittwoch 6. Mai 2015, 19 Uhr
Kuratorenführung mit Verena Kaspar-Eisert
Mittwoch 20. Mai 2015, 19 Uhr
Josef Haslinger - Lesung und Gespräch
Der Autor liest einen neuen Text, inspiriert von den Fotografien Rinko Kawauchis.
Mittwoch 27. Mai 2015, 19 Uhr
Positionen japanischer Fotografie
Vortrag mit Christine Frisinghelli
Wie man Fahndungsfotos fotografiert

Look, listen and learn!
Lassen Sie sich nicht täuschen!
QUALITÄT
Inkjetdruck ist nicht gleich Inkjetdruck!
Wir verwenden keine NoName-Produkte bei Papieren, Tinten und Geräten. Für Ihre Ausdrucke sind uns nur hochwertige Qualitätspapiere und Originaltinten von renommierten Herstellern gut genug. Auch bei unserem günstigeren 6c-Latexdruck steht die Qualität im Vordergrund - hier verwenden wir ebenfalls nur hochwertiges Leinen und bei den Tinten nur Markenprodukte.
Für jede Papiersorte wird hausintern ein eigenes Ausgabeprofil erstellt. Nur so können wir Ihnen beste Druckqualität und Haltbarkeit Ihrer Werke garantieren. Um unsere Leistungen optimal zu nutzen, benötigen wir Daten mit eingebettetem Farbprofil, in ausreichender Auflösung (für die meisten großformatigen Drucke sind 200 dpi ideal).

Bei diesem Angebot profitieren Sie am meisten!
12c - Inkjetdruck mit Pigmenttinten auf feinstes Torino-Leinen
Unsere Canvas-Drucke erfüllen höchste Ansprüche, egal ob Sie eine Anwendung in Museen oder Galerien planen oder einfach perfekte Qualität für Ihre Wand im Büro oder daheim suchen. 12c-Pigmentdruck auf feinstes Torino aus 100% Baumwolle, zum Schutz mit Firnis lackiert und in Handarbeit auf Keilrahmen gespannt.
Der cyberlab-Tipp: Wir feiern 15 Jahre und Sie zahlen weniger für mehr! Wir schenken Ihnen bei jedem Leinenbild ab der Größe 40x40 cm ganze 15,- Euro! Einfach hier reinklicken und bestellen - so oft und so viel Sie wollen!
Eulen nach Athen tragen?


Genießen Sie weitere Fotos von Brad Wilson... bradwilson.com
(Gefunden auf boredpanda.com)
Nancy Horowitz zeigt die MUSIC STARS

Vernissage: 25. März 2015, 18:30 Uhr
im WEST 46 – Raum für Fotoprojekte, Westbahnstraße 46, 1070 Wien.
Eröffnung: Christoph Wagner-Trenkwitz

Als klassische Bratschistin ist sie heute tätig für die Wiener Kammerphilharmonie, das Radio Symphonie Orchester Wien, die Wiener Volksoper und das Tonkünstler Orchester. Fotografisch beobachtet sie seit 12 Jahren die Welt der Musik aus der Perspektive des Insiders. Jedes ihrer Portraits von Musikern und Bühnenkünstlern erzählt uns eine eigene Geschichte. Ihre MUSIC STARS sind aber nicht nur die „Stars“, die es auf die internationalen Bühnen geschafft haben, sondern auch die Straßenmusiker in aller Welt, die sie mit Begeisterung in Szene setzt.
Die Portraits in der Ausstellung zeigen uns natürlich auch bekannte Persönlichkeiten wie Hans Graf, Cornelius Meister, Erwin Steinhauer, das Hugo Wolf Quartett, das Belcea Quartett, Ramon Vargas, Elizabeth Kulmann, Harriet Krijgh, Janina Beachle, das Tonkünstler Orchester, Carlos Kalmar, Vladimir & Dimitri Ashkenazy – sie alle sind ihre „MUSIC STARS“.
Veröffentlichungen bei Sony, Extraplatte, capriccio, Edition Phönix, VSM Musical Treasures, Gramola, ORF, Classics live, z+p, Classic Concert Records, Challenge Classics, ACT, Intuition, Diario El Clarin( Buenos Aires), IQ, The Strad, Wein & Co. u.a.
Seit 2012 bei der Fotoagentur ASAblanca.com
Ausstellungsdauer: 26. März - 2. April 2015 (täglich 16-19 Uhr und nach Vereinbarung)
Bring your pyjama or take off your clothes!: A performative surprise


Fotografin: Elsa Okazaki
Mi., 25. März 2015, 19:00 - 21:00 Uhr , Dauer: 120 min
Treffpunkt: 21er Haus, Schweizergarten, Arsenalstraße 1, 1030 Wien, Kassa
Über den Künstler: Salvatore Viviano wurde 1980 in Palermo geboren, er lebt und arbeitet seit 2008 in Wien. Performances und Ausstellungen von Viviano waren unter anderem schon bei Ve.Sch (Wien 2009), Pro Choice (Wien 2010), L’Ocean Licker (Wien 2011), 68 m2 (Kopenhagen 2011), Global Talks (Stockholm 2012), Glockengasse 9 (Wien 2012), im 21er Haus (2013), in der Albertina (2013), bei Limbo (Kopenhagen, 2014) und Mauve (Wien 2014) zu sehen. Seit Mai 2014 betreibt Viviano am Wiener Getreidemarkt die One Work Gallery.
HIER geht´s zur Anmeldung!
Test.Test.Liegen



wir laden anlässlich der Ausstellung Test.Test.Liegen am Freitag, dem 20.3. um 15h zu einem Rundgang ein, um jene Orte zu besuchen, an denen die fotografischen Inszenierungen stattgefunden haben. Das gemeinsame Gehen bietet die Möglichkeit zu schauen, zu hören und sich über die Nutzung öffentlicher Freiräume zu unterhalten.
Freitag, 20.3., 18h | Grüne Galerie 7
1070 Wien, Hermanngasse 25
Happy Birthday, Spanische Hofreitschule


Elisabeth Gürtler, Direktorin der Spanischen Hofreitschule, präsentiert in diesem Buch die Exzellenz und Einzigartigkeit dieser traditionsreichen Institution, der international renommierte Fotograf René van Bakel hat die Lipizzaner über viele Jahre von ihrer Geburt an über das harte Training bis zu den glanzvollen Vorstellungen begleitet, der Sportjournalist und Pferdekenner Arnim Basche vermittelt in reflektierenden Texten höchst qualifiziert Wissen und Emotion, und der vielfach ausgezeichnete Verlag Edition Lammerhuber – 2014 wurde er zum Publisher of the Year gekürt – verleiht dem Thema und dem Anlass entsprechend dem Buch das gebührend prächtige Design.
Edition Lammerhuber
Geschenk-Tipp für die Pferdeliebhaber: Extravagantes und individualisiertes Styling: Das Buch kommt mit Widmung für Sie oder den Beschenkten der Autoren! Lesen Sie auf der Seite von pferderevue.at weiter.
Nur die Harten kommen in den Garten! Ireland @ Lia Wolf


Ausstellung Fotografie: Gerald Zugmann: Glenkeen Ireland

Ausstellung Fotografie: Ulrike Crespo: Cold Landscape Ireland

LIA WOLF auf facebook
Margherita Spiluttini » Archiv der Räume

Zwei gläserne Flügelbauten am Girtannersberg, Helvetia Patria, St. Gallen, 2003, Architekten Herzog & de Meuron © Margherita Spiluttini, Courtesy: Künstlerin und Christine König Galerie, Wien
Die Ausstellung ist noch bis 31. Mai 2015 zu sehen
Landesgalerie Linz | Museumstraße 14 | 4010 Linz

Visions Of Dance: Wolfgang Kellner


Die Motive reichen von „klassischer“ Ballettfotografie, erotischen Bewegungsstudien mit nackten Modellen, Free Dance, bis hin zu futuristisch anmutendem Modern Dance.
Im Dezember 2014 bot sich für Wolfgang Kellner die einmalige Gelegenheit, in den Räumlichkeiten der Tanzschule Svabek ein Fotoshooting mit dem „Moving Model“ Viktoria aus New York zu veranstalten. Auch davon werden ausgewählte Beispiele zu sehen sein.
Wolfgang Kellner fotografiert seit über vier Jahrzehnten, hauptsächlich in Schwarzweiß und ist in nahezu allen Ländern rund um den Erdball mit der der Kamera unterwegs. Neben Street Photography ist der Tanz in allen Facetten sein Hauptthema. In den letzten Jahren suchte er sich seine Reiseziele sogar bewusst nach Tanzstilen aus. Derzeit konzentriert er sich auf die Ballettfotografie.
Verschiedene Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Mehrere Einzel- und Gruppenausstellungen in Österreich, Italien, Belgien, Slowakei, Kroatien und Sudan. Mitglied bei ::kunst-projekte::.
Ausstellung im März und April 2015 zu den Öffnungszeiten der Tanzschule
“die laue Luft umfängt den Geist und macht ihn frei und heiter.”

Fotografien von Clemens Fabry
Mittwoch, 18. März ab 19 Uhr
“die laue Luft umfängt den Geist und macht ihn frei und heiter.”
ZEBRA Photomanufaktur Zentrum für Klassische und Moderne Fotografie
Burggasse 46 1070 Wien www.zebralabor.at
Ausstellung: 19. März – 17. April 2015
Di bis Do 9:00 – 12:30 und 13:30 – 17:30, Fr 9:00 -14:30
P für Protest
http://maybe.at/wak/newsletter.html
VERNISSAGE 19.03.2015 19:00 - 22:00
Die Ausstellung beinhaltet Werke von
Agnes Prammer, Arnold Pöschl, Hans Hochstöger, Lukas Beck, Bora Akcay.
Agnes Prammer stellt Fotos aus den Künstlerbüchern "die sonne ter mond" und "waiting with an axe for the unknown" aus. Hans Hochstöger und Arnold Pöschl fotografierten Teilnehmer der 2013 ausgebrochenen Gezi Demos in Istanbul. Lukas Beck's Beitrag zur Protestausstellung sind Lichtbilder über den Anti Waldheim Protest in den 80ern.
NATUR- UND LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE


NATUR- UND LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE freuen.
Donnerstag, 26. März, 19 Uhr
Alpenvereinshaus 1010 Wien Rotentrum Straße 14
Zum Thema passend und mit vielen Bildbeispielen aus dem Buch, gibt es einen interessanten Vortrag.
Herzlichst
Anselm F. Wunderer

Aus für Selfie-Sticks


Hier lesen Sie den kompletten Artikel...
Workshops & Fototouren von Arnold Schaffer


Die beste Möglichkeit seine fotografischen Fähigkeiten zu erweitern, führt natürlich über die Praxis. Bei meinen Naturfotografie Workshops und Fototouren, lernen Sie in der Kleingruppe von nur max. 4-6 Teilnehmern einige der schönsten Landschaftsgebiete Österreichs kennen. Bei praktischen Übungen und durch theoretische Inputs, können Sie sich viele wichtige Kenntnisse über die Natur-und Landschaftsfotografie aneignen.
Alle Infos gibt´s hier auf http://www.arnoldschaffer.at/
Why photobooks are booming in a digital age

Photobooks at Donlon Books in Hackney, east London, including Lorenzo Vitturi’s ‘Dalston Anatomy’

ARNOLD ODERMATT im Atelier Jungwirth


Die 21. Ausstellung im Atelier Jungwirth zeigt eine Facette von Fotografie, die Seltenheitswert und zugleich historische Bedeutung hat. Der Schweizer Polizist Arnold Odermatt fotografierte vier Jahrzehnte lang Unfallorte und –fahrzeuge sowie seine Kollegen bei der Arbeit. Sein Sohn Urs entdeckte das Werk des Vaters und sorgte dafür, dass es mittlerweile weltweit ausgestellt wird, so auf der Biennale in Venedig, in Berlin, Paris und New York.
Im Atelier Jungwirth sind vor allem Aufnahmen aus Odermatts weltberühmter Serie „Karambolagen“ zu sehen. Prädikat: Außergewöhnlich.
Atelier Jungwirth, ab 10. März bis 7. Juni 2015
SAY CHEESE - ART OF DINING

INSTAGRAM gegen das Vergessen
Schilder und Schriften im öffentlichen Raum werden zum Einheitsbrei und führen zum Identitätsverlust von Städten. Auf Instagram hält Achim Gauger das Verschwinden von Geschäftsschildern in Wien fest. Jetzt ist in Wien das globale Problem erstmals in einer Ausstellung zu sehen.
Lesen Sie mehr auf orf.at zur aktuelle Ausstellung im WEST 46
Alle Infos zur Ausstellung auf www.west46.at

NGS sucht FOTOGRAF DES JAHRES 2015

NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND und OLYMPUS starten den Wettbewerb
Fotograf des Jahres 2015
Wildes Deutschland
Ösis sind auch willkommen:
Das Abenteuer liegt oft direkt vor unserer Haustür. Aus diesem Grund startet der diesjährige NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotowettbewerb mit dem Motto "Wildes Deutschland". Gemeinsam mit dem Partner OLYMPUS schreibt das Magazin erneut den Wettbewerb für den "Fotografen des Jahres" aus, um die besten Fotos des Jahres 2015 zu finden und zu küren.
Vom 27. Februar bis zum 10. Juli 2015 können die Teilnehmer ihre Fotos einreichen, die ihre persönliche Sicht auf ein wildes Deutschland zeigen; neben Motiven aus der Natur können das auch Bilder sein, die Menschen in einer ausgelassenen, ungewöhnlichen Situation zeigen, ob im Fußballstadion, auf dem Volksfest oder bei einer sonstigen Freizeitbeschäftigung. Die Fotos können auf www.nationalgeographic.de/fotowettbewerb hochgeladen werden.
ALLES IM GRÜNEN BEREICH!

Fotografien der PreisträgerInnen des Wettbewerbs „Fotografie für Alle!“
Elif Lisa Hakcobani (NÖ) – Verbindung Mensch Natur, Erfassung der Dinge im Kern
Wolfgang Laube (Wien) – fotografische Reiseerinnerungen, Faszination Natur
Rainer Mikulits (Wien) – grafische und abstrakte Aspekte der Fotografie, geometrische und
farbliche Strukturen
VERNISSAGE: MONTAG, 16. MÄRZ 2015, 18 Uhr
Begrüßung: Landtagsabgeordneter und Gemeinderat Siegi Lindenmayr
Eröffnung: Robert Johne, selbständiger Berufsfotograf, Lehrgangsleiter Fotografie an der VHS
Die Kunst VHS, Lazarettgasse 27, 1090 Wien
Ausstellungsdauer: 17. 3.–24. 4.2015
www.vhs.at/kvh
Keith Kovach: Neo-Biedermeier Photography
Das und was Neo-Biedermeier Photography kann, zeigt uns Keith Kovach am 24. und 25. Februar im Raum D / quartier 21 / MQ Vienna. Mr. Keith Kovach, Associate Professor of Art an der School of Visual Arts & Design der University of Central Florida, hat Wien im Winter 2015 als Artist-in-Residence fotografisch festgehalten.

20% der WORLD PRESS PHOTO Einsendungen disqualifiziert!
Was denn so an Nachbearbeitung für ein Bilddokument unseres Zeitgeschehens zulässig sein soll und was die Aussage des Bildes zu sehr verändert wird wohl eines der ersten wichtigen Themen des Think Tanks sein.
Spannendes Geschichte zum Nachlesen auf der TIME-Website.
Warum mit Film fotografieren? Hier gibt´s Antworten...

Aber auch ILFORD wollte es wissen und startete eine Umfrage, warum (noch) mit Film gearbeitet wird. Hier finden Sie die Antworten....


Weiterlesen auf pdnpulse.online.com
Freitag, der 13.: Wer hat Angst vor schwarzen Katzen?
Beware of the black cat ;-)
Dennis Iwaskiewicz I HUMAN LANDSCAPES

Dennis Iwaskiewicz I HUMAN LANDSCAPES
Auflage: 50 Stk. (handgefertigt und nummeriert)
70 Seiten, Unikate durch zufällige Bildreihung
Fotografie: Dennis Iwaskiewicz Design: Jakob Brix
#1-10: inkl. 18x24cm FineArt Print, #11-50: 29€
http://goo.gl/dtciHx

www.iwaskiewicz.com
Sebastian Toth I BECAUSE IT STILL SEEMED LIKE A (GOOD) IDEA
Fortsetzung des letztjährigen Buchprojektes "Because It Seemed Like A (Good) Idea".

www.sebastiantoth.com
Vernissage: 12.02.2015 19h
Ausstellungsdauer: 13.02.15 - 20.02.15
WEST 46, Westbahnstraße 46, 1070 Wien
facebook-Event
AUSSTELLUNGSERÖFFUNG UND KOSTÜMFEST: Klaus Pichler

Klaus Pichler und die Anzenberger Gallery erlauben sich, Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung JUST THE TWO OF US am Donnerstag, 12. Februar 2015 um 19.00 Uhr einzuladen.

JUST THE TWO OF US
Fotografien von Klaus Pichler
AUSSTELLUNGSERÖFFUNG UND KOSTÜMFEST
Zur Vernissage werden einige der ProtagonistInnen von 'Just the two of us' in ihren Kostümen kommen. Trauen auch Sie sich und kommen Sie verkleidet! Machen wir die Vernissage gemeinsam zu einem großen Kostümfest!
Anzenberger Gallery, Absberggasse 27, 1100 Wien
(U1 Reumannplatz, Strassenbahn 6 Absberggasse, Innenhof ehemalige Ankerbrotfabrik)
www.anzenbergergallery.com
Einmal jemand anderer sein, wer träumt nicht davon? Eine Möglichkeit, sich ein Alter Ego zu schaffen, ist die Verkleidung – eine zweite Haut, der man sein Verhalten anpassen kann und in der man von außen mit anderen Augen wahrgenommen wird. Egal aus welchem Antrieb heraus sich jemand eine Verkleidung zulegt, ob als Brauchtumspflege, aus Fantum, ob als Requisite für ein Spiel oder als völlige Neuerschaffung der eigenen Identität, ein Grundprinzip bleibt: die 'Zivilperson' tritt hinter die Maske zurück und wird zu jemand anderem. Für seine Fotoserie hat sich Klaus Pichler auf die Suche nach verschiedensten Traditionen gemacht, in denen die Verkleidung eine Rolle spielt, und die Menschen, die diese Traditionen leben, in ihren eigenen vier Wänden porträtiert. Egal ob Cosplayer, Furry, Live- Rollenspieler, Star Wars- Fan, Krampus oder Ritter, 'Just the two of us' beschäftigt sich mit beidem: mit der Verkleidung und dem Menschen darunter.
Im zweiten Raum der Galerie werden Werke aus Klaus Pichlers Serien SKELETONS IN THE CLOSET, ONE THIRD und DUST gezeigt.
Gefangen im Spiegelbild

Der Künstler Thomas Rucker beschäftigt sich in der Kunst mit dem Licht und den Indikatoren des Lichtes, wie Reflexionen und Spiegelungen. In der Schau „Gefangen im Spiegelbild“ präsentiert er Spiegelungen als Fotoarbeiten, die in Italien, in der Türkei und in Österreich entstanden. Die Aufnahmen im urbanen Raum lassen die Wirklichkeit, so wie wir sie kennen, anders erscheinen. Spiegelungen von Auslagenscheiben und Autofenstern bilden Überschneidungen, verschiedene Ebenen schmelzen ineinander und es entstehen neue Räume und Wirklichkeiten.
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung wird das 18 minütige Kunstvideo „ _ ich liebe _ich“ aufgeführt, ein Film über den Narziss in Istanbul und Wien. Die voyeuristische Suche in den Schaufenstern nach den schönen Menschen der Großstadt lässt einen kühlen Beigeschmack zurück.
ZEBRA Photomanufaktur Zentrum für Klassische und Moderne Fotografie
Burggasse 46 1070 Wien www.zebralabor.at
Ausstellung: 13.2. – 13.3. 2015
Di bis Do 9:00 – 12:30 und 13:30 – 17:30, Fr 9:00 -14:30
Am 1.3. gibt es den ersten Rayogramm-workshop im ZEBRA, 11 bis 15 Uhr. Bitte um Anmeldung per mail an zebralabor@chello.at Genaue Auskünfte erhalten Sie auch ebendort. Nur soviel: Bringen Sie kleine Dinge mit, die Sie mögen…
Fotobücher sind eine moderne Erfindung. Oder doch nicht?

ANNA ATKINS (1799-1871)
Photographs of British Algæ. Cyanotype Impressions.,

Digital technology has allowed anyone to become a published photographer, yet the market for seminal titles continues to flourish. So what has happened to the photobook?
Weiterlesen und schmökern und ...
Finissage. Ulrich Seidl signiert. OstLicht serviert.
ULRICH SEIDL. STILLS 1998 – 2014
am Montag, 09. Februar 2015, 19 – 22 h
Seidl signiert,
OstLicht serviert.

OstLicht. Galerie für Fotografie
Absberggasse 27, 1100 Wien

Das Foto mit der Maus...


„Spuren der Zeit“: Hannes Lengauer

Ausgehend von der Beobachtung, dass auf Wänden „Spuren der Zeit“, der Vergänglichkeit, sichtbar sind oder wieder werden und Wände, egal ob Innen- oder Außenwände, ob Mauern, die als Schutz oder zur Ausgrenzung dienen, immer wieder auch als Medium benützt werden, politische- oder Liebesbotschaften zu transportieren, befinden sich diese in ständiger, gewollter oder ungewollter Veränderung.
Ephemere Flächen, die auch Künstler verwenden, um ihre Kreativität zu präsentieren.
Kinder „bekritzeln“, beschmieren oder zerkratzen, aus einer magischen Anziehungskraft heraus, Wände. Wieder einer Art des kreativen Ausdrucks.
einladung zur ausstellungseröffnung am 6. februar 2015
hannes lengauer „vestiges of the past“
fotografie und malerei
galerie AU
16., brunnengasse 76
eröffnung mit buffet 19.00 uhr
ausstellungsdauer bis 12. feb. 2015
Vollmond! Was geschah wirklich im Weltall...


„Häuslbauer“: Eine Fotoreportage von Simon Van Hal
Simon Van Hal: Acht Monate lang suchte ich wohnungslose Menschen auf, um sie und ihre Schlafstellen zu fotografieren. Ich nahm mir dafür viel Zeit, weil es mir nicht nur darum ging zu fotografieren, sondern das persönliche Kennenlernen dieser Menschen und ihrer Geschichten mir genauso wichtig war. Mit den entstandenen Fotos möchte ich der Obdachlosigkeit ein Gesicht geben und den Fokus der Öffentlichkeit ein wenig auf Menschen lenken, die aus verschiedensten Gründen gezwungen sind bei jedem Wetter im Freien zu schlafen. Dabei war es mir wichtig keine Schockbilder zu produzieren, sondern die ganz persönliche Seite dieser Menschen abzubilden und die zum Teil bewundernswerte Kreativität, mit der sie ihr Lebensumfeld gestalten, zu zeigen.

Der Schlafplatz von Herrn S. und Frau M. befindet sich seit ca. einem Jahr im Stadtpark, wo sich die beiden auch kennen gelernt haben. Symbolisch haben sie im September 2014 dort geheiratet.

Herr M. verlor vor ca. sechs Monaten seine Wohnung. Aus Sorge um seine alte Hündin kaufte er ein altes Auto, worin die beiden nun wohnen.
Termine: 1.2. - 8.2.2015 Brick5 Wien (tgl. 15:00 – 17:30) Fünfhausgasse 5, 1150 Wien
Die Ausstellungspräsentation ist am 7.2. ab 19 Uhr
8.2 - 30.3.2015 Hauptbahnhof Wien (Digiwall)
16.3 – 31.3.2015 Magdas Hotel - Wien
24.4.- 28.6.2015 Fotogalerie Gmünd - Kärnten
Gibt es meine perfekte Kamera?

© Ramon Stodte

Erinnern Sie sich an diese Bilder?

Weitere historische Fotos, die ihr sehen müßt...
Leute heute - Portraitmarathon

Fotografien von Andreas Svirak, Cornelia Chlad, Markus Hippmann, Natascha Kral, Thomas Steinbichler
Bereits zum dritten Mal fand im November 2014 der Österreichische Portraitmarathon statt. Die tollen Ergebnisse vom diesjährigen Portraitmarathon werden in der Fotoausstellung "LEUTE HEUTE" präsentiert.
Im Rahmen der Ausstellung wird auch das Ergebnis des off-festival vienna awards bekannt gegeben.
Unsere Jury bestehend aus Michael Weinwurm, Landesinnungsmeister der Berufsfotografen Wien, Mag. Eva Königseder, Dorotheum Fotografie, Gerhard Hinterleitner, Geschäftsleiter cyberlab, Roberto Muffoletto, Direktor VASA und VASA Europe und Dusan Kochol, Direktor sowie Gründer des off-festivals in Bratislava, hatte hier die Qual der Wahl!
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen!
Haus der Fotografie, Schlössl Kino, Margaretenstraße 127, 1050 Vienna
"Die Fotoindustrie hat keine Ideen", sagt Heino Hilbig


Alles ist besser mit Speck. Kameras auch?


HIER können Sie diese Kamera bestellen. Nichts für Vegetarier ;-)
31 Filmrollen tauchen nach 70 Jahren auf - er hat sie entwickelt


Und noch ein Film, der zwar belichtet, aber niemals gezeigt wurde: Heute ist die Dokumentation über Alfred Hitchcocks (!) Film zu sehen. "Night will fall - Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen" am 26.1. im DasErste um 23:30 Uhr.
KONTRASTE: Stefan Sappert & Michael Liebert
Passt etwas zusammen, das auf den ersten Blick gegensätzlich erscheint?
Oder ist es vielleicht gerade dieser Kontrast, der unsere Neugier und unser Interesse daran weckt. Form, Farbe, Größe und Medium differenziert die Werke beider.
Stefan Sappert & Michael Liebert, beide international erfolgreiche Fotografen, die unterschiedlicher nicht sein können, präsentieren gerade deswegen gemeinsam Ihre Werke in der Galerie west46. Fotografie kann so vielseitig sein.
Vernissage: 27. Jänner 2015, 19 Uhr - FB EInladung
Galerie West 46, Westbahnstraße 46, 1070 Wien
Dauer der Ausstellung: 28. Jänner - 6. Februar 2015, Mo. – Sa. von 16 - 19 Uhr
A wüds Leben. Mit Fotos von Nick Mangafas

Das Projekt WohnenPlus RIGA bietet im 13.Bezirk in der Riedelgasse unbefristeten, leistbaren Wohnraum an. Ein Klima der Wertschätzung und respektvoller Umgang können für Betroffene ein erster Schritt in ein neues Leben sein.
Geschichten & Fotos von 5 BewohnerInnen.
„Ich war ein wilder Hund, wie ich noch gesoffen habe. Da hab ich schon in der Früh meinen ersten Rausch gehabt. Da ging ich dann nicht mehr arbeiten. Da hab ich eine Zeitlang auf der Straße gelebt.Dann bin ich umanander-gezogen, von einer Ortschaft zur anderen. Da hab ich einen Hund gefunden. Der Hund brachte mich weg vom Alkohol.“
Fotos: Nick Mangafas, Interviews: Robert Streibel
VHS Hietzing (13., Hofwiesengasse 48)
Eröffnung: 21. Jan / Mi 18:30 Uhr
Ausstellungsdauer: 22. Jan–4. Mär 2015
nick mangafas fotograf
www.nickmangafas.at
https://www.flickr.com/photos/sevengoals/sets/
https://www.flickr.com/photos/124890642@N05/sets/
Wir sind 15
Wir feiern gerne mit unseren Kunden und sagen #wirsind15.

Seit 15 Jahren gilt im cyberlab: MEHR KÖNNEN SIE FÜR IHRE PIXEL NICHT TUN!
In unserem Jubiläumsjahr haben wir 15 Aktionen für Sie vorbereitet. Jede gilt 15 Tage lang. Verpassen Sie keine Aktion und abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook oder Twitter.
Unsere aktuelle Aktion:
-15% Rabatt auf online bestellte Fotoausarbeitungen größer als 40x40cm!
Die Details:
Bestellen Sie jetzt Ihre großformatigen Fotoausarbeitungen unter wall.cyberlab.at in der Rubrik "FINE ART FOTO Poster" und holen Sie sich unseren 15% Jubiläumsrabatt.. Die Aktion gilt bis 4.2.2015 für Lambda C-Prints auf echtes Fotopapier mit matter oder glänzender Oberfläche oder für 12c-Pigmentdrucke auf Fine Art Foto-Posterpapier pearl. Bestellbar sind alle gängigen Formate ab der Größe 40x40cm.
Nutzen Sie unsere Aktion so oft Sie wollen. Es gibt keine Mengenbeschränkung. Die Aktion ist nicht mit anderen Rabatten oder Angeboten kombinierbar und kann nicht in bar abgelöst werden.
Hier gehts zum Datenupload
P.S. Wo man´s erfährt: Melden Sie sich zum Newsletter an, liken Sie uns auf facebook und folgen Sie uns auf Twitter. Immer up to date!
Der Reinzeichner in den #Instagramfotos


Nehmen wir mal dieses Foto: Typ sitzt auf Klippe, seine Beine baumeln in den Abgrund, er blickt auf die Wahnsinns-Landschaft zu seinen Füßen. Ein schönes Motiv, tolles Panorama, keine Frage. Aber doch auch ein bisschen langweilig. Instagram-Massenware, so ähnlich schon oft geknipst, gepostet, geliket. Es sagt, was die meisten Bilder in sozialen Netzwerken sagen: Leute, checkt’s aus, ich hab ein Superleben grade.
Lucas Levitan hat dem Bild eine neue Ebene gegeben. Er hat hinter den Menschen auf der Klippe einen Riesen gezeichnet, der sich der besseren Konzentration halber die Zunge in den Mundwinkel geklemmt hat und den Klippensitzer gleich in den Abgrund schnipsen wird. Jetzt erzählt das Bild plötzlich eine neue Geschichte.
Lassen Sie sich hier mit weiteren Cartoon-Instagrams zu einem Lächeln verführen...
Lucas Levitan auf #instagram folgen: http://instagram.com/lucaslevitan
Nicht nur Malerei in der Akademie der Bildenden Künste...

© Elisa Bergmann, Johanna Meßner, Agnesa Vavrinova, untitled, Rundgang 2014
Foto: Lisa Rastl
Offene Ateliers aller Genres, Videoscreenings, Ausstellungen, Kreativitätsübungen, Fotografie, Malerei, Bildhauerei, Gestaltung, Produktion, Auskunft über Freie Kunstvermittlung, Präsentationen, Essen und Trinken in der Bar, Performances, Diskussionen, Lesungen .... DAS alles ist der RUNDGANG 2015 vom 22. bis 25. Jänner 2015 in der Akademie der Bildenden Künste in Wien, Schillerplatz 3.
VON DER LEUCHTENDEN LETHARGIE DER KODAK-STADT

Alex Webb und Rebecca Norris Webb dokumentierten zeitgleich mit der Einstellung der Rollfilmproduktion einen Ort, an dem ein Unternehmen Geschichte geschrieben hat, und erzählen vor Ort die alltäglichen Geschichten wie man sie nicht besser hätte einfangen können: auf ihren letzten Rollfilmen.

Kann man hier bestellen: radiusbooks.org
IKONEN der Fotografie gesucht!

Jubiläumskategorie Ikonen powered by APA-PictureDesk
Anlässlich des Jubiläums wird einmalig eine Zusatzkategorie ausgeschrieben, unter der Pressefotos der vergangenen 25 Jahre eingereicht werden können, die Ikonen-Status erreicht haben. Weitere Informationen zu inhaltlichen und formellen Kriterien entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen.
Bewerben Sie sich bis 1. April 2015 unter:
einreichungen.objektiv-fotopreis.at
Blick zurück auf 2014...
Im The Guardian entdeckten wir diese Fotos. So sah Getty Images das Jahr 2014. Und diese Fotos wählte Reuters aus ...
Der cyberlab-Tipp: Noch ist es nicht zu spät, Ihren ganz persönlichen Jahresrückblick zu machen. Am besten klappt das mit unseren hochwertigen EchtFotoPapier-Kalendern ;-) Viel Freude ein ganzes Jahr lang!

HIER geht´s zur Kalender-Software!
Abbild der Wirklichkeit oder ein Fake?


Datenübertragung anno 1935

The first AP Wirephoto with original caption affixed: The wreckage of a small plane lies in a wooded area near Morehousville, N.Y., on Dec. 31, 1934.

DIE UNMMÖGLICHE DRITTE DIMENSION im Supersense

-> SAMSTAG 17.01.2015 <-
DIE UNMMÖGLICHE DRITTE DIMENSION
Der Sofortbild 3D Workshop von Professor Sebastian Denz, Berlin

Wann: Samstag 17. 1. 2015, ab 11 Uhr - open end
Wo: Supersense, Praterstraße 70, 1020 Wien
Kosten: 50 EUR inkl. einem 8x10 Portrait und einem Paar Deiner persönlichen Impossible Stereo-Abenteuern
Bitte um Anmeldung bei Sarah (sarah@supersense.com)
Geht dieser Wunsch wohl in Erfüllung?


Das Programm »stern Junge Fotografie« bietet ambitionierten Newcomern die Chance, sich und ihre Karriere zu entwickeln. Alle Informationen zum Stipendium gibt es hier, Bewerbungen jedoch nur mehr bis 15.1.2015 möglich...
#OHNE GRENZEN 2015

Ausstellungsbild: Photo Copyright by Gopal Vijayaraghavan (Mount Kilimanjaro, Tanzania, Africa) - Creative Commons
Dem Veranstalter Instagramers Austria ist es gelungen, internationale Instagramer für das Projekt zu begeistern. Die Ausstellung zeigt 500 Fotos der Instagram-Community. Während der gesamten Veranstaltungsdauer können speziell zusammengestellte „Curated Packages“ der Kuratoren – solange der Vorrat reicht – erworben werden. Gegen eine freiwillige Spende kann jeder Besucher, seine Lieblingsfotos aus den 500 ausgestellten Werken mit nach Hause nehmen.
Der Gesamterlös wird an „Ärzte ohne Grenzen“ gespendet.
Das Opening am 08.01.2015 findet um 19:00 Uhr in Anwesenheit internationaler Instagramer und der Kuratoren.
Ort: West 46, Westbahnstraße 46, 1070 Wien
Ein Projekt von Instagramers Austria in Zusammenarbeit mit dem Verein Creative City und cyberlab zur Unterstützung von „Ärzte ohne Grenzen“. Das Hashtag Projekt #ohneGrenzen2015 wird auch nach der Veranstaltung fortgesetzt.
Fotos der Community
Jeder Instagram-Nutzer konnte seine Bilder mit dem Hashtag #ohneGrenzen2015 für die Ausstellung einreichen. Der Fotowettbewerb lief bis 18.12.2014. Ausgewählt wurden die besten Fotos zum Thema vom Team der Instagramers Austria.
Statement Gregor Sideris (Instagramers Austria, Projektleiter #ohneGrenzen2015)

Was ist Instagram?
Instagram ist eine beliebte, kostenlose Foto-und Video-Sharing-App für mobile Geräte. Mit dieser erstellen Nutzer quadratische Fotos und Videos und verändern diese durch Filter. Aktuell nutzen monatlich etwa 200 Millionen Menschen Instagram weltweit.
Über Instagramers Austria
Die Foto-Community Igers Austria verbindet Instagram Fans österreichweit. Instagramers Austria unterstützt Instagramers in den Bundesländern, ein Netzwerk aufzubauen und Kontakte zu anderen Fotofans zu knüpfen. Das Kernteam besteht aus Gregor Sideris, Claudio Pribyl, Cornelia Dlabaja, Wolfgang Breyscha und Birgit Hajek.
Über Ärzte ohne Grenzen
Ärzte ohne Grenzen leistet in Ländern medizinische Nothilfe, in denen die Gesundheitsstrukturen zusammengebrochen sind oder Bevölkerungsgruppen unzureichend versorgt werden. Dabei fungiert die Organisation als Sprachrohr für Menschen in Not.
Die Öffnungszeiten der #ohneGrenzen2015 Ausstellung sind 09.01.–16.01.2015 von 16–19:00 Uhr.
Link zum facebook-Event
WIEN UNTERM MIKROSKOP

Was wurde alles entdeckt, als hunderte Menschen in allen 23 Bezirken Wiens 23 Tage lang im Juni 2014 die Welt um sich herum besonders genau betrachteten? Welche Bilder haben sie sich gemacht und in Sand gescharrt? Mikroskopie- und Sandbilder, die im Rahmen vom WIR SIND WIEN.FESTIVAL 2014 entstanden sind werden bis 29. März 2015 im Volkskundemuseum ausgestellt.
Weitere Mikroskopier- und Sandkistenworkshops finden an folgenden Tagen statt:
Sa, 10.01.2015, 14:00 – 17:00
Sa, 21.02.2015, 14:00 – 17:00
Sa, 21.03.2015, 14:00 – 17:00
Volkskundemuseum, Gartenpalais Schönborn, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Facebook-Link zum Event - mit ständigen Updates
Vorsätze fürs neue Jahr!

Alle Plakate sind hier. Wählen Sie IHREN Lieblingsspruch...
Am 5. Jänner ist Vollmond: Holt eure Kameras raus!


Genießen Sie alle Vollmond-Bilder hier.
Mondnacht
Es war, als hätt der Himmel
die Erde still geküsst,
dass sie im Blütenschimmer
von ihm nun träumen müsst.
Die Luft ging durch die Felder,
die Ähren wogten sacht,
es rauschten leis die Wälder,
so sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte
weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande,
als flöge sie nach Haus.
Joseph von Eichendorff (1788-1857)